Hallo ToeRmel,
ToeRmeL schrieb:
Ihr könnt echt nur nörgeln
Anstatt mal einer würdigt, wie gut BxL hier über Hub verläuft, wird alles getan, um einen noch nie gehörten Lautsprecher madig zu reden... nur weil er über nen hohes MMS verfügt ...
hm, also: Ich find ne konstant verlaufende BL-Kurve auch toll.
.. bist Du jetzt zufrieden
(und ich warte immer noch auf eine schlüssige Erklärung

)
ich hoffe mal Du willst jetzt nicht wieder auf das Zerlegen des Signals in eine Fourierreihe hinaus.
Wo ja die Transienten im höherfrequenten Bereich abgebildet werden.
Ich ziele mit meinem Fragen nach der Bewegten Masse auf einen viel einfacheren Sachverhalt hin.
Zuerst sei noch mal angemerkt, dass die T/S-Parameter "nur" das Verhalten eines Lautsprechers im Bereich seiner Resonanzfrequenz beschreiben.
Und das ganze einer
Kleinsignal-messung zugrunde liegt.
Demnach ist es allein unter der Prämisse - einen hochwertigen Lautsprecher zu entwickeln - schon nen bisschen doof, wenn im Ergebnis das Chassis nen miesen Wirkungsgrad hat und mit Unmengen an Leistung (Wärme) "angefeuert" werden muss.
Also im Praxisbetrieb der Datensatz mit Sicherheit gravierend anders aussieht, als auf dem Papier.
Nun zum Eigentlichen Punkt, auf den ich hinaus will.
Ein Lautsprecher ist ein (bedämpfter) elektro-/mechanischer Feder-Masse-Schwinger.
Die Resonanzfrequenz wird dabei von der Einspannung (Feder) und der bew. Masse bestimmt.
Auf der Elektrischen Seite wird die Resonanzfrequenz durch eine deutlichen Impedanzanstieg (Buckel) gekennzeichnet.
(erzeugter Gegenstrom nach dem Generatorprinzip)
Wenn ich jetzt den Feder-/Masseschwinger "anstoße", schwingt er prinzipbedingt auf seiner Eigenresonanzfrequenz aus.
Die Geschwindigkeit der Membranbewegung (oder auch Schnelle) wird bei der Resonanzfrequenz ihr Maximum erreichen.
.. also der Resonator macht das, was er am besten kann ... er resoniert wie blöde (Extremfall).
Aufgrund der sehr hohen Impedanz (im Resonanzfall) nimmt die Schwingspule kaum elektrische Energie auf.
Es fließt also nur ein geringer "Wirk"-Strom .. ergo kleine EMF (electro magnetic force) .. geringe elektrische Dämpfung.
... aber auf mechanischer Seite hängen immer noch die
500g bewegte Masse dran.
Gruß
...Knoxville...