SSD Festplatten...Erfahrung?

Fishskin schrieb:
crossshot schrieb:
Zwecks der Partitionierung: Das habe ich eigentlich Win7 überlassen - würde aber wenn nichts hilft eine Neuinstallation machen!
Wie ist das eigentlich bei Recovery DVDs? Da kann ich gar nicht manuell formatieren...das geht alles von allein :)

Greetz Daniel

Das wurde mit nem Profitool gemacht und das passt schon, keine Sorge. Im Hintergrund macht win7.
 
Fishskin schrieb:
crossshot schrieb:
Also, das mit dem Treiber hat nichts gebraucht bzw. krieg ich den Intel nicht raus.
Das ging bei mir ohne Probleme.
Hab "Treiber aktualisieren" ausgewählt und den Treiber manuell ausgesucht.
Da stand Intel und Windows zur Auswahl.

:wall: Ich Trottel - stimmt :ugly:

Aber das macht die SSD nicht schneller - im Write sogar langsamer...
 
Bin jetzt auch langsam soweit das ich ne SSD als System Festplatte haben möchte :hammer:
Gibts bekannte Probleme mit dem AMD 880G/SB850 Chipsatz ?
Sollte so zwischen 80-120 GB haben und schneller als meine Samsung HD103SJ sein.
Ist die Intel X25-M brauchbar mit 80GB? Oder sind die OCZ oder Corsair besser derzeit?
 
Momentan ist der Sandforce-Chipsatz das Maß der Dinge im Consumer-Bereich. Aber die Intels sind im Mittel nur geringfügig langsamer (in manchen Bereichen auch noch schneller). Ich würde Intel oder Sandforce nehmen - je nachdem, wo du den besten Preis / GB bekommst.

Gruß
Konni
 
Soo, habe mir jetzt auch mal eine SSD bestellt: OWC Mercury Extreme Pro. Optibay ist auch unterwegs, dann fliegt das DVD-Laufwerk aus dem MacBook Pro raus und ich hab 120 GB für System und Programme und 1000 GB als Datengrab. Sehr schön. :bang:
 
Also so sieht das bei meiner SSD aus. Ist allerdings ne OCZ Vertex.




Vielleicht mal den Treiber deinstallieren, hatte bei mir am Anfang auch den "falschen" und dadurch war die Schreibgeschwindigkeit viel zu langsam

Gruss
 
Moin!

Ich werd mir demnächst eine SSD holen, möchte aber nicht auf den Ruhezustand verzichten.
Soweit ich weiß, legt jedes Windows die hibernate.sys im rootverzeichnis an.
Da ich zusätzlich eine normale FP verbauen werde, könnte man doch eigenlich von der FP booten (LW C: 20GB NTFS (keine "Eisa-Systemplatte")), die dann ganz normal in der boot.ini auf die Win7-Partition verweist und startet (SSD, LW D:).

Frage: ist LW C dann das root-Laufwerk? ... Oder nimmt er trotzdem die Windows-Parition D:, von der jedoch nicht gebootet wird? :kopfkratz:
 
Wieso musst du mit einer SSD auf den Ruhezustand verzichten?

Und warum von der Festplatte booten, wenn die SSD doch viel schneller ist?

Gruß
Konni
 
und wenn schon Ruhestand, dann würde ich diesen unbedingt mit SSD machen, da die Startzeit sonst quasi gleich einem neustart ist. Alternativ bin ich ein größer Freund vom Standby, vorallem da moderne PCs hier <1W benötigen :) die 1,50€/Jahr ist es mir Wert, wenn ich dafür den PC innerhalb von 1-2s Betriebsbereit habe :)
 
bimbel schrieb:
und wenn schon Ruhestand, dann würde ich diesen unbedingt mit SSD machen, da die Startzeit sonst quasi gleich einem neustart ist. Alternativ bin ich ein größer Freund vom Standby, vorallem da moderne PCs hier <1W benötigen :) die 1,50€/Jahr ist es mir Wert, wenn ich dafür den PC innerhalb von 1-2s Betriebsbereit habe :)


so siehts aus, wenn ich nich 3 tage weg bin ist der pc komplett im ruhezustand, ist bei einer mausbewegung wieder oben und verbraucht wenig strom, zusätzlich ist alles wie vorher, tv läuft weiter.
 
Konni schrieb:
Wieso musst du mit einer SSD auf den Ruhezustand verzichten?

Und warum von der Festplatte booten, wenn die SSD doch viel schneller ist?

Gruß
Konni
boolaufwerk = C: = normale FP = der Ort, wo sich die boot.ini etc. befinden
startlaufwerk = D: = SSD = die Windowspartition

Das "booten" ist doch nur das Abgrasen der Systemparameter, wo Windows liegt. Das Starten von Windows ist dann das, was lange dauert. :D

In vielen Anleitungen wird empfohlen, den Ruhezustand zu deaktivieren.
bimbel schrieb:
und wenn schon Ruhestand, dann würde ich diesen unbedingt mit SSD machen, da die Startzeit sonst quasi gleich einem neustart ist. Alternativ bin ich ein größer Freund vom Standby, vorallem da moderne PCs hier <1W benötigen :) die 1,50€/Jahr ist es mir Wert, wenn ich dafür den PC innerhalb von 1-2s Betriebsbereit habe :)
Sorry, aber die Startzeit ist mir Wumpe. Bei mir steht nur im Vordergrund, dass der PC dort wieder anspringt, wo ich in der Arbeit aufgehört hab, wenn ich vergessen habe, den Rechner herunterzufahren und er sinnlos herumidled.

Der Standbymodus kommt mir auch nicht ins Haus. :beer:
 
Ja, schon klar - aber warum willst du nicht auch von der SSD booten? Ist doch viel einfacher, wenn alle nötigen System- und Boot-Informationen auf der gleichen "Platte" liegen.

Gruß
Konni
 
... aber dann hab ich die hibernate.sys doch wieder auf der SSD. (wovon abgeraten wird) :kopfkratz:

EDIT: oder wird nur davon abgeraten, weil dann Speicherplatz belegt wird. :hammer:
 
Hi,
ich wollte mir für mein Mac Book Pro ne SSD kaufen.

Der Computerhändler um die Ecke hat mir wärmstens eine Patriot Torqx mit 128GB empfohlen. Um genau zu sein die Patriot PFZ128GS25SSDR.

Kennt die jemand und kann darüber etwas positives Berichten? Oder doch lieber eine Intel® X25-M G2 Postville 120 GB übers Internet beziehen?

Wichtig ist mir vor allem die Lesegeschwindigkeit beim Arbeiten und Surfen mit dem Notebook. Also öffnen von Programmen, Switchen in den Programmen, Öffnen von Bildern, etc. pp. Laut einigen Tests soll die Platte gute Werte und einen guten Support bieten.

Gruß Benny
 
Hi Benny,

ich würde auf jeden Fall eine SSD mit Sandforce- oder Intel-Chip nehmen. Was natürlich nicht heißt, dass die empfohlene SSD schlecht sein muss. Aber das Teil ist glaube ich ein Auslaufmodell ... und für das gleiche Geld bekommst du woanders mehr Leistung.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten