Vergleich passiv-aktiv am P88:
Wir haben einzig und allein die Trennung abgestimmt.
Die Weiche des P88 ist nun mal sehr unflexibel.
100hz höher trennen oder so geht leider nicht.
Wüsste nicht,wie ich hier weiterkommen sollte.
Außerdem kann es ja durchaus sein,daß die Flanke des Tmt lautsprecher-bzw.einbaubedingt(vor allem links) etwas steiler fällt.
Ich wüsste nicht,wie ich das mit diesem Steuergerät korrigieren sollte.
Unabhängig von der Abstimmung hat mich der aus meiner Sicht eher langweilige Klangcharakter des Ht im Aktivbetrieb etwas verwundert.
Die getesteten Passivweichen waren jedenfalls noch nicht perfekt abgestimmt bzw.billigst aufgebaut und haben trotzdem schon Vorteile aufzeigen können.
Jedenfalls in diesem Fall.
Wird dann die passive Trennung perfektioniert und ggf.Probleme rausgesaugt,dann geht die Post erst richtig ab.
Zum Abstimmen der Trennung muss man Messen???
Was soll man da Messen?
Entweder fehlt was oder ist zuviel da bzw.es klingt unsauber.
Beim Realisieren eines linearen Frequenzgang´s kann ich es schon eher nachvollziehen,wenn man sich damit weiterhilft.
Allerdings hört man auch hier Überhöhungen im Ohrbetrieb deutlich raus.
Wären eigentlich nur die Bereiche interessant,die etwas schlapp ausfallen.
Und diese kann man sowieso nicht passiv anheben.
In diesem Fall würde dies der P88 mit seinem Eq machen,sofern er im jeweiligem Bereich zufällig gerade eine Frequenz zur Verfügung hat.
Ein Lautsprechersystem(passiv und aktiv) ist meiner Meinung nach von einem Leien nicht in einigen Stunden perfekt abzustimmen.
Es gibt professionell arbeitende hochqualifizierte Entwickler,die damit ihr Brot verdienen.
Bei einem war ich mal und habe mir das live angesehen.
Der Mann betreibt etwas mehr Aufwand,als nur mit einem Micro um sich zu wirbeln.
Und ohne seinem geschulten Gehör wäre er voll aufgeschmissen.