Revolutionäres auf der Car an sound

El-Akeem schrieb:
http://www.tcsounds.com/lms5400.htm
klasse ein 15 zöller mit 86 db wirkungsgrad,vermutlich sind das sowieso noch geschönte angaben wirklich gefällt mir :hammer: :hammer: interessant wäre jetzt noch eine klirrgangmessung über pegel :D
gruss frank
 
Schau dir mal die Schwingspule an! Schon wird klar, warum der Wirkungsgrad nicht so hoch ist.

Wenn man die Angaben zu den anderen Woofern auf der Homepage betrachtet, zweifelt man nicht mehr dran dass die Daten des 5400 mit hoher Wahrscheinlichkeit stimmen werden.

Ich frage mich mitunter wirklich, was manche Leute unter einem SUBwoofer verstehen... :kopfkratz:


Viele Grüße

Achim
 
@el-akeem
auf jedenfall nichts mit 509g mms :D die effektive membranfläche dürfte durch die fahradschlauchsicke auch deutlich unter dem eines anständigen 15 zöller liegen
gute zeit noch :taetschel:
 
Doch, mitunter ist das eine zwangsläufige Folge eines guten Subwoofers.

Und warum wird so eine dicke Sicke wohl verbaut? Wie soll die Membran Auslenkung machen können, wenn die Sicke das nicht mitmachen kann? Und den langen Hub braucht man, wenn man Tiefbass laut wiedergeben will. Und gerade dann muss die Membran stabil sein, was sie ein wenig schwerer macht. Einen Tod muss man halt sterben.

Die Jungs bei TC Sound bauen seit 20 Jahren Subwoofer, ich denke, die haben schon Gründe, warum sie ihre Chassis so bauen, wie sie sie bauen.

Ich würde gerne mal den 15" mit 150 g mms in nem 60 Liter Gehäuse sehen, der den SPL bei 30 Hz macht, den so ein LMS-5400 bringt...


Viele Grüße

Achim
 
ich kann nur sagen probiern geht über studiern.
habn TC3000 12" und der is total toll! spielt ganz anners als ihr es anhand der technischen daten vermutet!
seit dem ich den hab hör ich mir subs immer an, technische daten können sehr irreführend sein. immer mit dem "oje der hat viel mms" und so... muss i immer grinse...

mfg didan
 
hallo achim
das stimmt nicht das eine membran zwangsläufig schwer sein muss um stabil zu sein,völliger quatsch,mms eines 26cm görlich chassis liegt bei ca 30g undzwar inkl.spule.mag ja sein das dieses revolutionäre 15 zoll chassis schön laut kann bei 30hz nur sollte man nicht vergessen das der wirkungsgrad schlecht ist und das enorme leistungen nötig sind um das auch nutzen zu können.wem so ein sound mit 500g mms und der dazu schlechten wandlerkonstante gefällt möge sich das doch antun ist mir doch wurst :D ich würde dann lieber auf den pegel verzichten und normal aber gut klingende musik geniessen wenn ich den platz nicht hätte.
gruss frank
 
Wieviel Hub kann denn der Görlich? Und welchen SPL kannst du damit erreichen? Und wir reden beim Görlich immer noch über ein 25 cm Chassis und keinen 38 er. Wetten, dass die Görlich Membrankonstruktion bei einem 38 cm Chassis nicht mehr funktionieren würde...
 
El-Akeem schrieb:
Wieviel Hub kann denn der Görlich? Und welchen SPL kannst du damit erreichen? Und wir reden beim Görlich immer noch über ein 25 cm Chassis und keinen 38 er. Wetten, dass die Görlich Membrankonstruktion bei einem 38 cm Chassis nicht mehr funktionieren würde...
das ist doch egal wieviel hub der görlich machen kann,er klingt auf jedenfall gut und das annerkannterweise seit 40 jahren :hammer: es ging darum das du behauptet hast man braucht viel mms damit die membran stabil ist und ich behaupte das stimmt nicht.viel mms wird normalerweise verwendet um das vas volumen gering zu halten damit keine grossen gehäuse nötig sind.
gruss frank
 
Es ist eben nicht egal, wieviel Hub der Görlich machen kann, den wenn es um Tiefbasserzeugung geht, müsste er Hub machen können, wenn man da einen hohen SPL haben möchte.

Das hohe mms ist u.a. die Konsequenz einer stabilen Membran und einer großen Schwingspule mit viel Draht. Nur ist der Görlich nun wirklich kein Subwoofer, sondern ein Tieftöner, was für mich immer noch ein Unterschied ist. Aber natürlich ermöglicht eine hohe bewegte Masse auch kleinere Gehäuse, das ist schon richtig.
 
herr frank,

da gibt es halt ein paar elementare zusammenhänge im subwooferbau, die auf den ersten blick nicht so offensichtlich sind.
zum vergleich: um 30t zu heben braucht man einen 15t kran. nunja, das gewicht des krans hat erstmal nichts damit zu tun, das ist richtig, aber in der praxis sind eben alle kräne die 30t heben können selber min. 15t schwer. die nötige technik und festigkeit wiegt halt soviel.
so ähnlich ist das bei den subs auch.

mfg didan
 
@el-akeem
das ganze kann man allerdings auch besser klingend über die membranfläche und nicht über den membranhub lösen,den nachteil mit dem schlechten wirkungsrad habt ihr ja schon gut erkannt. :hammer: hinzu kommt noch das die 500g mms auch beschleunigt und gebremst werden müssen :D aber immer wieder lustig was für neue revolutionäre sachen im carhifibereich neu erfunden werden.
gruss frank
 
wegen dem wirkungsgrad hat mein freund kyle von TC mir erklärt, dass der auf dem papier eher niedrig ist, aber in echt viel höher. wenn du einen vergleichbaren sub hast und du beide 3cm hub machen lässt, dann besitzt der LMS immer die volle antriebsstärke, der andere aber mit zunehmend hub weniger. deswegen brauchst du für mehr hub nicht überproportional viel power. das ist halt wieder so ein ding wo die technischen daten nicht alleinig ausschalggebend sind.

mfg didan
 
der rechnerische ref.SPL liegt bei 85,8 dB (lt.TSP) dies ist für einen 15" schon sehr
wenig. Allerdings hat er diesen Pegel auch schon bei extrem tiefen Frequenzen.
Die TSP sind sogar noch vernünftig für BR.
Nur die angegebenen Portflächen sind deutlich zu klein...aber bei einem vernünftigen
Querschnitt wird der Port leider zu lang.
Dann lieber geschlossen oder in einem Bandpass nach meinem Prinzip :bang:
Muss ich morgen mal durchrechnen :ugly:
 
Das Problem mit dem zu langen Port kann man ja über ne Passivmembran lösen, nicht umsonst werden die auch von TC Sounds angeboten.
 
frank-HH schrieb:
@el-akeem
das ganze kann man allerdings auch besser klingend über die membranfläche und nicht über den membranhub lösen

Wieviel Membranfläche willst du denn ins Auto packen, um die Verdrängung hinzubekommen? Nicht jeder fährt nen Bus und kann 2 qm Fläcke zur Verfügung stellen, um da entsprechend Chassis reinzuschrauben. Den Platzverbrauch darf man ja auch nie vergessen.

Und wenn du Präzision und Schnelligkeit willst, kannst du ja immer noch Tieftöner mit sehr geringer bewegter Masse einsetzen, sozusagen eine 2-Wege-Bass Lösung... :taetschel:
 
@wenn ich einen schnellen präziesen basss haben möchte nutze ich beyma oder rcf :D nur mal so nebenbei der tieftöner der alten audax pro38 mit der bezeichnung pr38sm250 hat mit +-3,5mm linearen hub 126db ab 35hz bassreflex im freifeld geschafft!was ich damit sagen will ist das es schwachsinn ist in meinen augen einen tieftöner mit 30mm linearen hub und sehr schlechten wirkungsrad zu nutzen,soll halt jeder machen wie er will.wenn ich mich recht entsinne lag das volumen bei der audax pro38 auch bei ca 60l
gute nacht
 
Hallo ,

interessant was es da für Diskusionen immer gibt ....

Mir persöhnlich ist ein Chassi mit weniger Hub, einem guten Wirkungsgrad, das dann eben ein paar Litter mehr braucht ( meine 25cm Vifa´s dürfen auch in je 45 L werkeln und haben einen 50 cm langen port ) . Man kriegt aus einem päarchen 25 cm chassis mit einem Linearen Hub von +/- 4 mm auch einen sehr schönen und auch noch Druckvollen Tiefbass im autole hin......

Wer natürlich viel Laut will im TIEFBASS der muß eben mit anderen Geschossen da ran....

Dominic
 
Mal ehrlich, hier werden Äpfel mit Birnen verglichen... der Görlich hat doch ein ganz anderes Einsatzgebiet und ist dafür konzipiert worden... was er halten würde wenn, werden wir wohl nie erfahren oder will einer mit Görlichs beim Drag antreten? Also Käse.... wenn das anders so gut geht, wieso macht es keiner? Zeigt es doch den Leuten..... solange man das nicht tut, hats keine Bedeutung für mich.... besonders Hardcore Equipment zeigt erst im Einsatz was es kann und nicht vorher...

Der Woofer sieht aus wie ne Mischung aus Ground Zero und Audiobahn Alum... was er kann wird sich doch einfach zeigen, wenn er gut ist wird sich das schon bemerkbar machen ganz einfach ... immer diese Mutmaßungen...

Mfg Dirk
 
@Son_of_Thor
von irgenwelchen db drag und görlichen habe ich nie etwas geschrieben,es ging lediglich darum dem zu wiedersprechen das man viel mms braucht um eine verwindungsfreie membran zu haben mehr nicht.ob man nun mit 85dbchen und 500g mms lecker musik hören kann bleibt sehr fragwürdig,wieviel leistung du da reindrücken musst um eine bestimmte lautstärkesteigerung zu erreichen das lässt sich leicht ausrechnen und dann wäre ich mir garnicht mehr so sicher das du mit dem ding lauter bist als ein guter pa bass mit gleicher relativ hoher güte und der richtigen abstimmumg dazu,wenn man studiert und weniger probiert kann man bereits vorher genau simulieren was als erstes passiert,mechanischer defekt oder durchgebrannte spule :D
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten