Das Problem mit USB-Festplatten ist, dass die Mechanik in der Platte deutlich mehr Strom braucht als ein USB-Port laut Spezifikation liefern kann/darf. Das sind genau 500mA bei 5V.
Ich hatte früher mal verschiedene Geräte ausgemessen und hatte bei großen 3,5" Platten bis zu 4 Ampere Anlaufstrom. Bei 2,5" ist das zwar deutlich weniger, aber teilweise mit bis zu 2A immer noch viel zu viel. Hier machen einfach viele USB-Ports die Grätsche und die Platte kann nicht anlaufen. Daher verbauen viele Board-Hersteller mittlerweile USB-Ports mit bis zu ein Ampere Dauerleistung.
Ist ausserhalb der Spezifikation, aber es hat sich noch niemand beschwert.
Daher ist das einfach ein Versuch wert, ob irgendein Gerät die Platten starten kann. Ansonsten müsste man über eine externe Stromversorgung nachdenken.
Eine 1.8" hat natürlich nochmal deutlich weniger Stromhunger, eine SSD ist hier völlig unbeeindruckt.
Wie lange nun das Banking der Titel dauert, kann ich nicht beurteilen, da ich das noch nie gesehen habe, gehe aber stark davon aus, dass Platten ab einer gewissen Kapazität sicherlich Komforteinbußen bedeuten.
Bei mir waren zwei Gründe verantwortlich für den Einbau einer SSD in meinen CarPC: schnellere Bootzeit, bzw. Aufweckzeit, und unempflindlich gegen Stöße.
Nichtsdestotrotz habe ich noch eine 2,5" 1TB Platte dazu gesteckt, die als reines Datenlager fungiert.