FR4GGL3 schrieb:
- allein schon der etwas geringere Stromverbrauch,
Was die neuen 6G alle nicht mehr miteinschliesst. Teilweise liegen die Verbräuche um Faktor zwei höher, als aktuelle 5400 2.5" Satas.
Also dass eine klassische mechanische Festplatte lautstark den eigenen Tod voraussagt, ist doch eher selten. Meistens geht das Ding ebenfalls auf einen Schlag drauf.
Entweder verabschiedet sich die Elektronik (meistens, und die macht selten Geräusche) oder die Köpfe machen Kontakt mit der Platte. DANN gibt das EINMAL ein Geräusch, allerdings final.
Dass der Motor bzw. die Arme mechanisch an ihre Verschleissgrenze kommen sieht man recht selten.
Und da die Hersteller auch immer mehr sparen müssen ist die achso ausgereifte Festplattentechnik wieder gewaltig im Rückschritt. Zahlreiche Modellreihen von allen noch verbliebenen Herstellern hatten mehr oder weniger schwere Produktionsfehler bzw. Firmwareprobleme.
Den plötzlichen Tod kann man weder bei einer SSD noch bei einer mechanisches Festplatte zuverlässig voraussagen, nichtmal annähernd und mit vielen Anrufen bei der Astro-Hotline.
Was eine SSD aber kann ist über Smart den eigenen Gesundheitstatus mitteilen, im Sinne von "Wieviel habe ich schon geschrieben" - "Wieviele Zellen sind schon hinüber" etc.
Die meisten SSDs werden mit Annäherung an die Lebenserwartung einfach nur langsamer - hier gibt es eindrucksvolle Testreihen der c't.
Enfach verreckt ist da noch keine, nur weil man zuviel geschrieben hätte..
Das einzige Argument gegen eine SSD ist das Preis-Platzverhältnis und in einem Notebook meinetwegen noch der Stromverbrauch. Abgesehen von der Nichtverfügbarkeit von wirklich großen SSDs.
Btw, ob eine Platte verschlüsselt ist oder nicht spielt bei Sicherungen überhaupt keine Rolle. Selbst klonen kannst du problemlos.
Kannst die Platte ja weiterhin auch bitweise lesen.
Und Datenwiederherstellung ist ungefähr genauso ausfwendig, wie bei mechanischen Platten. Bei der mechanischen musst du die Platten halt direkt auslesen, sprich ausbauen und in ein passendes Lesegerät einbauen. Bei einer SSD kannst du die Flash-Chips auch direkt auslesen, solange der Chip mir der Zuordnungslogik noch die Daten enthält.
Ist alles bisschen arg unterinformierte Panikmache..
