Seitengetrennter EQ - Eure Erfahungen

ich finds immer wieder lustig, dass EGAL WO der soundiman auftaucht immer gleich die grundsatz-diskussionen losgehen.
aber um eines gleich klar zu stellen:
ich werde auch weiterhin aktiv trennen ;)
zum passiv trennen fehlen mir
- know-how
- zeit
- lust
- platz für passivweichen

also nochmal:
ist der EQ vom clarion 958 wirklich seitengetrennt?
hab leider im web nichts mehr drüber gefunden
 
@ Soundi

war nicht herablassend oder so gemeint!!! Deshalb auch die "" und der ;)

Ich bestreite die Vorzüge von passiven Weichen ja gar nicht!!! Das Problem ist nur, des es deutlich mehr Know How braucht um eine passive Weiche abzustimmen. Ein Laie ohne das notwendige Verständnis für die Wirkungsweisen der einzelnen Elemente, wird eine passive Weiche ohne Messeqipment niemals allein abstimmen können!
Im Aktivbetrieb kann man viel besser "herumspielen" und kommt somit schneller zu einem Ergebnis.

Wenn man sich Zeit zum Abstimmen nimmt, wird man sowohl passiv, als auch aktiv zu guten Ergebnissen kommen! Die Frage ist nur, was ist der größere "Luxus"... Ne ganze Kiste voller Bauteile zu kaufen, von den man am Ende doch nur 8stk. braucht, oder ein Radio, dass den seitengetrennten EQ gleich mitbringt und insgesamt wahrscheinlich besser klingt als die Kiste mit Bauteilen im Keller... :D

mfG Jan
 
Ich hab in den letzten wochen auch gerade die passive Trennung des HTs mittels eines Kondensators für mich entdeckt!!
Ich hatte ja nach mehrfachem HT-Wechsel und diversen Bastelversuchen immer noch nen Problem mit nem etwas aggressiven Hochton... Jetzt hab ich einfach mal den Kondi rein und... alles super! Alles ist da, aber der Klang ist völlig entspannt!

Ich habe aber auch das Problem mit der für mich ungünstigen Aufteilung der EQ-Bänder beim P88...
 
MrWoofa schrieb:
EDIT: Trennung ist beim P88 bei 2 Wege + Sub nun wirklich kein Problem, 31 mögliche Trennfrequenzen mit 6, 12, 18 oder 24 dB Steilheit (glaube sogar bis 36?? )

30 bzw. 36 db nur beim sub möglich, sonst gehts bis 24 db steil ;)
 
Das ein TMT durch passive Trennung mehr Schub bekommen soll, habe ich aber auch noch nicht gehört - siehe Peter. ;) Ich habe ja selbst im alten Auto trotz P9 passiv getrennt, da es MIR klanglich besser gefallen hat, musikalischer... Dann aber mit möglichst wenig und hochwertigen Bauteilen, 6dB HT HP, 12dB TT TP. Im direkten Vergleich war der A165G aktiv übrigens leicht dynamischer, gefiel mir aber wie gesagt passiv klanglich besser.

Ich finde einfach, man kann das nicht verallgemeinern, was nun besser ist...

Beim EQ macht was großes aber Sinn, was mit dem 9400 nicht in den Griff zu bekommen war, ging dann mit dem DEQ-P9 endlich. ;)
 
Stimmt,die Trennung mit dem P88 ist von der Sacher her kein Problem.
Aber meiner Meinung nach die perfekte Trennung schon.
Ich könnte meine Anlage damit jedenfalls nicht einstellen.

Der Tmt hat nicht mehr Schub bekommen.
Mit der in Serie zum Tmt geschalteten Spule bzw. auch deren Innenwiderstand nimmt man Einfluss auf die Güte.

flexiblere Einstellungen:
Mir fällt da Linkwitz,Butterworth und Bessel ein.

Hat hier jemand was verallgemeinert?
Ich jedenfalls nicht.
 
Hi,

ich will mich auch mal in die Grundlagendiskussion hier einmischen. Das Verständnis von Jörn alias Soundiman zu passiven Weichen kann ich durchaus nachvollziehen... die Kondensator vorm Hochtöner Fraktion dagegen weniger bis gar nicht ;) Das hat mit der Entwicklung einer passiven Weiche wenig bis gar nichts gemein... zumal sich die "Abstimmung" oft auf die Wahl eines möglichst exotischen Kondensators beschränkt :keks:

Den Punkt, dass man mit dem richtigen Vorwiderstand vorm TMT die Güte positiv beeinflussen kann, wurde ja mittlerweile auch aufgeklärt.

Ich für meinen Teil werde jedenfalls bei meiner Methode bleiben meine Systeme passiv mittels Boxsim abzustimmen... obwohl ich aktiven Lösungen nicht abgeneigt bin.

Gruß, Mirko
 
hi jörn,

wie trennst du denn im Allgemeinen die HT? 6db mit oder ohne Bypass, oder doch lieber 12db => Dynamikverlust??
bei welcher Trennfrequenz? Mir ist leider schon mal ein Scan verreckt, obwohl ich wirklich "NIE" laut höre. Trennung war bei 5,5khz 6db mit mundorf supreme.

Musikalische Grüsse

Ricky
 
Genau das ist es,was man nicht verallgemeinern kann.
Die Trennfrequenz/Flankensteilheit vom Ht hängt z.B.schon von seinem Paarungsverhalten ab,also wie er sich zum jeweiligem Tmt und deren Einbaubedingungen/Abstrahlverhalten verhält.
Bisher habe ich noch keinen Ht mit 6db einsteigen lassen.
Sich auf einen Wert(Normwert) festlegen kann man auch nicht.
Ich stimme immer auf 0....Mikrofarad ab.
Außerdem baue ich das C in Pyramidenform auf,wobei der Hauptwert ruhig etwas neutraler ausfallen darf.
Z.B.einen Wert von 4,9:
MKP QS 3,3
Audyn+ bzw.Sypreme 1,0
Zinn 0,59
Styroflex o.ä. 0,05-0,10
Glimmer o.ä. ca. 0,02
Das hat es in sich.
Ausprobieren!
 
Das ist das Problem mit passiven 6db Weichen... Auf der Reso macht der HT was er will! Wenn man das verhindern will muss man ihn hoch genug trennen, das können aber wieder nur wenige TMT...

Wenn die Reso tief genug liegt, mag ein 6db Filter ja noch funktionieren, aber im Regelfall sollten es auch passiv 12db sein!

Einfach nen Kondensator vor den HT und schon klingts gut, so wie man das oft ließt... Das konnte ich nicht bestätigen!!!
 
Zumal der Vorteil des ach so schönen Phasenverlaufes eines 6dB/Oktave Hochpasses rein ideell ist... mit dem natürlichen Hochpass des HT entsteht mindestens ein 12dB/Oktave Filter plus alle Sauereien bei der Reso, wenn man nicht aufpasst (und da fliegt die Phase auch durch die Gegend)
 
seit nunmehr über einem vierteljahrhundert trenne ich ich hochtöner mit 6 dB. abgeraucht ist mir noch keiner und ich bin nicht gerade ein leisetreter in sachen harten gitaren riffs und stelle nebenbei noch sehr hohe klangliche anforderungen an hochtöner. es spricht nichts gegen eine 6 dB trennung
 
Bluesman schrieb:
hi jörn,

wie trennst du denn im Allgemeinen die HT? 6db mit oder ohne Bypass, oder doch lieber 12db => Dynamikverlust??
bei welcher Trennfrequenz? Mir ist leider schon mal ein Scan verreckt, obwohl ich wirklich "NIE" laut höre. Trennung war bei 5,5khz 6db mit mundorf supreme.

Musikalische Grüsse

Ricky

Dynamikverlust weil er mit 12dB getrennt wird???
Ist eine ziemlich subjektiv beschreibung oder? Kommt vermutlich daher, das der HT mit 6dB VIEL weiter in den Mittelton hinabspielt und deswegen etwas voller klingt oder ;)

@Mirko, meinst du diese ganz speziellen "blauen Araber" :hammer:
Also die sind das noplusultra bei der HT ""Abstimmung"" :D

Grüße Gerhard
 
Wir hatten ja gestern ca 2 Stunden mit den passiven Weiche und auch mit den Weichen vom P88 gespielt . Und die Lösung mit der Passiven Weiche hatte mir im Hoch und Mittelton um längen besser gefallen. da war einfach viel mehr Raum und wärme. Wenn wir dann zwischen den Seite zur Aktiven und passiv gewechselt hatten lagen da meines erachten Welten zwischen. Aktiv klang es irgentwie langweilich und "blechern".

und die tendenz die mir offenbart wurde, hat mich dann dazu hinreizen lassen es mal passiv zu versuchen.

Gruß Micha
 
Hallo Micha,

Hast du den die passive Variante gemessen, und danach aktive GENAUSO getrennt und im Frequenzgang angepasst, oder wurde das alles per gehör festgelegt?

Grüße Gerhard
 
Ich kenne auch mehrere gutklingende Autos mit 6dB Weichen, habe ich am HT bisher immer gehabt, höre gerne laut und habe nie Probleme gehabt. Auch zuhause teilweise 6dB Weichen - klingt und keine Probleme.


Warum das jetzt hier einige so runtermachen müssen - keine Ahnung. Im Ernst, leben und leben lassen!
 
Zahnstocher schrieb:
Hallo Micha,

Hast du den die passive Variante gemessen, und danach aktive GENAUSO getrennt und im Frequenzgang angepasst, oder wurde das alles per gehör festgelegt?

Grüße Gerhard

soundi misst nicht, er macht alles nach gehör.
 
trenne den tweeter au mit 6 db passiv (zwangsweise).
viele köche verderben den brei.
vom f gang messen im auto halt ich net viel.
universallösungen gibts au hier net.

ich bin zufrieden :)



mfg eis
 
wir haben leider keine richtige möglchkeit zum messen hier. Mir währe eine vernünftig klingende Aktive Anlage auch lieber. Da die abstimmung und die Teile natürlich etwas Geld kosten. nur haben wir niemanden in der nähe der das Auto vernüntig einmessen kann.



Dann könnten wir ja ein Aktv passiv Spiel betreiben. Oder jemand leiht uns mal für ca 1-2 Wochen ein Micro was kalibriert ist. VV und gute Sounkarte habe ich ja. könnten dann alles schön messen.

Da ich denke das Soundi das Passiv wirklich gut hin bekommen würde.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten