Radiosuche Pioneer 88, Alpine 9855, Alpine 117 oder Clarion 788 ???

Ja stimmt schon Kai
Ich will das Gerät selbst und seine klanglichen Eigenschaften auch gar nicht schlecht reden.
Das habe ich ja auch nicht getan. Ich sagte ja lediglich das die USB Ankopplung vom Hersteller erbärmlich gelöst wurde. Da hätte ich von Pioneer einfach mehr erwartet. Aber egal. Thema ist durch.
 
Moin Leute

Also ich hab mich nochmal bissel mit der USB Adapterbox befasst und habe herausgefunden das die AI-Net Verteilerbox von Alpine (KCA-410c) die Titelanzeige (id3) wohl hinbekommt.
Aber es ist wohl so das die Ai-Net - USB Adapter den id3 nicht unterstützen und damit fehlt dann wieder die Titelanzeige.
Einzige Möglichkeit wäre der Dension Getaway 500BT. Der kostet allerdings über 400,- Euro.
Das erscheint mir doch ein bissel zu teuer für den Effekt der erzielt wird zumal der KCA 410 und das Radio dann auch noch dazu kommen und da sind wir dann am Ende bei 650-700 Euro.
Soviel geb ich dafür nicht auf und damit ist das 9855 auch raus aus dem Spiel.

Bleiben noch - Alpine 117Ri, Alpine 9886R, Clarion DXZ 778R

Ich finde leider den Thread nicht mehr wo ein recht ausführlicher Bericht über das 117 mit dem PXA-H100 zusammen.
Da wurde gesagt das durch das angesprochene Hochton Problem die Tieftöner recht dumpf und hohl klangen und der Klang allgemein durch den Anschluss des DSP etwas schlechter wurde als vorher.
Das ganze System spielte wohl nicht mehr so kräftig wie vorher. Ich meine das ich es in diesem Forum hier gelesen habe bin mir aber nicht mehr sicher.
Die Frage wäre ob jemand hier noch andere Erfahrnungen mit dem 117 oder 9886 in Verbindung mit dem PXA-H100 gemacht hat.
Das 9886 wurde ja in Verbindung mit dem PXA vor Jahren in der Autohifi in die Höhe gelobt aber ich trau den Zeitschriften nicht übern Weg. Ich glaube aber ohne den PXA macht das 9886 keinen Sinn da es selbst keine eigene LZK Einstellung hat, oder?
 
Richtig, das 9886 hat ohne den PXA keine LZK und auch keine Weichen, von einem Hochpass abgesehen. Ich habe das 9886 mit PXA100 im Einsatz und der Klang ist mit PXA besser geworden. Der scharfe Hochton ist weg. Bei Erfahrungsberichten darüber muss man auch berücksichtigen daß nur ein richtig eingestellter Prozessor den Klang verbessert.
Im Vergleich mit meinen bisherigen HUs, darunter auch einige Pioneer gefällt mir klanglich das 9886 immer noch am besten, würde sagen fetziger, nicht so neutral wie die Pios.
 
Mmmm naja ich denke ich werds wohl doch mal mit dem PXA versuchen.
Ob mit dem 117er oder dem 9886 weiß ich noch nicht.
Der derzeitige Neupreis des 117er liegt bei 249,-
Das ist ja gar nicht so viel.
 
Von den DSP-Möglichkeiten her und klanglich würde ich ganz klar zum P88 greifen. Mit dem 117er + 100er PXA hast Du deutliche Einschränkungen bei der Konfiguration. Der EQ ist nicht praxisgerecht, weil man nicht alle Stellen anfahren kann, außerdem kannst Du nicht seitengetrennt einstellen (sehr wichtig). Das P88 spielt "audiophiler", die Alpine-Kombi etwas knackiger/fetziger.
 
Ja ich sags ja immer wieder :-/ Aber ich glaube er sucht irgendwas mit USB-Anschluss das Out-of-the-Box gut klingt und nicht eingestellt werden muss.

Aber das sollte jedes Radio und das geht halt nur mit Messmikro oder extrem gutem und geübtem Ohr...
 
Das da ein Messmikro her muss ist klar.
Wenn schon dann hole ich zu dem PXA auch ein Messmikro.
Tja das Pioneer kommt halt aufgrund der USB Problematik nicht in Frage.
Das es bei ner CD klanglich womöglich besser ist will ich nicht abstreiten.
Aber im Auto ist sowieso alles im Grunde nur ein Kompromiss.

Ich habe nochmal mit nem Bekannten gesprochen der das 117er drin hat.
Er meint mit dem PXA und ner vernünftigen Einmessung kommt da schon ganz gut was raus.

Ich werds also damit mal probieren und dann wieder berichten wenn mein Einbau abgeschlossen ist.
 
Zurück
Oben Unten