Radiosuche Pioneer 88, Alpine 9855, Alpine 117 oder Clarion 788 ???

TK2007

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Aug. 2013
Beiträge
397
Real Name
Timo Kutzschebauch
Hi Leute

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich erstmal kurz vorstellen.
Mein Name ist Timo komme aus Hessen und brauche nun mal eure Hilfe.

Ich hätte mal eine Frage bezüglich meiner Radiowahl.
Habe ein neues Auto (Mercedes CLK) und will da jetzt meine Anlage einbauen.
Vorhanden ist im Grunde alles außer das Radio.
4 Kanal Endstufe Soundstream Ref 644s
Eton A1 Front (das alte Adventure)
Eton RS 161 Heck
Audio System X-Ion 280.2 für Sub
Sub: Soundstream T4
Kabel Audison Connection
Powercap Kinetic
Batterie von Banner

Die Radiofrage ist jedoch noch nicht ganz geklärt.
Zur Auswahl stehen folgende Geräte:
- Clarion 788 R
- Pioneer 88 RS II
- Alpine 117 Ri
- Alpine 9855R

Sind nicht die neusten Geräte auf dem Markt aber für mich ist das nicht entscheidend.
Ich lege keinen Wert auf Internetzugang oder so ein Blödsinn. Meine Priorität liegt woanders.
Und zwar will ich einen CD Wechsler und ein USB anschließen.
Das geht beim Clarion und beim Alpine 117 ohne Probleme da Wechsler und USB Anschluss direkt am Radio vorhanden ist.

Bei den anderen beiden bin ich mir unsicher.
Von Alpine gibt es eine Blackbox (KCA 410c) die wohl einen AI-Net Verteiler darstellt. Demnach könnte ich diese an den AI-Net des 9855 anschließen und an einen der Anschlüsse der Blackbox den Wechsler und an den anderen einen USB Adapter anschließen.
Sprich sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/AUX-Adapter-fur- ... 19ccd4dcd9
Dann sollte wohl der Wechsler und der USB am 9855 angeschlossen sein. Frage wäre nur ob die Steuerung übers Radio noch so ohne weiteres funktioniert.
Hat da jemand schon Erfahrung mit gemacht?

Das Pioneer hat die Möglichkeit über den CD Wechsleranschluss so einen Adapter anzuschließen:
http://www.ebay.de/itm/Pioneer-IP-BUS-A ... 2eb5708499
Das würde dann aber bedeuten das der Wechsleranschluss sich damit erledigt hat. Ich habe auch für das Pioneer keine Blackbox wie bei Alpine gefunden. Scheint also dass das 88RS II vom Anschluss her für meine Bedürfnisse nicht geeignet ist.

Ansonsten wäre noch die Frage ob das 117Ri mit dem 9855 mithalten kann. Das 9855 ist zwar bissel älter als das 117Ri aber war ja auch mal deutlich teurer und bei Erscheinung der Überflieger.
Daher bin ich mir da ein bissel unsicher.
Bis auf das Pioneer kenne ich alle Geräte auch mehr oder weniger.
Die beiden Alpines sind bei Freunden im Auto verbaut und das Clarion habe ich selber in meinem alten Auto gehabt. Das Pioneer kenne ich wiederum bisher nur von Hifimessen etc. und kann so im Grunde gar nix dazu sagen. Wichtig ist mir vor allem das ein vernünftiger Klang rauskommt und die LZK sinnvoll einstellbar ist. Sprich nicht wie beim Clarion RMC 958 wo man das nur bei 2Weg oder 3Weg machen konnte und das jedoch dann HT und TMT vorne angedacht war. Sprich da war dann wohl Aktivbetrieb vorgegeben und das war meiner Meinung nach ein bissel bescheuert gelöst.
Also für mich ist wichtig - LZK, Klang, USB und Wechsler.
Schnick Schnack wie Handyanbindung, I-Pot, Iphone, Internet, PC und sowas brauche ich nicht. Mein Radio muss mich nicht mit Facebook verknüpfen oder sowas. Ich bin 33 Jahre alt und gehöre zum Alten Eisen - Sprich Leute die nen CD Wechsler brauchen und den USB wenig nutzen.
Daher ist das Bankingproblem des 117Ri (davon habe ich gelsen) was extreme Laufzeitprobleme verursacht wenn viele Lieder auf dem USB Stick sind, bei mir weniger problematisch. Ich habe mal 15-20 oder vielleicht 30 Lieder auf dem Stick. Ansonsten höre ich CD's.
Dennoch muss der USB schon vorhanden sein.

Tja ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Gruß Timo
 
Hallo Timo,

Das P88RS II kannst du insofern für USB vergessen, da es eine nicht zumutbare Ordnerverwaltung hat, selbst bei wenigen Dateien und Ordnern. Benutzbar höchstens ala iPod Shuffle.
Diesen von dir verlinkten Zubehöradapter kenne ich nicht, ich habe nur originale Adapter an meinem P88RS II, und die kannst du problemlos in Reihe schalten.
Ich nutze einen iPod Classic 160GB und original iPod-Adapter. Da lässt sich prima durch die Ordner navigieren, vorrausgesetzt, man hat seine Sammlung ordentlich getaggt. Das ist aber auch bei USB ein Muss.

Das Clarion 788 habe ich mal einer Ex-Freundin eingebaut, und war sehr positiv überrascht. USB integriert, lässt sich auch prima eine größere Sammlung durchforsten mit. Bass fande ich für die damals verbaute Kombo von einem 25er Rockford und einer Carpower Wanted sehr gut. Farblich lies sich die Beleuchtung perfekt an den Mitsubishi Eclipse anpassen. Die Bedienung mit den Schiebeknöpfen ist sicherlich gewöhnungsbedürftig.
Bei diesem Gerät solltest du bei Ebay aufpassen, da ist bei vielen das USB-Kabel abgerissen. Keine Ahnung, warum man sowas macht...
 
Hi mordillo666

Danke für deine Antwort.
Nun das Clarion hab ich ja noch daheim liegen und das funzt auch einwandfrei.
Die Optik gefällt mir jedoch weniger in meinem CLK.
Daher hatte ich überlegt mal was anderes zu nutzen.

Also demnach ist das Pioneer 88RS II doch zumindest mit USB und Wechsler möglich zu betreiben?
Was genau brauch ich denn dafür? Wie meinst das ala Ipod Shuffle?
Wie schon erwähnt - Den USB Stick nutze ich nur sehr wenig und da sind dann vielleicht mal 15-20 Lieder drauf.
Das ganze dann auch ohne Ordner usw. Daher denke ich ist das vermutlich bei keinem Gerät ein echtes Problem wenns denn anschlusstechnisch möglich ist.

Gruß Timo
 
Hab nochmal bissel rumgelesen im Netz.
Hab da nen Bericht gefunden wo es wohl so ist das die Musik vom USB mit dem Pioneer CD-UB 100 Adapter wohl einwandfrei abgespielt wurde aber Daten wie Liedtitel etc. gar nicht übertragen werden. Und das von einem originalen Pioneer Adapter. Das ist ja schon echt traurig und sowas brauch ich dann auch nicht. Aber das RS88 II muss ja auch nicht sein obwohl es rein von der Optik her schon ein echt geiles Teil ist im Vergleich zu den anderen genannten.
Mich würde aber vor allem auch das Alpine 9855 in Verbindung mit dem KCA 410c interessieren.
Ist es mit dem Gerät möglich Wechsler und USB vernünftig zu steuern?
Und wie groß ist der allgemeine Unterschied auch im Klangbereich zu dem 117Ri und dem Clarion.
 
Das Ideale ist es wirklich nicht, das Pioneer P88RSII mit dem Pioneer CD-UB100-Adapter, hab ich bei mir so auch drin. Daten werden keine angezeigt, daß einzige was Du siehst, ist das:

100_1612.jpg

Außerdem mußt Du Dich entscheiden für Titelsprung oder schneller Vor-/Rücklauf, beides zusammen geht nicht.
 
Ja also dann ist es Bullshit.
Ist ja wirklich erbärmlich was Pioneer da geleistet hat.
Und das bei einem Gerät was noch gar nicht so alt ist und ja wirklich zu einer Zeit auf den Markt kam wo USB schon allgegenwärtig war.

Also dieser Blödsinn kommt mir nicht ins Auto.
Somit ist das Pioneer definitiv raus aus der Geschichte.
Bleibt die Frage - Alpine oder Clarion und wenn Alpine dann welches?
Taugt das ältere 9855 womöglich trotzdem mehr als das 117Ri?
Der Neupreis war ja doch gut das Doppelte damals.
 
hallo

einstellungmässig ist das 9855 sinnvoller wie das 117 was ja nicht mal ne subtrennung kann , aktivsteuern des frontsystem geht auch nicht

Mfg Kai
 
Zum 117er einen PXA 100 dazu und schon kann es alles. Die Chinabox am 9855 funktioniert auch nicht besser/ anders als der CD UB 100 von Pioneer.
Klanglich sehe ich allerdings das 9855 vorne.
 
Hi Leutz

Also ich hab mich noch ein bissel rumgelesen und die Liedtitel des 9855 werden über den KCA 410c angezeigt sofern es der CD Wechsler unterstützt. Heißt also beim 9855 in Verbindung mit einem S634 Wechsler (MP3 Wechsler) werden die Liedtitel angezeigt. Daran ändert sich nichts wenn ein KCA 410c Ai-Net Verteiler angeschlossen ist.
Wenn ich nun einen KCA 620M mit anschließe (die USB Box von Alpine) dann haut das beim USB jedoch nicht mehr hin.
Das liegt aber wohl an der USB Box von Alpine.
Aber die muss man ja nicht nutzen.
Wenn ich diese Box hier an den KCA 410c anschließe:
http://www.ebay.de/itm/261256761647?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
dann sollte das Problem auch gelöst sein, oder was meint Ihr?
Die "Chinabox" 620M taugt tatsächlich nix. Aber dafür gibts denke ich eine andere Lösung.

Das 117er soll nach Aussage verschiedener Berichte mit dem PXA 100 ja schlechter klingen als ohne.
Da hab ich hier irgendwo über die Suchfunktion einen Bericht gefunden wo das ein Besitzer sagte nachdem er den PXA 100 erst später dazu nahm und er wohl nicht so zufrieden war.

@Kai: Aktiv ist nicht geplant. Das ist also kein Kritikpunkt. Was meinst mit Subtrennung?
 
Ja aber die Einstellung nehme ich doch sowieso an der Endstufe vor.
 
Wenn es unbedingt USB mit ordentlicher Navigation sein muss, dann geht bei der Auswahl nur das Clarion.

Alternativ das Pioneer mit iPod Adapter und einem billigen iPod.
 
Ok lassen wir das mal mit dem USB kurz außer Acht.
Wie ist es klanglich bei den Geräten?
Das 9855 vor dem 117er wurde gesagt. Wo liegt das Clarion?
Das Pioneer ist definitiv raus.
Optisch gefällt mir Alpine eigentlich deutlich besser als Clarion.
Das 9855 hat auch meiner Meinung nach as beste Display.
Ich denke wenn ich da mit dem KCA 410c und nem Ai-Net USB Adapter rangehe bekomme ich so auch meine Titel angezeigt. Das hoffe ich aber noch von dem Händler welcher diesen anbietet bestätigt zu bekommen.
Wenn das so funzt wie ich denke dann wirds wohl das 9855 werden. Das ist dann zwar gebraucht aber die Dinger waren ja qualitativ denke ich recht gut so das man da noch ein paar Jahre Spaß dran haben kann.
 
hallo

9855 ist bedienung auch nicht jedermansache mit diesem "glidetouch"

ich frag mich aber wieso die kombi aus usb und wechsler ?

auf nen stick passen mehrere gigabyte kapazität drauf , da solte doch mehr drauf passen wie in nen wechsler rein geht

Mfg Kai
 
Ich glaube es war das 9855 das ich am Wochenende einmessen musste. Ich habe noch nie so einen hässlichen Brocken gesehen. Bedienung bin ich auch nicht durchgestiegen.

Ist toll das es einen USB-Anschluss hat, dafür sieht das Pioneer einfach viel besser aus und bietet auch wesentlich mehr Einstellungen im DSP.
 
Die Kombi kann ich dir einfach erklähren Kai
Ich bin ein altmodischer Mensch und habe Ende der 90er noch den Aufschwung der CD miterlebt.
Meine CD Sammlung ist sehr groß und ich habe viele viele CD's
Und für mich geht klanglich auch nix über eine originale CD von Queen oder Eurythmics etc.
Da lege ich einfach sehr viel Wert drauf.
Der USB ist wie schon erwähnt für mich eigentlich nur gelegentliche Quelle der Musikwiedergabe.
Aber ab und zu nutze ich es halt doch mal.
Darum möchte ich eigentlich unbedingt USB und CD haben.

Das Glidetouch ist sicher gewöhnungsbedürftig.
Aber man gewöhnt sich an alles solange es so funktioniert wie es soll denke ich.
Der Umstieg von meinem alten Kenwood damals auf das Clarion 788 war auch sehr gewöhnungsbedürftig.
Im Auto meines Vaters ist ein Clarion RMC 958 was auch wieder ne ganz andere Geschichte ist.
Daher sage ich mal so - Wenns nur Gewöhnung braucht juckts mich nicht.
Wenns totaler Shit ist - Dann lassen wirs
Wobei ich diesbezüglich hier im Forum gelesen habe das es einige damals ganz toll fanden.

@Psyke: Wenn ein USB schon vom Werk dran war dann wars kein 9855. Da gibts den nur via Blackbox. Design ist aber bekanntermaßen Geschmacksache. Viele finden das Clarion 788 übelst hässlich. Ich finde es auch nicht so dolle und mir gefallen die Alpine auch besser. Letztlich gilt aber vor allem das was drin steckt.
 
hallo

cd lässt sich vollkommen verlustfrei auf usb oder von mir aus auch ne festplatte speichern

wenn du jetzt mit klanglichen aspekten kommst passt das auch nicht mit nen passiv front + hecksystem :wegschleich:

Mfg Kai
 
Nun ja natürlich ist eine Passivweiche immer ein Kompromiss und nicht in der Lage das letzte aus den LS rauszukitzeln.
Da hast schon Recht Kai aber ich möchte auch gar nicht meine komplette CD Sammlung auf USB machen.
Nenn es von mir aus altmodisch ;)

Ich werde mal schauen was der Händler der USB Box sagt.
Wenn ich damit die Titelanzeige aufs Display bekomme dann werd ich mir ein 9855 holen.
Das scheint ja klanglich nach Meinung der meisten User immernoch vor dem 117er und auch dem Clarion zu liegen.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten