Sanfter detailreicher HT? Was gibt es..

audioTom schrieb:
Also dieses "hören und noch mehr hören" ist - nüchtern betrachtet - nonsens.

Welcher Händler hat denn 10 verschiedene paar Hochtöner zum testen rumliegen? (die meisten sind ja auch nicht ganz so billig....) Ebenfalls bringts nichts den HT dann mal eben so reinzuschmieren.

Ein hören in anderen Autos bringt mMn garnichts (!) Ausser es ist genau das gleiche Fahrzeug mit genau den gleichen Komponenten und Kabeln. Andernfalls lässt sich nichtmal die Grundtendenz groß ausloten.

Hand aufs Herz: viele die hier zum vielen Probehören raten kaufen sich das Zeug auch nur so und hören sichs dann im eigenen Auto an....

Das denke ich auch !!

Probehören in anderen Autos ist "notfalls" eine Richtungsangabe mehr nicht!!

habe viele Kompenenten in verschiedenen Fahrzeugen gehört, und viele auch selber einbauen und ausprobieren müssen - manches hat gut funktioniert, mansche GAR NICHT (Wo allem TMTs... kan man nicht pauschalisieren)

Cya, LordSub
 
audioTom schrieb:
Hallo Andreas,

da der Charakter des Lautsprechers (wie der 16xs oder ein S7) sich nicht unerheblich mit dem Einbau in ein vorhandenes Türvolumen ändert, finde ichs trotzdem unsinnig.
Ein 16XS verhält sich in einer S-Klasse Tür nunmal anders als in einem Clio.

Bei Hochtönern macht die Innenraumgeometrie und die Ausstattung (Leder/Stoff) wieder einen völlig anderen Charakter aus.

Natürlich kann man sich den Kram auch in anderen Autos mal anhören, nur darf man nicht soviel drauf geben, dadurch Rückschlüsse aufs Verhalten im eigenen Auto zu ziehen ist imho nicht so sinnvoll.

Ich finde das Thema probehören daher "etwas" überbewertet.


klar geht man IMMER vom Optimum aus. Sowohl der EInbau als auch Einstellung und die gesammte Kette.

Glaub nicht dassman mein Demoauto mit dem von B. Möller vergleichen kann. Da steckt ein #F1 drin, und lauter Sinfoni..
bei mir ein Blaupunkt Bremen und ne LRx

man müßte theoretisch alles gleich lassen nur die HT´s ändern und die passende Einstellung. Und selbst bei der Einstellung/Trennung/EQ usw.. kann man den Charakter sehr beeinflussen (versaun)

Also müßte man von jedem HT das Refferenzauto nehmen.


ABER EINE RICHTUNG WIRD GEGEBEN
 
Hi,
die meisten HTs sind doch gar nicht so teuer(u.U. eben gebraucht), dann kauft man mal zwei Paare und vergleicht im eigenen Auto, behält das was einem besser gefällt und verkauft/tauscht das andere und schon hat man Geld für ein neues bzw. bekommt ein anderes Paar und die hört man dann wieder gegen seine vorhandenen usw.

Viele Händler schicken auch gerne HTs zu und lassen den Kunden dann entscheiden.
Gruß
 
hallo tobsi,

meine XT hab ich bisher nur bei madisound gefunden. hab da mal für 400eier bestellt und die halt grad mit zum probiern.

mfg didan
 
Hallo,

es gibt bei Vifa Deutschland keinen 19 mm Ringstrahler im MINIFORMAT.

Das ist der ganz normale 19er Ringstrahler für die Homeanwendungen , im auto eher ungeeignet durch die große Frontplatte und den großenm Antrieb.

Der Ringstrahler in dem Studiocoax ist ein 25er.

Es gibt eine vielzahl von Ringstrahlern mit Neodymantrieb auf dem Markt. Es gibt u.a. mehrere Membranmaterialien dafür , erkennt man leicht daran das es z.b. eine leicht durchsichtige Membrane, eine Pech schwarze matte und auch eine seidenglänzende gibt.

Es gibt da echt viel SCHROTT bei !

Das Grundmodell des EXACT! und des Diabolo´s sind die gleichen, sie kommen vom Patenthalter Vifa.

In einem anderen TREAD habe ich die unterschiede so beschrieben :

R25A/XS

Der R25 A/XS besitzt ein Ringstrahlersystem . er hat eine 25 mm Schwingspule und besitzt gegenüber einer herkömmlichen Kalotte einen verbreiterten "Sickenrand" der ebenfalls zur Abstrahlfäche der Kalotte gehört. Um Partialschwingungen zu reduzieren wird die Kalotte in ihrem Zentrum von einem "PHASEPLUG" gehalten. Es werden also nur die 2 Entstandenen "RINGE" von der Schwingspule in schwingung versetzt. Mit dadurch bündelt der Ringstrahler mehr als eine Kalotte was im Fahrzeug durchaus vorteile hat. ( reduzierung naher Reflektionen ) Leider ist durch dieses Prinzip die Membranfläche nominell kleiner als bei einer Kalotte wodurch mit der Wirkungsgrad kleiner ist.

Der R25A (XS) Ringstrahler besitz KEIN Gebohrtes Magentsystem um an sein kleines Gehäuse angekoppelt zu werden. Bei Ihm ist die Kalotte an sich belüftet indem der Magnet mittels kleinen, filigranen und Aerodynamisch optimierten Streben gehalten wird. Dadurch entstehenden Öffnungen unter der Membran die den Weg in das "TÖPFCHEN" freigeben.

Beide Hochtöner, der R25A und der R 25 XS besitzen eine aus Aluminium gefertigte Frontplatte, welche bei uns für den Einsatzt im Fahrzeug Akustisch optimiert wurden. Ziel dieser Frontplatte ist es, mit möglichst kleinem Umfeld einen linearen Frequenzgang bis über 20 Khz zu ermöglichen. Im Auto hat man eben keine große Schallwand ! Das ist der Grund für die schräge Form.

Beim R25 A ist das Töpfchen aus Kunststoff. Abgedichtet ist es durch einen kleinen Schaumstoffring. Ebenfalls halten diese Töpfchen dem Magneten mit fest. Die Verbindung an sich ist straff, aber durch die verwendung des Schaumstoffes als Dichtung eben nicht ENDFEST!
Das Sytem ist in sich nicht "ENDRUHIG" aber trotzdem SEHR SEHR GUT!

Beim R 25 xs ist es so das das Alutöpfchen so passgenau CNC Gefräßt ist das es gänzlich auf eine zusätzliche Dichtung verzichten kann. Zusätzlich ist ein Bayonetverschluß angebracht der beim Aufdrehen den Magneten richtig Fest an die Frontplatte zieht. Somit wird das ganze in sich ultrastabil. Zusätzlich sind die Dichtauflagen mit Uhu Endfest bestrichen umd eine absolute Dichtigkeit im System zu bekommen. Auch wird der "KRAGEN" zwischen Frontplatte und Koppelvolumen mittels Uhu Endfest für Immer und hochfest miteiander verbunden. Auser dem Bajonetverschluß und der Verklebung wird auch noch der Magnet mittels Zentralschraube mit dem Alutöpfchen sehr STRAMM verschraubt.
Wer einmal einen R25 XS in der Hand hatte wird bestätigen das sich das ganze wie "EIN STÜCK" anfühlt und keine in sich Resonanzen mehr zuläst.

Ein Ringstrahler klingt für viele im ersten Moment sehr LANGWEILIG. Er hat kein KALOTTENKLINGELN, kein SISSELN da die Membrane nicht das Kalottenaufbrechen hat. Ein Ringstrahlersystem klingt in sich sehr ruhig, hoch auflösend und Präzise.


Natürlich muß jeder für sich selber entscheiden was für IHN das beste ist !
Ich selber kann nur aus meiner Erfahrung heraus das das Ringstrahlersystem eines der aller besten Hochtonschallwandlersysteme der Welt ist, es geht eben nur einen anderen technischen Weg!

Gerne stelle ich interessierten ein paar Ringstrahler zum testen zur Verfügung!

Dominic
 
war gerade bei meinem händler er findet den eton c280V sehr fein.. der löst jetzt seinen scan ab.

der a25g soll sehr mit dem audio system ht aus dem HX system verwand sein.
dem micro xt konnte er bis auch die genaue ausrichtung nix negatoves abverlangen
 
@cyberloader
ich hatte extra einen link gesetzt,man kann anhand der messtechnischen untersuchungen sehr schön erkennen das es sich bei den ringstrahlern um spitzen hochtöner handelt,subjektive höreindrücke sind immer etwas schwierig zu bewerten weil viel zu viele unbekannte faktoren eine wesentliche rolle bei der interpretation des klanges eine rolle spielen.
wie sich der hochtöner 30 grad ausser achse verhält ist doch alles ersichtlich,wichtiger wäre der hinweis gewesen das der ringstrahler nicht unterhalb von 2,5-3khz elektrisch getrennt werden sollte ;) bei der aussage das der ringstrahler unspektakulär und zurückhaltend klingt gibt es allerdings aufallend häufige übereinstimmungen
eine normale 25mm kalotte bündelt im hochtonbereich auch.
gruss frank
 
wie meinste elektrisch getrennt.. würde ihn so früh wie möglich an die weiche hängen ... denke umso niedriger die ankoppelfrequenz umso mehr bühne erhalte ich.. so bei 1.500 oder 1.800 hz würd ich scchon gerne anfangen können. pegelverluste sind mir klar und auch egal. ich höre selten laut.
 
Schreib mal den Dominic an u lass dir ein Testexemplar seiner Ringstrahler schicken!Kann ich nur empfehlen!

Dann kannst du den ausgiebig bei DIR testen!Und das lediglich gegen Porto!

LG
Holger(R25XS-User)
 
cyberloader schrieb:
wie meinste elektrisch getrennt.. würde ihn so früh wie möglich an die weiche hängen ... denke umso niedriger die ankoppelfrequenz umso mehr bühne erhalte ich.. so bei 1.500 oder 1.800 hz würd ich scchon gerne anfangen können. pegelverluste sind mir klar und auch egal. ich höre selten laut.
hallo
der hochtöner hat eine hohe einbaugüte,pegelverluste sind nicht das problem.
wenn du nicht besonders laut hörst mag das noch ganz gut funktionieren bei 2khz.
am besten du lässt dir das bei einem fachändler alles vernünftig mit messequipment messen und einstellen.elektrisch getrennt bedeutet das die akustische gemessene trennung eine andere sein kann,ganz besonders im auto. ;)
gruss frank
 
Aja mein Händler stoß mich noch auf den hert Mile 280.. is natürlich sau teuer..
 
langsam ist das mit dir ja nichmehr lustig tthorstenpa
 
Hallo,

2,5 Khz mit 12 db ist wirklich kein Problem, selbst für PEGLER!

Man kann auch tiefer gehen aber dann sollte man 18 db anvisieren wenn es die Phasenlage zuäst zum Mt bzw TMT!

Das geheimnis einer guten Bühne ist nicht alleine in einer tiefen Trennfrequenz zu suchen sonder WICHTIGST ist die korrekte ankopplung und die PHASE !!!

Dominic
 
Zurück
Oben Unten