SSD Festplatten...Erfahrung?

Das sind schon ausgereifte SSDs ;)

& mit verteufeln hat das ueberhaupt nichts zu tun.
Fuer mich persoenlich ueberwiegen einfach die negativen Aspekte einer SSD.

- Teuer
- Wenig Kapazitaet
- Keine Vorankuendigung bei Ausfall

Darum setz ich lieber auf bewaerhte HDDs.
Mit Sicherheit ist die SSD schneller - keine Frage. Doch nach 10 Min PC gebrauch merkst du einfach gar keinen Unterschied mehr welche
Art von Festplatte verwendet wird.

Grueße :)
 
RulerSqueezer schrieb:
Sie faengt an komisch zu klingen, parkt die Koepfe sporadisch oder sonstwas... Dann kann ich immernoch handeln bevor es crashed.
Wäre mir neu, dass ein Admin in einem Unternehmen die laufenden HDDs einer Hörprüfung unterzieht.
Das läuft alles über SMART und das haben SSDs auch.
RulerSqueezer schrieb:
Bei ner SSD ist die Bude aus und fertig. Daten abziehn von ner defekten SSD is auch nichmehr ohne weiteres Moeglich.
Bei einer HDD können auch nur Spezialunternehmen die Daten noch direkt von den Magnetplatten lesen und das können die auch bei Flash-Chips.

Also nicht durch die Ammenmärchen und Urban-Legens aus dem Netz verunsichern lassen.
Ich habe schon seit 2 Jahren nur noch SSDs im Einsatz und im Gegensatz zu klassischen HDDs, wo ich schon 2 Ausfälle hatte, laufen die SSDs völlig zuverlässig.

Eine Intel X25-M, eine Intel X25-V, eine Samsung 810 und eine Samsung 830.
 
RulerSqueezer schrieb:
Doch nach 10 Min PC gebrauch merkst du einfach gar keinen Unterschied mehr welche
Art von Festplatte verwendet wird.
das ist leider subjektiv und hängt natürlich von der art des gebrauchs ab.
 
RuffRyder schrieb:
RulerSqueezer schrieb:
Sie faengt an komisch zu klingen, parkt die Koepfe sporadisch oder sonstwas... Dann kann ich immernoch handeln bevor es crashed.
Wäre mir neu, dass ein Admin in einem Unternehmen die laufenden HDDs einer Hörprüfung unterzieht.
Das läuft alles über SMART und das haben SSDs auch.

Achkomm, das ist realitaetfern was du da erzaehlst.
Wenn sich der PC aufeinmal anhoert wie ne Kreissaege, bauch ich kein Admin sein um festzustellen dass mit der Kiste was nicht stimmt.
Genauso wenn die Kiste Klackert und tut...

Smart auf SSDs? Bringt doch schon auf HDDs fast nix - fuer SSDs (Um nen Gesundheitsstatus der SSD festzumachen absolut nutzlos).


RuffRyder schrieb:
Bei einer HDD können auch nur Spezialunternehmen die Daten noch direkt von den Magnetplatten lesen und das können die auch bei Flash-Chips.
Das geht bei den Flash-Chips nicht ohne weiteres, da die Speicher der SSD Array-maeßig von mehreren Controllern organisiert sind.
Das ist zum teil schon nen unleserliches Konstrukt beim wiederherstellen - aber das weißt du ja sicherlich ^^
 
RulerSqueezer schrieb:
Achkomm, das ist realitaetfern was du da erzaehlst.
Wenn sich der PC aufeinmal anhoert wie ne Kreissaege, bauch ich kein Admin sein um festzustellen dass mit der Kiste was nicht stimmt.
Genau...was ICH erzähle ist realitätsfern :keks:

Bei mir hatte die Platte jedes mal einfach von jetzt auf gleich zunehmend defekte Sektoren und das hat SMART sehr wohl festgestellt, gemeldet und ich konnte reagieren. Der Festplatten-(Kabel-)Klang hat sich dabei nicht verändert und selbst wenn, sind die Teile bei mir eh entkoppelt.
Genützt hat es aber nichts, weil die Daten trotzdem teilweise unrekonstruierbar zerschossen waren.

Der Punkt ist, dass du den Idealfall eines HDD Defekts dem Worst-Case eines SSD Defekts gegenüberstellst und daraus eine allgemeingültige Aussage über die Güte der jeweiligen Technologie ableitest, was aus logischer Sicht totaler Quark ist.
Es ist einfach nur eine Rationalisierung deines Bauchgefühls, das auf unvollständiger Information basiert.
 
Ja kruzifix!! Alternate machts einem Entscheidungsneurotiker wie mir echt nicht leicht. Bin grade dabei die Samsung 830er SSD in 256GB in den Warenkorb zu packen, da sehe ich dass die 840er jetzt quasi preisgleich angeboten wird, gibts eklatante Vor- oder Nachteile?
 
Wenn die 840er ne basic ist und keine pro, dann ist die 830er besser
 
Mir sind schon HDD´s und SSD`s gleichermassen abgeraucht, von daher..... Backups machen muss man so oder so.
 
Die SSD aus dem oberen Link ist etwas langsam beim Schreiben... :kopfkratz:
Hab jetzt auch keine IOPS-Angabe gefunden.
Da gibt es sicherlich bessere für den gleichen Preis!
 
Maximale Geschwindigkeit ist bei mir eher zweitrangig, dazu ist der Rest des PC auch zu "alt". Zuverlässigkeit hat oberste Priorität...
 
Das ist die Basic 840er. Ich kann dir da wirklich nur zur 830er raten. Die 830er ist erprobt, zuverlässig und flotter.
 
FR4GGL3 schrieb:
- allein schon der etwas geringere Stromverbrauch,

Was die neuen 6G alle nicht mehr miteinschliesst. Teilweise liegen die Verbräuche um Faktor zwei höher, als aktuelle 5400 2.5" Satas.

Also dass eine klassische mechanische Festplatte lautstark den eigenen Tod voraussagt, ist doch eher selten. Meistens geht das Ding ebenfalls auf einen Schlag drauf.
Entweder verabschiedet sich die Elektronik (meistens, und die macht selten Geräusche) oder die Köpfe machen Kontakt mit der Platte. DANN gibt das EINMAL ein Geräusch, allerdings final.
Dass der Motor bzw. die Arme mechanisch an ihre Verschleissgrenze kommen sieht man recht selten.
Und da die Hersteller auch immer mehr sparen müssen ist die achso ausgereifte Festplattentechnik wieder gewaltig im Rückschritt. Zahlreiche Modellreihen von allen noch verbliebenen Herstellern hatten mehr oder weniger schwere Produktionsfehler bzw. Firmwareprobleme.

Den plötzlichen Tod kann man weder bei einer SSD noch bei einer mechanisches Festplatte zuverlässig voraussagen, nichtmal annähernd und mit vielen Anrufen bei der Astro-Hotline.
Was eine SSD aber kann ist über Smart den eigenen Gesundheitstatus mitteilen, im Sinne von "Wieviel habe ich schon geschrieben" - "Wieviele Zellen sind schon hinüber" etc.
Die meisten SSDs werden mit Annäherung an die Lebenserwartung einfach nur langsamer - hier gibt es eindrucksvolle Testreihen der c't.
Enfach verreckt ist da noch keine, nur weil man zuviel geschrieben hätte.. ;)

Das einzige Argument gegen eine SSD ist das Preis-Platzverhältnis und in einem Notebook meinetwegen noch der Stromverbrauch. Abgesehen von der Nichtverfügbarkeit von wirklich großen SSDs.

Btw, ob eine Platte verschlüsselt ist oder nicht spielt bei Sicherungen überhaupt keine Rolle. Selbst klonen kannst du problemlos.
Kannst die Platte ja weiterhin auch bitweise lesen. ;)

Und Datenwiederherstellung ist ungefähr genauso ausfwendig, wie bei mechanischen Platten. Bei der mechanischen musst du die Platten halt direkt auslesen, sprich ausbauen und in ein passendes Lesegerät einbauen. Bei einer SSD kannst du die Flash-Chips auch direkt auslesen, solange der Chip mir der Zuordnungslogik noch die Daten enthält.

Ist alles bisschen arg unterinformierte Panikmache.. :beer:
 
polosoundz schrieb:
Maximale Geschwindigkeit ist bei mir eher zweitrangig, dazu ist der Rest des PC auch zu "alt". Zuverlässigkeit hat oberste Priorität...
Der Punkt ist sowohl HDD als auch SSD können abrauchen und es gibt keine 100% sicheren Vorzeichen, die einen davor warnen. Man kann höchstens mal auf die SMART Werte achten und regelmäßig Backups machen, um sich abzusichern.

Wenn man aber eh keinen Sicherheitsvorteil abgreifen kann, so kann man doch zumindest den Geschwindigkeitsvorteil mitnehmen. Das funzt auch bei alten PCs bestens :)

Generell fühle ich mich aber bei einem Medium, das keine mechanischen Teile nutzt auf der sichereren Seite.
 
Jupp, das seh ich genauso - wobei meine Aussage oben sich nicht auf den Vergleich HDD/SSD bezog, sondern nur auf letztere. Wollte damit sagen dass ich beim aktuell anstehenden SSD-Kauf eher auf Zuverlässigkeit als auf Speed Wert lege. Habe die 830er Samsung akut im Warenkorb, die wird es nun auch defintiv werden, mal sehen was die so aus dem System rausholt...
 
polosoundz schrieb:
Jupp, das seh ich genauso - wobei meine Aussage oben sich nicht auf den Vergleich HDD/SSD bezog, sondern nur auf letztere. Wollte damit sagen dass ich beim aktuell anstehenden SSD-Kauf eher auf Zuverlässigkeit als auf Speed Wert lege. Habe die 830er Samsung akut im Warenkorb, die wird es nun auch defintiv werden, mal sehen was die so aus dem System rausholt...
Gute Wahl. Hab die auch in meinem Thinkpad, was noch SATA2 hat und geht gut ab.
Das Interface bremst die Platte beim sequenziellen Zugriff zwar aus, aber von der schnellen Zugriffszeit profitiert man ja so oder so.
 
Ich habe ausschliesslich Intel SSDs.
Angefangen von den alten Postvilles in meinem ESXi, die trotz massivem Gebrauch keinerlei Alterserscheinungen zeigen bis hin zu den 320er Serien in Workstation, Laptop und CarPC.
Zuverlässig, sauschnell (vorallem die Postvilles).
Bei den Sandforces hab ich aus den Anfangstagen immer noch das eher schlechtere Gefühl wegen der Firmware, da war Intel deutlich zuverlässiger. Aber nachdem die aktuellen Intels auch alle Sandforce-Controller haben, hatte ich da keine Wahl mehr. ;)
 
Hi,
brauch mal wieder eure Hilfe :)
Ich bin gerade auf Alternate gewesen und gleich auf der Startseite hab ich das hier gesehen:

http://www.alternate.de/html/product/Sa ... B/1038279/?

Ist die 840er Serie nun besser als die 830er?
Kann man bei dem Angebot bedenkenlos zuschlagen?

Die Platte langt mir persönlich vom Speicher voll und ganz, wollte eigentlich eine 64GB 830er Serie holen aber wenn das etwas taugt, kann ich ja gleich die 840er holen.

Meine Komponente:
Gigabyte GA-P35-DS3R (rev. 2.1)
CPU Intel Q9550
4 GB Speicher von G.E.I.L. oder so silber sind die, das weiß ich noch :D vielleicht hol ich da noch 4 GB dazu
Grafik ATI Radeon HD4800 Series steht da im Gerätemanager (die zickt aber ab und zu rum)

Bin mal gespannt auf eure Antworten.

Edit: http://www.notebooksbilliger.de/samsung ... +sata+6gbs
Geht wohl noch günstiger, aber mir geht es jetzt erst mal darum, ob 830er Serie oder 840er.

Edit2: Gespielt wird selten, wenn dann mal Counter Strike Source, ich guck viel auf Youtube rum und sonst nur am surfen, deswegen möchte ich nicht alles neu kaufen. Das langt mir nämlich so, nur mein Raid System zickt ab und zu rum und es könnte schneller starten ;)

Edit3: Ich werde die 830er Serie mit 128GB kaufen, ich denke nicht, dass ich den Unterschied zu der 256GB Version merken werde. Da ist das Schreiben anscheinend 80mb/s schneller, aber ob sich die 70-80€ mehr dafür lohnen? Ich glaube nicht und so viel Speicher brauch ich nicht für OS und paar Programme.
 
So Buben und Mädchen, mich hat heute doch tatsächlich der 8MB Bug bei einer Intel 320Series mit 300GB ereilt.

Ich hab mein Notebook ganz normal in der Arbeit heruntergefahren und als ich es eben wieder angemacht habe, war die SSD im Arbeitsplatz nicht mehr ersichtlich. Unter Datenträgerverwaltung stand diese nun mit 8MB :eek: Nach einem erneuten Neustart ist sie nun gar nicht mehr zu sehen - auch nicht im Geräte-Manager.

Zum Glück bin ich vor ein 2 Wochen auf Windows 8 auf einer mSATA SSD umgestiegen :hammer:

Zwar schade, da ich einige unwichtige Dinge auf der SSD ausgelagert hatte, aber besser so als anders...
 
Zurück
Oben Unten