Optokoppler oder AD/DA Wandler statt Masse Trennfilter ?

Sonst musst du die nach dem löten kürzen.
Vorher ist einfacher
Nicht nur einfacher - das ist grundsätzlich der richtige Weg.

Bauteil fixieren mit Kreuzpinzette oder einem kleinen Zinnklecks, Beinchen richtig ablängen, fertiglöten.

Vorteil:
- das Lot fließt auch an die Schnittstelle und schützt sie vor Oxidation
- die mechanische Belastung der Lötstelle beim Drähte schneiden entfällt
 
Ich bin mit Bausätzen groß geworden ;) Wer in den 80er/90er Elektronik als Hobby betrieb, kam an Bausätzen nicht vorbei. Es gab sogar komplette elektr. Orgeln als Bausatz (Wersi, Böhm) Da konnte man noch richtig Kohlen sparen wenn man die selbst zusammengebaut hatte.
 
@vodjara
...ja genau, und es ist wunderbar "entschleunigend", wenn man mit der Biegeschablone jeden Widerstand einzeln akkurat ausformt, Codierringe in eine Richtung ausrichtet, Bauteile senkrecht und aufliegend einlötet. Das kostet mehr Zeit, aber das Ergebnis ist dann blitzsauber aufgebaut und nicht so schluderig, wie bei üblicher Consumer-Elektronik :thumbsup:

Ich hatte mir seinerzeit einen MFG 9001 Funktionsgenerator/Zähler gebaut...da fällt mir ein, ich muss den prellenden Inkrementalgeber darin ersetzen :fp:
 
Habe ich noch gar nicht so drauf geachtet, bei ein paar Amps
wird sogar angegeben das ein Filter verbaut ist:



ground.jpg










Addzest   020.jpg
 
Zurück
Oben Unten