Seitengetrennter EQ - Eure Erfahungen

meine tiefmitteltöner hören exakt bei 2 KHz auf und fallen mit 12 dB/okt. sie sehen weder eine aktive noch passive trennung. sie laufen fullrange. und nein, sie sitzen nicht im bandpass sonder spielen auf das ganze türvolumen. normal spielen sie bis 8 KHz.

geht nit gibbet nit und grau ist alle theorie.
 
Ich bin gewiss niemand, der verallgemeinert... auch wenn es sich manchmal so liest aber wenn man immer überrelativiert schreiben würde, könnte man es gleich sein lassen eine Meinung zu vertreten ;)

Es gibt Autos, die mit 6dB-Weichen funktionieren. Mit Verlaub darf ich aber feststellen, dass das oft Autos sind von Leuten, die nicht an die Grenzen ihrer Fähigkeiten stoßen würden eine passive 24dB-Weiche mit 3 Saugkreisen auf ihren Hochtöner loszulassen, wenn es die Situation erzwingt. Insofern gönne ich jedem den Spaß seinen Hochtöner zu trennen wie er mag... ich muss es ja nicht genauso machen ;)

Auch finde ich es etwas unfair anhand einer penibel abgestimmten passiven Anlage einen grundsätzlichen Vorteil der passiven Lösung festmachen zu wollen. Wie Gerhard schon sagte, müsste man für so einen Vergleich von gleichen Bedingungen ausgehen.

Gruß, Mirko
 
motu schrieb:
wir haben leider keine richtige möglchkeit zum messen hier. Mir währe eine vernünftig klingende Aktive Anlage auch lieber. Da die abstimmung und die Teile natürlich etwas Geld kosten. nur haben wir niemanden in der nähe der das Auto vernüntig einmessen kann.
Gruß

In dem Fall ist deine Aussage entweder Mutig, oder etwas naiv :hippi:
Eine andere Trennfrequenz, andere HT Pegel und schon klingts tendenziell grundverschieden... (warm oder spitz...)
Dann wird gleich wieder die Aktivtrennung verurteilt, wo doch der User selbst das Ruder in der Hand hat...

Nix für ungut
Grüße Gerhard
 
ich wollte auf keinen fall sagen das Grundsätzlich alle aktiven analgen schlecht und passive Anlagen immer gut klingen. Würde es auch begrüßen wenn ich bei mir mit dem P88 ein System bekomme was mit spaß macht.
 
Es mir ist klar das wir nicht die genau die gleichen Werte auf jeder Seite hatten. Aber wir haben es Aktiv nicht annärhernd das Ergebnis erziehlen können wie mit der Weiche.
Wie gesagt ich müßte mind. 2-3 std in eine Richtung fahren um einen gescheiten Händler zu erreichen der mir das Aktiv abstimmt.
 
Hast du denn einen Vergleich zu einer guten aktiven Weiche? Ich glaube der Vergleich zur Weiche im Pioneer hinkt in einer Grundsatzdiskussion weit hinterher.

Ich hatte in meinem alten Auto das Frontsystem Teilaktiv laufen und war damit sehr zufrieden, wenn man auch mit weiteren Anpassungen und größerem Etat wohl mehr hätte rausholen können. Leider ist in meinem neuen Auto noch die Werksanlage verbaut :hammer:, hoffe ich bekomme im Sommer Urlaub.
 
den einzige vorteil den ich im passiven weichen bau sehe, ist der das (vorsichtig ausgedrückt) einem fehlerbehafteten speaker aklanglich auf die sprünge zu helfen und die fehler zu bügeln.
sei es nun die güte dahin zu schieben wo ich sie für das gehäuse benötige oder ihn vernünftig in einem viel zu großen gehäuse laufen zu lassen.
aber letztendlich unterm strich, jeder so wie er es mag.
 
Hallo Peter und Soundi,

Ich will niemandem irgendwas absprechen richtig gut gemachte Passivweichen können
genauso klingen, hasse nur die Verallgemeinerung das passiv besser klingen würde als aktiv...

Grüße Gerhard
 
gebe dir voll und ganz recht. aktiv bin ich nach 3 bis 4 stunden durch und passiv nach 3 bis 4 wochen, wenn es richtig gemacht wird und das selben ergebniss in etwas zu haben.
 
motu schrieb:
Dann könnten wir ja ein Aktv passiv Spiel betreiben. Oder jemand leiht uns mal für ca 1-2 Wochen ein Micro was kalibriert ist. VV und gute Sounkarte habe ich ja. könnten dann alles schön messen.

Da ich denke das Soundi das Passiv wirklich gut hin bekommen würde.

Gruß

Lass mich raten...es ist eine MOTU :D

Meine 896HD war aber tendenziell eher fett untenrum. Ob das so optimal ist zum messen?

@Soundi

Danke für die Tipps :-)


LG

Bluesman
 
Ich habe bis zur Saison 2007 auch 3-Wege passiv bei mir gehabt - und es war wirklich nicht schlecht (2. Platz AYA Finale 06). Aber für die Arbeit die da drin steckt, und den vielen Wechselwirkungen bei unterschiedlicher trennung / werten usw macht das abstimmen nciht wirklich spaß.

Aktiv über >Endstufen getrennt schon deutlich komfortabler, aber seitdem ich das P90 habe ist nach hinten zum Kofferraum rennen und an Potis drehen definitiv OUT :)

Klanglich hat sich das auch deutlich positiv bemerkbar gemacht - schon alleinw eil man viel mehr Möglichkeiten hat was auszuprobieren und auf die schnelle gegenzutesten.
 
Ich als sein (stichelnder) Konkurent muss aber betonen, dass die aktive Variante in den Anfängen auch keinen direkten Vorsprung gebracht hatte (Gießen...) :taetschel:
 
Jupp @ToerMeL da geb ich dir recht! Aber da war 2 Tage vorher auch grad ne neue Endstufe ins Auto gewandert - und als es bei mir richtig lief hast du ja konsequent bei allen Events 'gekniffen' ;)
 
Wenn ich mein Auto nicht kaltverformt hätte... :wall:
Außerdem wäre ich wegen Install sowieso wieder hinter dir gewesen... wie in dem Finale, wo du zweiter warst.

Gruß, Mirko
 
Vergleich passiv-aktiv am P88:
Wir haben einzig und allein die Trennung abgestimmt.
Die Weiche des P88 ist nun mal sehr unflexibel.
100hz höher trennen oder so geht leider nicht.
Wüsste nicht,wie ich hier weiterkommen sollte.
Außerdem kann es ja durchaus sein,daß die Flanke des Tmt lautsprecher-bzw.einbaubedingt(vor allem links) etwas steiler fällt.
Ich wüsste nicht,wie ich das mit diesem Steuergerät korrigieren sollte.
Unabhängig von der Abstimmung hat mich der aus meiner Sicht eher langweilige Klangcharakter des Ht im Aktivbetrieb etwas verwundert.
Die getesteten Passivweichen waren jedenfalls noch nicht perfekt abgestimmt bzw.billigst aufgebaut und haben trotzdem schon Vorteile aufzeigen können.
Jedenfalls in diesem Fall.
Wird dann die passive Trennung perfektioniert und ggf.Probleme rausgesaugt,dann geht die Post erst richtig ab.
Zum Abstimmen der Trennung muss man Messen???
Was soll man da Messen?
Entweder fehlt was oder ist zuviel da bzw.es klingt unsauber.
Beim Realisieren eines linearen Frequenzgang´s kann ich es schon eher nachvollziehen,wenn man sich damit weiterhilft.
Allerdings hört man auch hier Überhöhungen im Ohrbetrieb deutlich raus.
Wären eigentlich nur die Bereiche interessant,die etwas schlapp ausfallen.
Und diese kann man sowieso nicht passiv anheben.
In diesem Fall würde dies der P88 mit seinem Eq machen,sofern er im jeweiligem Bereich zufällig gerade eine Frequenz zur Verfügung hat.

Ein Lautsprechersystem(passiv und aktiv) ist meiner Meinung nach von einem Leien nicht in einigen Stunden perfekt abzustimmen.
Es gibt professionell arbeitende hochqualifizierte Entwickler,die damit ihr Brot verdienen.
Bei einem war ich mal und habe mir das live angesehen.
Der Mann betreibt etwas mehr Aufwand,als nur mit einem Micro um sich zu wirbeln.
Und ohne seinem geschulten Gehör wäre er voll aufgeschmissen.
 
Hallo Jörn,
Bei eine A/B Vergleich wäre durchaus SINNVOL zu Messen BEVOR man ein Urteil abgibt...

Da du ein verfechter von passivweichen bist (keinesfalls neagtiv gemeint) erscheint es mir unwahrscheinlich das du objektiv an die Sache rangehst... persönliche Vorlieben und der gleichen, hören ist immer Subjektiv und in gewissen grenzen von eigenen vorlieben abhängig... :hippi:

Ausserdem hat hier niemand geschrieben das man Aktivanlangen NUR mit dem Messgerät und OHNE hören abstimmt :ka:
Ein Messsystem erleichtert (beschleunigt) das Einstellen, nicht mehr und nicht weniger ;)

Grüße Gerhard
 
Hallo
Eine Trennung stellt sich meiner Meinung nach am besten im Ohrbetrieb ein.
Man kann meiner Meinung nach eine saubere Trennung bzw.das akustisch perfekte Zusammenspiel von Ht und Mt nicht Messen.
Allerdings bin ich auch der Meinung,daß der Klang meinem Gehirn gefallen sollte und nicht einem Computer.
Und was letztlich im Gehirn ankommt ,hängt z.B.auch vom Zustand des Gehörs ab und was die graue Masse letztendlich daraus macht ist auch noch von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Ich habe Motu die Entscheidung überlassen,in welche Richtung er weitermachen will.
Wir haben lediglich versucht,aktiv bzw.passiv eine optimale Einstellung zu realisieren.
Ein richtiger AB-Vergleich ist mit dem P88 ja sowieso nicht möglich,weil der Pioneer es technisch nicht auf die Reihe bringt,eine ordentliche Trennung zu realisieren.
Das wäre ein großer Zufall,wenn die jeweiligen Lautsprecher optimal zu der P88-Aktivweiche bzw.deren realisierbarer Einstellungen passen.

Das ganze hat hier doch eigentlich garnichts mit der Frage zu tun,ob passiv oder aktiv getrennt sinnvoller ist.
Das sollte jeder mit sich selbst ausmachen.
Klar kann ein Messystem den Vorgang beschleunigen einen perfekten Frequenzgang zu erzeugen.
Mehr auch nicht.

MfG
Soundi
 
Ach Soundi... du willst dich gar nicht auf unseren Standpunkt einlassen, oder? :keks: Nichts für ungut ;)

Du hast offensichtlich eine gewisse Erfahrung beim Umgang mit passiven Weichen, die es dir ermöglicht auf Messungen gänzlich zu verzichten. Sehr wahrscheinlich hörst du auch gut heraus welches Problem zu welchem Frequenzbereich passt. Mal ganz davon abgesehen, dass du einen nahezu unerschöpflichen Fundus an passiven Bauteilen hast, die du recht schnell tauschen kannst.

Wenn WIR anderen ein Messsystem benutzen, dann nur weil uns das alles in mehr oder weniger großen Stücken fehlt und nie aber auch wirklich nie hat jemand gesagt, dass "wir" stumpf auf eine schöne Linie hinzüchten, die dem Computer gefällt.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten