Revolutionäres auf der Car an sound

ich wollt ja nur sagen: Was nützt es, wenn B x L "konstant" über die Auslenkung ist, aber die Spider nicht?
 
Hallo Soundscape,

Soundscape schrieb:
ich wollt ja nur sagen: Was nützt es, wenn B x L "konstant" über die Auslenkung ist, aber die Spider nicht?

schon klar wohin die Reise gehen sollte .... :keks:

Eine Klirfaktormessung würde ja zeigen, wie stark das Eingangssignal "verfälscht" wird. ;)


Gruß
...Knoxville...
 
Ihr könnt echt nur nörgeln :hammer:

Anstatt mal einer würdigt, wie gut BxL hier über Hub verläuft, wird alles getan, um einen noch nie gehörten Lautsprecher madig zu reden... nur weil er über nen hohes MMS verfügt (und ich warte immer noch auf eine schlüssige Erklärung ;) )

Ich finde, dass eine so gute BxL Kurve schon mal keine schlechte Voraussetzung für wenig Klirr ist. Hier wird gerade so getan, als ob da Stümper am Werk wären und dass man ja sowieso das Ei des Columbus schon längst selbst gebaut hätte...

Sorry aber musste mal sein ;) ...nicht krumm nehmen und gerne wieder back to topic.

Gruß, Mirko
 
die haben 25er zentrierung bzw 2 davon, ich kann nur sagen meinen kann ich 1-2cm pro richtung mit gleichmäßiger kraft bewegen, bei vielen annern bässen merkt man viel schneller, dass er schwerer zu drücken geht.

meld dich doch mal im forum an, da is auch ein TECH bereich, der kyle erklärt dir das dann alles.

mfg didan
 
Öhm, wo ist denn beim Clarion der Drehregler???? HILFE.... das geht ja garnicht...

Mfg Dirk
 
Son_of_Thor schrieb:
Öhm, wo ist denn beim Clarion der Drehregler???? HILFE.... das geht ja garnicht...

Mfg Dirk

Volle Zustimmung. Das Ding könnte mich zum Mond beamen würde ich es nicht kaufen alleine wegen der Optik. Die Einstellung ist vielleicht krank, ist aber so.

Michael, Clarionuser
 
triplemaster schrieb:
Son_of_Thor schrieb:
Öhm, wo ist denn beim Clarion der Drehregler???? HILFE.... das geht ja garnicht...

Mfg Dirk

Volle Zustimmung. Das Ding könnte mich zum Mond beamen würde ich es nicht kaufen alleine wegen der Optik. Die Einstellung ist vielleicht krank, ist aber so.

Michael, Clarionuser
Das kann ich voll unterschreiben :king:. Die Optik ist zum :kotz:

Bis auf ein paar wenige Ausnahmen wie z.B. das schöne HX-D2, kann ich allgemein mit dem Design der meisten Clarions nichts anfangen, diese Aussage trifft allerdings auf einige Alpines ebenso zu :hippi: . Geschmäcker sind halt verschieden...
 
Hallo ToeRmel,

ToeRmeL schrieb:
Ihr könnt echt nur nörgeln :hammer:

Anstatt mal einer würdigt, wie gut BxL hier über Hub verläuft, wird alles getan, um einen noch nie gehörten Lautsprecher madig zu reden... nur weil er über nen hohes MMS verfügt ...

hm, also: Ich find ne konstant verlaufende BL-Kurve auch toll.
.. bist Du jetzt zufrieden :!: :?: :D

(und ich warte immer noch auf eine schlüssige Erklärung ;) )

ich hoffe mal Du willst jetzt nicht wieder auf das Zerlegen des Signals in eine Fourierreihe hinaus.
Wo ja die Transienten im höherfrequenten Bereich abgebildet werden.

Ich ziele mit meinem Fragen nach der Bewegten Masse auf einen viel einfacheren Sachverhalt hin.

Zuerst sei noch mal angemerkt, dass die T/S-Parameter "nur" das Verhalten eines Lautsprechers im Bereich seiner Resonanzfrequenz beschreiben.
Und das ganze einer Kleinsignal-messung zugrunde liegt.

Demnach ist es allein unter der Prämisse - einen hochwertigen Lautsprecher zu entwickeln - schon nen bisschen doof, wenn im Ergebnis das Chassis nen miesen Wirkungsgrad hat und mit Unmengen an Leistung (Wärme) "angefeuert" werden muss.

Also im Praxisbetrieb der Datensatz mit Sicherheit gravierend anders aussieht, als auf dem Papier. :eek:


Nun zum Eigentlichen Punkt, auf den ich hinaus will.

Ein Lautsprecher ist ein (bedämpfter) elektro-/mechanischer Feder-Masse-Schwinger.
Die Resonanzfrequenz wird dabei von der Einspannung (Feder) und der bew. Masse bestimmt.
Auf der Elektrischen Seite wird die Resonanzfrequenz durch eine deutlichen Impedanzanstieg (Buckel) gekennzeichnet.
(erzeugter Gegenstrom nach dem Generatorprinzip)

Wenn ich jetzt den Feder-/Masseschwinger "anstoße", schwingt er prinzipbedingt auf seiner Eigenresonanzfrequenz aus.
Die Geschwindigkeit der Membranbewegung (oder auch Schnelle) wird bei der Resonanzfrequenz ihr Maximum erreichen.

.. also der Resonator macht das, was er am besten kann ... er resoniert wie blöde (Extremfall).

Aufgrund der sehr hohen Impedanz (im Resonanzfall) nimmt die Schwingspule kaum elektrische Energie auf.
Es fließt also nur ein geringer "Wirk"-Strom .. ergo kleine EMF (electro magnetic force) .. geringe elektrische Dämpfung.

... aber auf mechanischer Seite hängen immer noch die 500g bewegte Masse dran. ;)


Gruß
...Knoxville...
 
das stimmt net knoxville.

aber siehste, T/S sind bei kleinem signal, BL bleibt aber auch bei viel dampf konstant. und hier auch bei viel auslenkung.
und durch viel mms sinkt reso, die is beim LMS5400 15" bei 20hz. ob nun weniger mms aber Fs bei 40hz besser is...ma weiss es net.

mfg didan
 
didan schrieb:
das stimmt net knoxville.

aber siehste, T/S sind bei kleinem signal, BL bleibt aber auch bei viel dampf konstant. und hier auch bei viel auslenkung.
und durch viel mms sinkt reso, die is beim LMS5400 15" bei 20hz. ob nun weniger mms aber Fs bei 40hz besser is...ma weiss es net.

mfg didan
hallo didan
da bleibt garnix konstant wenn durch erwärmung der schwingspule der ohmische wiederstand zunimmt ändert sich auch die güte.interessant wird es doch erst wenn jemand der in keinsterweise in abhängigkeit zum hersteller,oder zum vertrieb steht umfassende messungen an dem chassis macht und ganz besonders auf klirr über pegel würde ich mal achten :hammer:
gruss frank
 
ToeRmeL schrieb:
Anstatt mal einer würdigt, wie gut BxL hier über Hub verläuft, wird alles getan, um einen noch nie gehörten Lautsprecher madig zu reden... nur weil er über nen hohes MMS verfügt (und ich warte immer noch auf eine schlüssige Erklärung ;) )

Madig gemacht hab ich nich nix, aber wenn gewünscht:

Der B x L -Verlauf ist alles andere als Linear - gerade um den Nullpunkt gibt es eine starke unstetigkeit, die auch noch Assymetrisch verläuft - wie das wohl im Klirr aussieht? - OK einfaches Gegenargument: Wen juckt beim Bass der Klirr???? :alki:

Solange die Rückstellkraft der Spider nicht linear verläuft, kann der B x L über die Auslenkung so Schnurgerade sein wie es will - die Resultierende Kraft wird immer nichtlinear sein...
 
Immer wieder geil mit euch :D


Ich hoffe ich kann einen dieser Woofer mal testen. Dann, und NUR dann, würde ich hier über das Chassis meckern oder es loben.

Ihr solltet echt Lautsprecher entwickeln :effe:
 
hm frank?
wo is der zusammenhang von BL und güte?
BL ~ magnetfeldstärke und länge des drahtes im luftspalt.
deswegen auch schwerer bei niedrigen impedanzen BL hoch zu halten.
das mim güteanstieg hat ja nigs mit der LMS coil zu tun und hat man bei allen bässen.

hallo thomas, wie geht es dir? hast du den MW160 und den 16XS eingebaut? einen davon kannst du mir abgeben! würde evtl. einen davon käuflich erwerben wollen.

mfg didan
 
bzgl. Helix HU, das Projekt ist auf Eis d.h. es wird keine HU geben, weil
die Russen nicht mehr wollen ;)

So hab ich das aus nicht unzuverlässiger Quelle jedenfalls gehört :keks:

Mfg Harald
 
Hallo!!!

Ich bin auch gespannt! AUCH WAS die "Helix Headunit" betrifft!
AUCH was z.B. mal einen "würdigen" Nachfolger eines Alpine CDA-7878R betrifft!

Dieses Jahr bin ich allerdings nur an einem Tag dorten!

schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
Zurück
Oben Unten