Seitengetrennter EQ - Eure Erfahungen

mokombe

verifiziertes Mitglied
Registriert
28. Mai 2006
Beiträge
437
hallo zusammen,

gibts denn - abgesehen von den großen alpines, clarions und pioneers - HUs mit seitengetrenntem EQ?

das einzige, welches mir jetzt einfallen würde, wäre das clarion 778/788.
(LZK und aktivweichen sollten natürlich auch nicht fehlen ;))

wie sind eure erfahrungen bezüglich "normalem" equalizing im vergleich zu kanal-/seitengetrenntem equalizing?
erfahrungsberichte von "umsteigern" würden mich freuen :D

grüße

jochen
 
Hallo Jochen,

Alto Drive 20, 30 USC Pro! Ein Drive 30 hab ich mir auch grade geholt, sollte demnächst eintreffen!

Ich würde FÜR MICH nie wieder ohne Seitengetrennten EQ Bauen...

Normales EQing ist ein Schmarrn, ist sehr selten das Überhöhungen gleichzeitig bei beiden
Seiten auftauchen! Alles was man dann an einer Seite begradigt, verschlechtert die andere
Seite noch mehr....

Grüße Gerhard

Clarion DXZ 958RMC, Clarion 928 (mit ein paar Anschlusstricks)...
 
was meinst du mit "großen" clarions, alpines, pioneers?

also mein p88rs kann seitengetrennt EQen.
 
@gerhard:
das 958 kann das? das wäre ja mal sehrst geil! :D
was meinst du mit "anschlusstricks"? war das nur aufs 928 bezogen?

@black-fox:
groß = F#1, HX-D2, P90 ;)
(ich weis... das HX-D2 hat keinen seitengetrennten EQ)
ich schein ja echt hinterm mond zu leben :D
das P88 hatte ich ganz vergessen...

hast du beim pio denn 16 bänder pro seite?
oder wie teilen die sich auf?
 
HX-D2 hat seitengetrennten EQ, nur keine kanalgetrennten Pegelregler ^^

Beim Clarion 928 kannst du von und hinten getrennt EQen - wenn man das dann über Kreuz anschlißt kann man R/L getrennt, lediglich bei der Trennfrequenz MT/HT bzw TT/MT bringts nichts weils auf beide Seiten auswirkungen hat.

Seitengetrenntes EQ ist ein abolutes Must-Have im Auto, da bedingt durch die asymmetrische Sitzposition im Auto die Frequenzgnge L/R sehr utnerschiedlich ausfallen. Ohne seitemgetrenntes EQ wird man es sehr sehr schwer haben, wenn überhaupt, eine nicht-wandernde Bühnenortung herzustellen.
 
Mit Anschlusstrick 928 ist wohl gemeint, auf einer Seite Hochton und Tiefton auszutauschen. Dann kannst du über die "vorne-hinten" EQ, rechts links kanalgetrennt arbeiten. Du musst dabei aber beachten, dass du dann nur mehr 3 Korrekturen vornehmen kannst ... für Hochton und Tiefton insgesamt!
 
MrWoofa schrieb:
HX-D2 hat seitengetrennten EQ, nur keine kanalgetrennten Pegelregler ^^
ach verdammt... mein ich doch :D

ok, das mit dem 928 hab ich verstanden, ist aber uninteressant, weil ich mir - wenn überhaupt - gleich eine nagelneue HU besorge.

eigentlich war ich mit dem EQ meines pioneer 8600 immer sehr zufrieden.
aber wie das so is, die ansprüche wachsen :)
 
Ich denke, dass Imprint beim Alpine 9887 zumindest auch seitengetrennt arbeitet... und insofern ist das ja auch ein EQ (wenn auch viiieeel mehr)
 
weis denn jemand, wie sich die EQ-bänder beim clarion 958 und beim Pio P88 aufteilen?
oder hat zufällig jemand ne BDA vom 958 parat? *geradedanachgoogle* :D

edit:
beim Pio hab ichs gerade gefunden: sind anscheinend wirklich 16 bänder pro seite :bang:
 
Den Frequenzgang seitengetrennt einstellen realisiere ich mit einer Hand voll Bauteile gleich mit in den Passivweichen.
Ich setze mir die Bänder selber.
Hat natürlich auch Nachteile,denn man kann ja keinen Bereich anheben.
In der Regel stellt dies jedoch kein Problem da.
Höchstens dann,wenn die Ls sehr ungünstig verbaut sind.
Der P88 kann meiner Meinung nach weder den Frequenzgang vernünftig einstellen,noch die Trennung perfekt realisieren.
Gerade eben mit motu in seinem Auto durch.
Er wechselt nun auf Passiv.
 
Das Problem beim P88 ist das er nur 16 grafische Bänder hat. Sprich wenn man bei 4kHz nen Problem hat (meist HT-Reflexion an der Scheibe) ists Käse weil die Bänder bei 3,15 und 5kHz liegen.

Die >Clarions haben alle einen paramterischen 3-Band EQ mit 31 möglichen Frequnezen (20,25, 31,5, 40, 50, 63, 80, 100, 125, 160, 20, 250, 315, 400 usw) und einstellbaer Güte von 1, 3, 5 7 und 20. k, über 5 braucht man eigentlich nicht weil man so schmalbandige Peaks eh nciht hört und man da lieber gröbere Schnitzer ausbügeln sollte.

Die Bänder sind alle frei konfigurierbar, können direkt nebeneinander oder gar übereinander geleget werden - für die gepflegte 36dB Überhöhung ^^

EDIT: Trennung ist beim P88 bei 2 Wege + Sub nun wirklich kein Problem, 31 mögliche Trennfrequenzen mit 6, 12, 18 oder 24 dB Steilheit (glaube sogar bis 36?? ) und seitengetrennt einstellbar. Mit ein bißchen obacht beim vERBAU DER ht REICHT DER EQ auch aus aber das will beim einbau / Positionierung einmal ausgemessen werden.
 
Soundi ist halt ein Fan von Passivweichen und offensichtlich kann er die auch ordentlich aufbauen. Schade nur, dass er gleich jeden "bekehren" will... ;)
 
MrWoofa schrieb:
Die Bänder sind alle frei konfigurierbar, können direkt nebeneinander oder gar übereinander geleget werden - für die gepflegte 36dB Überhöhung ^^
^^
also hab ich z.b. beim 958 3 param. bänder links und 3 rechts?
wann ja: :bang:
dann muss ich eventuellst mal wieder anfangen zu sparen...
mein händler hat noch ein 958er als vorführmodell :D

das P88 ist eigenltich auch sehr interessant, vor allem bräuchte ich mir dann keine gedanken drüber machen, wie ich in zukunft meine FSE oder meinen ipod einschleife...
hmmmm... :kopfkratz:
 
"bekehren will"
Quark.
Ihr könnt doch machen was ihr wollt.
In welchem Satz will ich hier jemandem etwas aufzwingen?
Klar habe ich passiv viel individuellere Möglichkeiten die Flanke perfekt zu setzen,als es der P88 ermöglicht.
Darüber braucht man eigentlich garnicht zu diskutieren.
Davon konnte ich mich ja gestern persönlich überzeugen.
Auch der Klangcharakter des Ht war aus meiner bzw.motos sicht passiv getrennt viel natürlicher.
Der Tmt brachte passiv getrennt deutlich mehr schub im Kickbereich.
 
jedes bautei in der ls-ltg. bringt leistungs und dynamik verlust mit sich. deshalb hat meine weiche auch nur grob 4 bauteile incl. EQ. LZK.
aber abgesehen davon wem 4 bänder zum bügeln nicht reichen, nun der hat falsch gebaut.
 
Doch, kann man. ich glaube ich hatte ihm das ganze mal in Hamburg in ner 2-Stunden Blitzaktion eingemessen - da hätte man noch deutlich mehr rausholen können mit mehr Zeit.

Mehr Schub im Kickbereich wäre am einfachsten durch Anhebung der Frequenzen von 100- ewa 200Hz getan, und durch weiteres / besseres Anpassen der LZK.

IM HT-Zweig ein gut gesetzter Saugkreis gegen die irgendwasum4kHz-Überhöhung läßt sich mit dem Pio leider nicht machen.
 
ja da haben woofi und peter recht.

passiv ist nicht das gelbe vom ei, da wird leistung ohne ende durch die bauteile verblasen :(

mfg didan
 
Für mich ist eine 6dB Weiche ein Musthave, zumindest am HT. Klingt einfach viel geiler als aktive Trennung. Mit ein bischen EQ und LZK kann man da etwas geradebügeln. TMT kann auch aktiv schön klingen, ist aber passiv immernoch recht ordentlich.

Gruß
 
Im Kickbass hat sich nichts anheben lassen.
Klingt schwammig wie Muuus.
Hängt bestimmt mit dem Türvolumen zusammen.
Wir haben versucht,auf dem rechten Kanal eine aktive Trennung zu realisieren(wollte ja eigentlich nur Einstellungen vornehmen)und auf dem linken habe ich dann zum Vergleich meine auf die schnelle provisorisch und mit billigsten Bauteilen zusammengestellten passiven Weichen eingeschleift.
je 12db.
Den Tmt mit 6db zu trennen war nicht der Renner.
Obwohl man das aktive Ht-Hpf im Aktiv-Modus(heißt das so?)nicht ganz rausschmeißen konnte(wurde auf 1200Hz/6db herrabgesetzt),haben sich die Vorteile der passiven Trennung deutlich abgezeichnet.
Unabhängig vom Eq.
Hat alles viel lebendiger geklungen.
Nicht nur die Frequenzbaänder des EQ halten sich in Grenzen,sondern auch die zur Verfügung stehenden Trennfrequenzen liegen viel zu weit auseinander.
Die Flanken muss man auch nehmen,wie sie sind,dabei würde ich z.B.gerne die Flanke des linken Tmt etwas flacher rausnehmen.
 
Zurück
Oben Unten