Seitengetrennter EQ - Eure Erfahungen

Matz schrieb:
Die verschiedenen auch klangverändernden Filter einer passiven Weiche kann sind bei vielen Aktivweichen auch integriert wie z.B. bei Alto wo man zwischen Butterworth, Bessel oder Linkwitz-Riley wählen kann.

Hallo und sorry für kurzes OT,

mich würde mal interessieren, wie sich die Abstimmungen jeweils konkret auf den F-gang auswirken, oder sich sonst bemerkbar machen. Super Thema :)

Gruß
Marco
 
Ohne Wissen wird mans aber wohl auch schwer haben was ordentliches dabei rauskommen zu lassen (ich weiss, das wolltest du damit auch nicht sagen, sollte nur angemerkt sein)

Sorry, hatte mit Wissen die Kenntnis vom Passivweichenbau gemeint. :hammer:
 
einfach von jedem speaker ein polardiagramm mit 5 gradstepps machen (zB. mit audiocad pro8.0 und atb) und danach mittels referenzspeaker die fahrzeugakustik ermitteln, dann die speaker aussuchen die am besten miteinander können. das ganze mit kontrollmessungen einbauen und hoffen das alles richtig funzt. wenn nicht? neuen weg suchen oder aktiv mittels eq vernünftig abstimmen.


bitte nicht all zu ernst nehmen. :keks:
aber ab und an mache ich es so :hammer:
 
Ohne eine stufenlose Wahl zwischen Butterworth und Linkwitz würde ich beim perfekten Zusammenfügen der Flanken nicht klarkommen.
Die Flanke fällt bei dem jeweiligem Filter-Typ etwas anders.
Der Klangcharakter ändert sich.
Hat der PXA-701 übrigens nicht.
Die erforderliche Filtercharakteristik ist ja auf den Fahrzeugseiten je nach Einbauposition vor allem für die Tmt´s unterschiedlich,da diese einen anderen Aabstrahlwinkel zum Hörer haben.
Den linken Tmt lasse ich z.B. etwas flacher fallen.
Das Hpf muss dem jeweiligem Tmt angepasst werden.
Die optimale Filtercharakteristik kann man meiner Meinung nach im Ohrbetrieb am besten austüffteln.
Es handelt sich hierbei allerdings um eine Fusselarbeit.
Die Weichen bzw.einzelnen Filter sollte man aber als Gesamtheit sehen und als ganzes abstimmen,da der Klangcharakter der beiden Seiten unabhängig von Eq-Einstellungen(oder mit Saugkreisen) letztendlich möglichst identisch sein soll.
Bekommt man es jedoch perfekt hin,wird man mit einem unangestrengten aber dennoch sehr präzisen Klang belohnt.
Ungereimtheiten im Übernahmebereich mit einem Eq zu bekämpfen,halte ich für den deutlich schlechteren Weg.
Einfache Aktivweichen-Dsp-Kombis setzen eine Flanke und fertig.
Das heißt im ungüstigen Fall(ist meiner Meinung nach die Regel),immer wieder andere Ls testen,bis mal der perfekte Ls zu der Aktivweiche gefunden ist bzw. das die Einbauposition der Ls angepasst werden muss oder auch am Eq rumfummeln.

Genauso sollte der Eq für jeden Kanal(jeden Ls)zur Verfügung stehen,also nicht nur je Seite,um z.B.einen Peak des Tmt wegzudrücken.
Nur das führt meiner Meinung nach zu einem optimalem Ergebnis.

MfG
Soundi
 
soundiman schrieb:
Genauso sollte der Eq für jeden Kanal(jeden Ls)zur Verfügung stehen,also nicht nur je Seite,um z.B.einen Peak des Tmt wegzudrücken.

Das ist ein wichtiger Punkt, der im CarHifi meiner Meinung nach viel zu stiefmütterlich behandelt wird... Gibt es überhaupt eine HU die das im Aktivbetrieb hinbekommt? :keks:
 
Hab mir eigentlich vorgenommen hier nix mehr zu schreiben...

z.B. HX-D2, 701 im 3Wege Aktivbetrieb...
 
den griechen schreibt man aber "sisyphus" :)
ja der lochbandeisi mit seim SWEETSPOT :D:D


mfg didan
 
Zurück
Oben Unten