Radiosuche Pioneer 88, Alpine 9855, Alpine 117 oder Clarion 788 ???

Warum nicht das Pioneer deh-80prs?

Im Grunde ein schönes Gerät. Gefällt mir optisch und was man so drüber liest scheints ja auch technisch usw. ein klasse Teil sein. ABER:
2mal USB - schön
Kein Wechsleranschluss - nicht schön

Wie schon erwähnt - CD Wechsler ist für mich ein MUSS !!!
 
Gibt es eigentlich noch neue Wechsler?:kopfkratz:

wenn dir der Klang der CDs wichtig ist, dann such dir ein Radio-/Wechslerkombi, die eine digitale Übertragung unterstützt. Soweit ich das sehe, kann das keines der genannten Radios.

Ich würde die CD-Sammlung hochwertig digitalisieren. Das 80-PRS kann ja .wav abspielen.
Wenn du mal eine CD hören willst, die nicht digitalisiert ist, dann schmeißte die ins Laufwerk.

Solltest du weiterhin einen klobigen Wechsler unterbringen wollen, habe ich nicht gesagt.
 
@Psyke: Wenn ein USB schon vom Werk dran war dann wars kein 9855. Da gibts den nur via Blackbox. Design ist aber bekanntermaßen Geschmacksache. Viele finden das Clarion 788 übelst hässlich. Ich finde es auch nicht so dolle und mir gefallen die Alpine auch besser. Letztlich gilt aber vor allem das was drin steckt.

Wurde eben drauf hingewiesen vom Besitzer des Radios - es hat keinen USB-Anschluss. Also ist es nur hässlich, umständlich zu bedienen und bietet klanglich nicht soviele Einstellungsmöglichkeiten (EQ-Bänder, Seitentrennung, absenken der Lautstärke einzelner Lautsprecher)) wie das Pioneer. Klar ist es Geschmacksfrage, aber für mich ists klar was weiter vorne liegt :-/
 
@psyke:
1. Häasslich - Geschmacksache
2. Umständliche Bedienung - Naja wenn man die Grundeinstellungen mal alle hinter sich hat ist der Rest eigentlich nur Gewöhnungssache. Also auch relativ.
3. Absenken der Lautstärke einzelner Lautsprecher - Mmmm brauch man das? Hab ich nie gebraucht.
4. Seitentrennung - Ok das ist manchmal niicht schlecht aber haben ja die wenigsten Geräte.
5. Einstellmöglichkeiten - Auch ok das wäre evtl. auch noch ein Argument.
Also die letzten beiden Punkte wären evtl. ein Argument.
Danke für deine Einschätzung.

@Patrick:
Von Pioneer gibts keine Wechsler mehr neu.
Clarion bietet derzeit glaube nur einen DVD Wechsler an der aber wohl auch CD's normal abspielt.
Kenwood hat noch einen im Programm.
Alpine kann man auch noch einen neu bekommen.

Tja also bisher haben einige sich für das 9855 ausgesprochen und halten dieses für klanglich am besten der genannten Geräte.
Hat noch jemand Erfahrungen mit den genannten?
 
hallo

wenn dir nen 9855 sonst zusagt und du mit der glidetouchebedinung nicht klar kommst dann kannst auch nach Alpine CDA 9813 / 15 / 33 / 35 ausschau halten , klanglich und einstellungsmässig das selbe nur design und alter eben unterschied

Mfg Kai
 
Nun Kai ich kann zu dem Glidetouch jetzt nicht so viel sagen.
Die einen mögens die anderen nicht.
Zu welchen ich gehöre ist noch nicht raus.
Optisch find ich es gut und wenn die meisten hier sagen dass das 9855 ein klasse Gerät ist und klanglich etc. durchaus den 117er und dem Clarion 788 trotzen kann oder noch besser ist auch wenns älter ist dann werd ich mir das denke ich besorgen. Das Glidetouch ist dann vermutlich ein bissel gewöhnungsbedürftig aber ich hab mir solchen Dingen kein Problem. Der Klang ist das wichtigste.
Die 13/15/33/35 sind womöglich alles gute Geräte.
Über das 9835 habe ich bisher auch nur sehr viel positives gelesen und manch einer sagt es war das beste Alpine das es je gab. Aber das Alter macht mir dann doch Sorgen.
Ein junges Alpine 9855 was so als eines der letzten übern Ladentisch ging ist dann so 3-4 Jahre alt denke ich.
Ein 9835 ist dann wie alt? Ich hätte dann doch bissel Bauchweh ein 8 Jahre altes Radio zu kaufen. Wer weiß wie lange das dann noch läuft.
Ich denke ich werde es mal mit dem 9855 versuchen.
Psyke ist zwar jetzt nicht so von dem Gerät überzeugt und bemängelt so einiges aber von den genannten Punkten ist für mich eigentlich nur die Einstellungskritik ein echter Kritikpunkt.
Aber das ist dann auch die Frage welche Ansprüche man stellt bzw. was man vorher gewohnt ist.
Hab ich ein Pioneer DEX 99 oder ein Alpine F1 Status dann ist das 9855 vermutlich Abfall.
Hab ich ein 100 Euro Gerät ist es High End. Kommt also auch auf den Standpunkt an.
Wie erwähnt hatte ich das Clarion 788 zuletzt in meinem alten Auto verbaut.
Das lief mit ner ESX Q60.4 (Old School von Zed Audio) und Helix P236 Precision Lautsprechern.
Ich fand den Klang eigentlich recht ordentlich.
Wenn ich das mit der Soundstream Ref 644s (ebenfalls Old School) den Eton Adventure Lautsprechern und dem Alpine 9855 auch wieder so hinbekomme dann bin ich vielleicht noch nicht beim großen High End angekommen aber sicher besser ausgerüstet als die meisten Fahrzeuge und somit absolut zufrieden ;)
 
Psyke ist zwar jetzt nicht so von dem Gerät überzeugt und bemängelt so einiges aber von den genannten Punkten ist für mich eigentlich nur die Einstellungskritik ein echter Kritikpunkt.

Was ich nicht verstehe: Das Alpine soll klanglich besser sein, obwohl man damit eine Anlage nicht perfekt einstellen kann aufgrund fehlender Einstellungsmöglichkeiten die man beim Pioneer aber hat. Mit dem P88 bis du näher an High-End als mit dem Alpine. Also ist das Pioneer auch klanglich besser als das Alpine - da man es überhaupt so einstellen kann.

Ich will das Alpine nicht total schlecht reden, ich fands halt am WE wirklich nervig, wir haben angefangen eine aktive Anlage einzumessen und ich konnte am Ende nur mit ein paar mickrigen EQ-Bändern die Summe des Frequenzganges ein bisschen zurechtbiegen anstatt jede Seite anzupassen, das ist halt schade wenn die gesamte Anlage mehr Potential hat, aber das Radio limitiert :-/ Ansonsten hat alles funktioniert, will ich gar nichts gegen sagen. War nur schade das ich nicht gescheit einstellen konnte nach soviel Einbauaufwand.
 
das ist halt schade wenn die gesamte Anlage mehr Potential hat, aber das Radio limitiert :-/ Ansonsten hat alles funktioniert, will ich gar nichts gegen sagen. War nur schade das ich nicht gescheit einstellen konnte nach soviel Einbauaufwand.

dann würde ich mal den kleinen MiniDSP da reinstecken , dann kannst du zumindest an der front alles kanalgetrennt einstellen

kosten ja nicht viel die dinger

Mfg Kai
 
Ist gar keine schlechte Idee, das geb ich mal weiter.

Nur wenn man sich das von Anfang an sparen kann.... Sollte man halt ernsthaft drüber nachdenken.
 
Ja also dann ist es Bullshit.
Ist ja wirklich erbärmlich was Pioneer da geleistet hat.
Und das bei einem Gerät was noch gar nicht so alt ist und ja wirklich zu einer Zeit auf den Markt kam wo USB schon allgegenwärtig war.

Also dieser Blödsinn kommt mir nicht ins Auto.
Somit ist das Pioneer definitiv raus aus der Geschichte.
Bleibt die Frage - Alpine oder Clarion und wenn Alpine dann welches?
Taugt das ältere 9855 womöglich trotzdem mehr als das 117Ri?
Der Neupreis war ja doch gut das Doppelte damal.

Wenn ich sowas lesen wird mir nur schlecht! Nichts hinterfragen aber wissen was erbaermlich ist! Schon mal drueber nachgedacht das Deine Wuensche realitaetsfern sind? Jan
 
ich hab nicht alles durchgelesen - ABER: schonmal das clarion 958 ins auge gefasst?

3 kanal para equalizer seitengetrennt - kann man ein bisschen was amchen damit
3 kanal weiche, davon 2 mal bandpass möglich, unterscheidliche flankensteilheiten von 6, 12 und 18db möglich
lzk ind 3,irgendwas cm schritten - gibt feinere aber es kann genügen
3 settings kann man abspeichern
einfache bedienung - man wird nicht aus den eisntellungen geschmissen
sehr guter cd klang!!!
Klinke eingang
MP3

Kein USB!
Kein bluetooth!


würde ich IMMER einem 788er vorziehen - allein schon von optik (geschmackssache) und bedienung
 
Hallo,

nehme mal an es geht um einen W208?! http://tinyurl.com/llcv3np
Da hatte ich auch mal das 9853 drin ist aber zügig getauscht worden gegen das P88 - klanglich ne andere Liga.

Das CDX-P670 kann man(n) noch neu für schlappe 80€ kaufen (wenn ich mir überleg was ich seinerzeit dafür bezahlt hab..).
Allerdings habe ich immer noch kein USB, evtl. wirds dann mit dem P99 "endlich" einen USB-Anschluss im Auto geben, mal sehen ob er genutzt wird. ;)

Viele Grüße und Erfolg

P.S.: Zündplus müsstest du noch bei Bedarf legen, zB vom Zigarettenanzünder etc.
 
Ja also dann ist es Bullshit.
Ist ja wirklich erbärmlich was Pioneer da geleistet hat.
Und das bei einem Gerät was noch gar nicht so alt ist und ja wirklich zu einer Zeit auf den Markt kam wo USB schon allgegenwärtig war.

Also dieser Blödsinn kommt mir nicht ins Auto.
Somit ist das Pioneer definitiv raus aus der Geschichte.
Bleibt die Frage - Alpine oder Clarion und wenn Alpine dann welches?
Taugt das ältere 9855 womöglich trotzdem mehr als das 117Ri?
Der Neupreis war ja doch gut das Doppelte damal.

Wenn ich sowas lesen wird mir nur schlecht! Nichts hinterfragen aber wissen was erbaermlich ist! Schon mal drueber nachgedacht das Deine Wuensche realitaetsfern sind? Jan

Sorry Jan aber du redest hier ja mal totalen Unsinn.
Was ist denn an dem Wunsch die Titelanzeige von einem USB Stick auf dem Display angezeigt zu bekommen realitätsfremd? Das bekommen andere Geräte hin die um einiges älter sind als das RS88 II.
Das Pioneer schafft es auf dem Display gerade mal anzuzeigen das der USB läuft. Toll.
Also ich bin zwar kein Entwickler aber vergleichen mit anderen Geräten bekomme ich hin.
Und ich halte das Ergebnis des USB Anschluss am Pioneer für erbärmlich.
Und das ist meine Meinung und ich glaube in einem Forum sollte man diese auch frei sagen dürfen ohne so blöd angemacht zu werden. Danke
 
ich hab nicht alles durchgelesen - ABER: schonmal das clarion 958 ins auge gefasst

Ist in der C-Klasse meines Vaters drin.
Kommt für mich jedoch nicht in Frage.
Beim 958 ist es so das die LZK nur im 2 Weg oder 3 Weg Modus zur Verfügung steht.
Spielt man aber passiv 2 Speaker vorne und 2 hinten an (also im Normal Modus des Radio) kann man die LZK nicht mehr sinnvoll nutzen.
Für meinen Geschmack ist das sehr schlecht gelöst von Clarion und ein Radio für reinen Aktivbetrieb. Für Fahrzeuge mit Passiv und Rearfill nicht unbedingt zu empfehlen.

@Psyke:
Ich kanns zwar jetzt nicht so beurteilen aber vielleicht ist es im Passivbetrieb besser geeignet.
Du hast es ja offenbar aktiv gehabt und ich will ja passiv.

@Kreta: Ja es ist ein 208.
Das 9853 ist aber eine abgespeckte Version des 9855 soweit ich richtig informiert bin.
Zumindest was ich so im Netz drüber gelesen hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir deine Wünsche so durchlese kommt mir immer wieder das 9886R mit PXA 100 in den Sinn. Hat alles was du willst und dafür nicht das Bankingproblem vom 117.
9887 würde auch passen, aber da hängts auch ein wenig am USB, dafür ist ein Zusatzgerät erforderlich.
 
Ja also dann ist es Bullshit.
Ist ja wirklich erbärmlich was Pioneer da geleistet hat.
Und das bei einem Gerät was noch gar nicht so alt ist und ja wirklich zu einer Zeit auf den Markt kam wo USB schon allgegenwärtig war.

Also dieser Blödsinn kommt mir nicht ins Auto.
Somit ist das Pioneer definitiv raus aus der Geschichte.
Bleibt die Frage - Alpine oder Clarion und wenn Alpine dann welches?
Taugt das ältere 9855 womöglich trotzdem mehr als das 117Ri?
Der Neupreis war ja doch gut das Doppelte damal.

Wenn ich sowas lesen wird mir nur schlecht! Nichts hinterfragen aber wissen was erbaermlich ist! Schon mal drueber nachgedacht das Deine Wuensche realitaetsfern sind? Jan

Sorry Jan aber du redest hier ja mal totalen Unsinn.
Was ist denn an dem Wunsch die Titelanzeige von einem USB Stick auf dem Display angezeigt zu bekommen realitätsfremd? Das bekommen andere Geräte hin die um einiges älter sind als das RS88 II.
Das Pioneer schafft es auf dem Display gerade mal anzuzeigen das der USB läuft. Toll.
Also ich bin zwar kein Entwickler aber vergleichen mit anderen Geräten bekomme ich hin.
Und ich halte das Ergebnis des USB Anschluss am Pioneer für erbärmlich.
Und das ist meine Meinung und ich glaube in einem Forum sollte man diese auch frei sagen dürfen ohne so blöd angemacht zu werden. Danke
Du kennst mich sicherlich nicht, ich habe lange in der Aftermarket Industrie gearbeitet daher weiss ich sehr gut was moeglich ist und was nicht. Geraete Austattungen/Performace als "erbaermlich"zu bezeichnen ist ohne Hintergrundwissen schon gewagt! Kritik klingt anders, also ueberlege erstmal wer hier wen bloed angemacht hat!
 
Hallo Timo,

klanglich dürften das Display und die 4V Ausgänge im 9855 das Kohl nicht fett machen (das wars dann auch schon mit den Unterschieden). ;)

Viele Grüsse
 
Du kennst mich sicherlich nicht, ich habe lange in der Aftermarket Industrie gearbeitet daher weiss ich sehr gut was moeglich ist und was nicht. Geraete Austattungen/Performace als "erbaermlich"zu bezeichnen ist ohne Hintergrundwissen schon gewagt! Kritik klingt anders, also ueberlege erstmal wer hier wen bloed angemacht hat!

Und weiter? Fühlst dich aufn Schlips getreten wenn ich sage die Ankopplung eines USB an das RS88II ist erbärmlich.
Warst an der misslungenen Geschichte etwa beteiligt?
Sorry Jan ich versuche es mal auf den Punkt zu bringen:
Es gibt Geräte die älter sind und länger auf dem Markt und wo es ohne Probleme wunderbar funktionierte.
Das Clarion DXZ 778 R beispielsweise auch wenn die Optik eher ungewöhnlich und nicht sonderlich hübsch ist. Die Bedienung mehr als Gewöhnungsbedürftig. Fakt ist aber - Da war der USB Anschluss sowie die Displayanzeige im USB Modus schnell und einwandfrei.
Das Hintergrundwissen ist mir doch Latte.
Ich weiß auch nicht was du mit deinem Hintergrundwissen als von mir willst.
Dein ganzes Gefasel ändert doch nichts an der Tatsache das die Lösung der USB Ankopplung beim Pioneer total fürn Arsch ist und einfach schlecht gelöst. Und das halt zu einem Erscheinungs und Entwicklungszeitraum wo USB aus den Kinderschuhen lange raus war und es andere Hersteller bereits zuvor schon gut umgesetzt und vorgemacht haben.
Das sind Fakten die du nicht verdrehen kannst und die Fakten ist das was mich interessiert und dazu brauche ich kein Hintergrundwissen. Was willst als Hintergrundwissen bezeichnen??? Die Antwort auf die Frage warum das so blöde gelöst ist??? Die habe ich nie gestellt !!! Ich sammel nur die Fakten und vergleiche. Für micht kommt diese halbgare Lösung des Pioneer nicht in Frage und meine Wünsche sind auch nicht unerfüllbar. Daher brauche ich diese nicht überdenken und mit dieser Aussage deinerseits kam ich mir schon ein wenig angemacht vor.
So und nun Bitte Bitte Bitte lass diese unnütze Diskussion. Für mich scheidet das Pioneer aus wenn ich keinen vernünftigen Titel vom USB Stick angezeigt bekomme. Das finde ich blöd und damit Ende.
 
Hallo Timo,

klanglich dürften das Display und die 4V Ausgänge im 9855 das Kohl nicht fett machen (das wars dann auch schon mit den Unterschieden). ;)

Viele Grüsse

Sicher dass das die einzigen Unterschiede sind???

Also wenn ich mir deine Wünsche so durchlese kommt mir immer wieder das 9886R mit PXA 100 in den Sinn. Hat alles was du willst und dafür nicht das Bankingproblem vom 117.
9887 würde auch passen, aber da hängts auch ein wenig am USB, dafür ist ein Zusatzgerät erforderlich.

Der Gedanke mit dem 9886+DSP kam mir im Grunde auch schon.
Aber von dem PXA 100 hört man immer wieder negatives.
Da wäre zum einen der Highpass der sich bei automatischer Einmessung anhebt und keinen manuellen Eingriff zulässt. Auch eine Feinabstimmung der LZK bleibt verwehrt wenn man die eingemessene Einstellung nutzt.
Da ist halt so die Frage ob es Sinn macht den PXA manuell einzustellen.
Ich hab mit dem Teil halt noch keinerlei Erfahrung gemacht aber die Berichte die man so liest machen mir ein bissel Angst. Nur ohne machts denke ich auch keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Timo,

klanglich dürften das Display und die 4V Ausgänge im 9855 das Kohl nicht fett machen (das wars dann auch schon mit den Unterschieden). ;)

Viele Grüsse

Sicher dass das die einzigen Unterschiede sind???

ja das war immer so der unterschied zwischen endziffer 3 und 5

zum P88 : das gerät ist nunmal auf anderer art sehr gut und sein geld auch wert

das du diese feinen werte nicht nutzt ist eher dein "problem" , du setzt eben andere prioritäten

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten