SOaudio - sollte man die mal testen?

Hallo Stefan,

gemeint ist, das in der Plus Leitung des HTs eben ein Kondensator hängt, wert müsste ich jetzt mal nachsehen.
Sprich, es ist eine 6db Weiche. Müsste so in etwa bei 5kHz trennen laut Gernot.
Bei den Widerständen sind es rechts 2,2 Ohm und links zusätzlich noch mal 1Ohm wenn ich nicht ganz irre.

So gelant war das ganze auch nicht.
Problem war, das der Test DSP ein Störgeräusch auf einem Kanal verursacht hat, was unerträglich war. Egal was wir versucht hatten, es war immer da.
Vermutlich ist da der Ausgang zusammengebrochen. Somit nicht verbaubar.

Und der Rockford 3.Sixty.2 war nicht einstellbar, da keine Software dafür vorhanden war und es in der Werkststatt kein Internet gibt.

Somit war dies leider unsere einzige möglichkeit, da erstmal Musik rauszubekommen.

Wir haben dann auch mal Quick and Dirty ein Messgerät reingehalten, dessen Name ich vergessen habe.
War was relativ kompaktes mit AAS oder so ähnlich und direkt angeschlossenem Mikrofon.

Das ganze sah dafür, das der TMT durchläuft und der HT lediglich mit 6db getrennt ist, schon verdammt gut aus.

Eine Dauerlösung ist das nicht und wird es auch nicht bleiben.
Potential ist da und mit einem DSP, aktiv angesteuerter Front und einem Woofer wird das ganze klanglich bestimmt geil.


Gruß Christian
 
Lawyer schrieb:
Bei den Widerständen sind es rechts 2,2 Ohm und links zusätzlich noch mal 1Ohm wenn ich nicht ganz irre.

Okay, das ist die Aufklärung. Ich dachte, du meintest oben im Beitrag wirklich Kondensatoren... :ugly: Deshalb die Frage nach der Verschaltung.
Also jeweils ein Elko in Reihe, dazu links 'nen Spannungsteiler und rechts 'nen Vorwiderstand.

:beer:
 
Genau so sieht es aus.

Eine "Weiche" der 1. Ordnung, wie sie viele immer gern hätten.
Ich muss sagen das funktioniert ohne Frage, aber m.M.n. ist mit einer anderen Weiche generell mehr potential da.

Fazit bisher: Für den Preis wird man schwer was wesentlich besseres finden können.
Stabil und Sinnvoll verbaut, dürfte das für die meisten Anlagen deutlich reichen.

Ich werd dennoch mal andere Chassis testen, einfach um das für mich optimale zu finden.
Auf der Liste stehen da die Serie Z Mk4, was anderes wird sich bestimmt noch finden.

Gruß Christian
 
HI hi

hab deinen Einbau ein bisschen beim Gernot verfolgen können. Die Aufnahmen sind ultra geil gemacht. OK, Gernot eben :thumbsup: :beer: . Hast Du jetzt schon dein Navi umcodieren lassen

gruß Markus
 
Hallo Markus,

nein, das Navi ist nicht umcodiert.
Ich hab lediglich die Regler für Fader, Balance, Bass, etc. auf mittig bzw. "neutral" gesetzt, dann den Helix AAC dran und davon direkt in die X2.
Also Radio -> High/Low -> X2.

Wir sollten mal ein Neujahrstreffen machen, dann kannst mal reinhören.
Aber bitte beim Gernot, das wir ein Ladegerät ranhängen können.
Die X2 hat die Batterie relativ leer genuckelt gehabt.


Gruß Christian
 
HI Hi

hört sich klasse an. auch auf die HT bin ich gespannt. ;) Also nen 25000 Ctec hab ich auch hier liegen. Wenns beim Gernot nicht klappen sollte.

gruß Markus
 
um das ganze auf den punkt zu bringen. wennd as zeug richtig verbaut und dann richtig eingestellt ist muß man für das preisleistungsverhältnis lange suchen. das zeug ist klein ,,der mitttelhochton kann ja super überall verbaut werden" und mit dem einstellen geht das auch sehr gut, da sie nicht sehr viele fehler machen.
 
war selber überrascht wie der passat mit der "chris braucht nicht mehr selber singen anlage klingt" da jetzt noch den prozessor und die 2te endstufe dran... alter schwede das macht bestimmt viel musik. die MKPs haben 8,2µF + links 3,2ohm und recht 1ohm metox.

wünsche euch allen nen guten rutsch
 
Hab den woofer, ist n 25er in nem GG in 17 Liter in der RRM an ner Helix p200 laufen. Macht schon ordentlich Dampf, spielt sehr präzise auf den Punkt. Mir fehlt allerdings etwas Tiefgang, liegt allerdings am Gehäuse, wollte kein großes Gehäuse haben. Das war mir auch vorher bewusst. Klingt wirklich fein der kleine, bin sehr zufrieden. ;)
Die genauen Daten müsste dir der Gernot sagen können. Evtl. mal anschreiben.
 
Hat mal jemand einen direkten Vergleich zwischen dem SO Audio HT und dem Diabolo RA25XS² gemacht?

Überlege mir die SO-Audio Kombi zu holen, oder nur den MT...
 
Ja ich, undzwar kamen die RA25XS² direkt nach den SOaudio rein und flogen auch direkt wieder raus.

Meinen persönlichen Geschmack hatten die nicht getroffen.
 
Hallo zusammen,
ich hab da mal ne frage zu meinem zukünftigen Vorhaben. Ich würde gerne in meinem Opel Combo C das 3-wege-System verbauen. Hab auch schon mit Gernot gesprochen wegen der passiven Trennung der HT/MT Einheit. Muss leider so sein, weil ich nur 4 bzw. 5 Kanäle zur verfügung habe! Gesteuert wird über ein Alpine CDA 117ri und den H100 Imprint Prozessor.

Da ich aber nicht genau weiß ob ich die MT/HT Einheit irgendwo verbaut bekomme, hab ich drüber nachgedacht nur den MT zu nehmen und diesen als Breitbänder laufen zu lassen (Vollaktiv).
Desweiteren denk ich drüber nach, statt dem so165-2.8 den Herzt HSK165XL zu nehmen. Hab davon bis jetzt auch nur gutes gehört und durch das große Xmax soll er schon gut gehen.

Zu welcher Variante würdet ihr mir raten?

Gruß Matthias
 
Lass blos den Hertz dreck weg! Ich sowie der Danielsd sind beide vom Hertz HV165XL zum SO 165 gewechselt und keiner von uns bereut es. Vielleicht kann der Daniel sich auch nochmal zu Worte melden.
Die Hertz können zwar Hub aber bei dem Hub kommt überhaupt kein Ton raus...

Die HT/MT-Einheit vom SO verbaut zu bekommen ist doch keine Kunst, das ist ja das tolle, Irgendwo passen die Teile immer hin. Ist doch nicht schlimm das SO passiv zu betreiben, Laufzeitunterschiede sind zu vernachlässigen und mit der Weiche vom Gernot ist das auch leicht gemacht und spielt ordentlich zusammen.
Grundsätzlich würde ich immer zur MT/HT-Einheit greifen. Ich habe den SO55 mal als Breitbänder getestet aber ich fand das er sich im Hochton zu angestrengt angehört hat. Zusammen mit dem Hochtöner ist es viel ausgewogener und angenehmer.
 
@Torsten: Ich weiß nicht was du da falsch gemacht hast aber der XL kann definitv Pegel! Leistung vorausgesetzt! massiv verbauen ist selbstverständlich.

aber bei den aktuellen Preisen würd ich dann gleich zum ML1600 greifen. Seit der Preissenkung vom ML verkauf ich z.B. gar keine XL mehr. Er kann nicht nur zupacken sondern klingt auch deutlöich erwachsener

Wenn´s kickmäßig im 3-Wege richtig derb und klanglich auf höchstem Niveau sein soll: Hybrid Audio
 
Oder einfach die Lautsprecher nehmen die Zusammen passen und das machen was man will.

Ich hatte für den einen doch sogar ein 14l geschlossenes Gehäuse gebaut und auch da ging nichts. Dann habe ich noch einen BR-Port rein gemacht und trotzdem sind die gegen die SO in den Türen total abgestunken. Ich weiss nicht aber evtl. habt ihr alle noch nie nen guten Tieftöner gehört :taetschel: :ugly:
 
Style22 schrieb:
Ich sowie der Danielsd sind beide vom Hertz HV165XL zum SO 165 gewechselt und keiner von uns bereut es. Vielleicht kann der Daniel sich auch nochmal zu Worte melden.
Die Hertz können zwar Hub aber bei dem Hub kommt überhaupt kein Ton raus...

Ich hatte für den einen doch sogar ein 14l geschlossenes Gehäuse gebaut und auch da ging nichts. Dann habe ich noch einen BR-Port rein gemacht und trotzdem sind die gegen die SO in den Türen total abgestunken.

Ich gehe davon aus, dass jedes Mal neu eingemessen, neu getrennt und der Sub neu angekoppelt wurde.
Andernfalls überträgst du gerade deine Unfähigkeit recht unverschämt auf einen nichts dafür könnenden Lautsprecher. Viel Hub ohne Output spricht ziemlich genau dafür.

Style22 schrieb:
Oder einfach die Lautsprecher nehmen die Zusammen passen und das machen was man will.

Jupp, das ist sinnvoll. Wieso empfiehlst du dann aber pauschal den SO-Audio?
Nur weil das gleiche Logo auf die Dustcap gedruckt wurde? Das heißt noch lange nicht, dass der in der Einbausituation zum Rest passt und erst recht nicht, dass er macht, was man von ihm will.
Da gehört schon bissl mehr als Markenfetischismus und Sympathie zu.
Nur weil ein Hertz -- nach deiner Methode, wie auch immer die aussieht -- in deinem Auto unter bestimmten Bedingungen nicht funktioniert, wird er von dir unter der Bezeichnung "Dreck" geführt und pauschal davon abgeraten. Du hast offensichtlich selbst nicht so ganz verstanden, was du hier redest.

:beer:
 
also sehe ich das richtig, das der so165-2.8 dem HV165XL in nichts nachsteht und das 3-Wege passiv die bessere wahl ist als die variante mit dem so55neo als breitbänder?
 
Stefan schrieb:
Style22 schrieb:
Ich sowie der Danielsd sind beide vom Hertz HV165XL zum SO 165 gewechselt und keiner von uns bereut es. Vielleicht kann der Daniel sich auch nochmal zu Worte melden.
Die Hertz können zwar Hub aber bei dem Hub kommt überhaupt kein Ton raus...

Ich hatte für den einen doch sogar ein 14l geschlossenes Gehäuse gebaut und auch da ging nichts. Dann habe ich noch einen BR-Port rein gemacht und trotzdem sind die gegen die SO in den Türen total abgestunken.

Ich gehe davon aus, dass jedes Mal neu eingemessen, neu getrennt und der Sub neu angekoppelt wurde.
Andernfalls überträgst du gerade deine Unfähigkeit recht unverschämt auf einen nichts dafür könnenden Lautsprecher. Viel Hub ohne Output spricht ziemlich genau dafür.

Style22 schrieb:
Oder einfach die Lautsprecher nehmen die Zusammen passen und das machen was man will.

Jupp, das ist sinnvoll. Wieso empfiehlst du dann aber pauschal den SO-Audio?
Nur weil das gleiche Logo auf die Dustcap gedruckt wurde? Das heißt noch lange nicht, dass der in der Einbausituation zum Rest passt und erst recht nicht, dass er macht, was man von ihm will.
Da gehört schon bissl mehr als Markenfetischismus und Sympathie zu.
Nur weil ein Hertz -- nach deiner Methode, wie auch immer die aussieht -- in deinem Auto unter bestimmten Bedingungen nicht funktioniert, wird er von dir unter der Bezeichnung "Dreck" geführt und pauschal davon abgeraten. Du hast offensichtlich selbst nicht so ganz verstanden, was du hier redest.

:beer:
Nein, es wurde nicht neu eingemessen aber der wichtigste Teil, die Laufzeitkorrektur hat sich nunmal nicht geändert. Das Equalizing war zu dem Zeitpunkt Flat und der Sub war in beiden Fällen aus. Das einzige was der Hertz besser gemacht hatte war ein etwas stärkerer Kick, dafür ist unter ca. 80Hz kaum mehr Ton rausgekommen und er hat Hub gemacht wie irre.
Ich habe keinen Markenfetischismuss sondern Erfahrung mit beiden Produkten.
Ich kenne bisher nicht 1 Auto das mit dem SOaudio 3-wege System nicht anständig klingt. Da ich nicht der Einzige bin der mit dem 165XL Probleme hatte schiebe ich es zurecht auf den Lautsprecher. Klar bleibt es dem Käufer überlassen aber wie soll ich sagen. Ich vermute jetzt mal das du den Hertz wahrscheinlich selber noch nie hattest/kennst und mittlerweile kenne ich nun schon 2 Personen die von diesem Hertz auf SO umgestiegen sind und damit glücklich sind, das spricht für sich... :done:
 
Zurück
Oben Unten