Optokoppler oder AD/DA Wandler statt Masse Trennfilter ?

Warum der ganze Aufwand und nicht einfach die Ursache finden und beheben

was in der Theorie immer leicht dahergesagt wird, wenn man sich die Treads anschaut in denen es genau darum geht immer völlig planlos in leere verlaufen.
Vorne das Radio ist genau so verkabelt wie es sein soll.
Hinten der Amp genauso.

Und wenn man dann frägt, was wäre den genau dein Lösungsvorschlag? Dann kommt halt nichts brauchbares mehr.
In einem Auto ist halt nicht wünsch dir was sondern so is es..

Ja Problem die der Massetrennfilter löst, aber trotzdem die Frage warum nicht die Frequenzen außerhalb der störenden Frequenzen als Bypass am snöden Trafo vorbei.
 
hallo

eigene persönliche erfahrung : wenn die cinchmasse der endstufe zu normaler masse recht klein vom widerstand sind dann sind da störungen eher anzutreffen

Mfg Kai
 
Ja Problem die der Massetrennfilter löst, aber trotzdem die Frage warum nicht die Frequenzen außerhalb der störenden Frequenzen als Bypass am snöden Trafo vorbei.
Jetzt skizziere doch mal bitte, was Du Dir vorstellst.
Bis jetzt klingt das nach einer physikalischen Unmöglichkeit.
 
Ich hab hier in Reihe den Trafo, der hat 2 Wicklungen mit identischen 2 Spulen
Wegen Störungen im Bereich Motordrehzahl also z.B. beim Auto sagen wir mal 6000 Umdrehungen / Min. Also ca, 100 Umdrehungen pro Sekunde.

Die will ich ja über die Massetrennung filtern. Jetzt war meine Frage, wie rechne ich Elkowerte im Line aus? Im Cinch?

Ich möchte mal testen wenn ich parallel zum Trafo entsprechend´einen Bypass über einen Elko mache. Evtl. als 6 oder 12 dm Flankensteilheit
Der Elko in Reihe stellt ja dann im dem Frequenzbereich darunter keinen Masseschluss her.?
Rechne ich stur mit 4 Ohm könnte das ein 100µF Elko sein. Ich denke aber nicht das die Rechnung so stimmt.

Ich habe aber keine Ahnung welche Werte ich da annehmen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nur Bahnhof, zeichne das bitte auf. Wenn Du die Schaltzeichen nicht kennst, male Kästchen. Kennzeichne, wie Dur den Signalfluss vorstellst.
Mir scheint, Du willst die Physik überlisten - DAS haben schon Viele versucht :keks:
 
Bei der Variante sind zB Elkos drin,
ich muss in einem ruhigen Moment mal schauen wie die verdrahtet sind Sind aber in dem Fall wohl DC Blocker..



Ich mach aber mal ne Skizze,

1758494157823.png




filter nannt.JPGfilter 12.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösungsvorschläge:
Einfach mal ein anderes Cinch-Kabel frei durchs Auto legen. Fehler weg, altes Cinch-Kabel defekt oder zu nah an anderen Kabeln, Störspannung.
Oder zwischen Masse-Endstufe und Masse-Radio Spannung messen. Sollte nahe Null sein, wenn da eine Differenzspannung zu messen sein sollte, schlecht! Dann Masse-Radio an Massepunkt der Endstufe anschließen.
Defektes Radio, Cinch-Masse im Radio weg gebrannt! Lichtmaschinenregler eventuell defekt.
Also Ursachen gibt's einige, Stück für Stück der Sache nachgehen.
Das wäre Zielführender, meiner Meinung nach!
 
chipi-bed,
vielen Dank für deinen Vorschlag, aber leider nein, das kann man bis ins Unendliche versuchen und bringt meist gar nichts außer Unmengen unnötige Arbeit.
Ich bin wirklich Dankbar für jeden positiven Vorschlag wie deinen. Aber in meinem Fall ist ein ca. 25 Jahre altes Radio an einem ca. 25 Jahre alten Verstärker der immer
schon gemuckt hat.
Ich hab auch alle ca. 25 Jahre alten Plastikverkleidungen wieder drin ohne abgebrochene Clipse.
I

Das Cinch Kabel funktioniert und bleibt wo es ist. Das Radio auch. Auch die Lima wird nicht zum Spaß ausgebaut wenn die Störungen nach der Masse Trennungen komplett weg ist
an einer Stelle an der ich Super ran komme.

Jetzt schaue ich nach einem möglichst guten Filter und alles ist gut.
Schon der billige Filter hat die Störungen komplett beseitigt. Nun möchte ich nur nach einem etwas höherwertigen Filter schauen


I never change a running System...
 
Zuletzt bearbeitet:
I never change a running System...
Was ist denn nun Dein Problem? Nimm einfach das Filterprinzip, was funktioniert.
Irgendwelche Basteleien mit Kondensatoren sind unnütz und machen den Klang nicht besser.

Dieser steht und fällt mit der Qualität der eingesetzten NF-Übertrager.

Ein paar Typen und Möglichkeiten wurden genannt.
Jetzt kannst Du noch nach gut klingenden Namen und Begriffen wie High-End suchen, um das perfekte Produkt zu finden.

Nichtlinearitäten im Frequenzgang (z.B. durch unpassende Impedanzen) bügeln ggf. schon einfache, werksseitige EQs glatt, oder eben ein DSP.
Wichtig ist, dass der Übertrager nicht durch zu hohen Pegel in die magnetische Sättigung getrieben wird.
 
Aber in den Filter ist doch kein NF Übertrager drin.

Nach wie vor die Frage:

Evtl. weiß noch jemand, in einer alten Car & Hifi oder Autohifi oder irgendeiner anderen Auto Hifi Zeitschrift war über mehrere Seiten mal eine Anleitung oder ein Workshop wie man
eine aktive Frequenzweiche mit passiven Bauteilen baut.
Und welche Bauteile man am besten verwendet.


Eben ist mein ELV Bausatz des optischen Trennverstärkers angekommen,

Das ist ein wahnsinns Gefühl, ich habe schon viel zu lange keinen mehr von ELV gebaut.
Ich freu mich wie ein kleines Kind,

IMG_0039.JPG
 
hallo

wieso aber weiche ? damit bekommst die störung so nicht weg

wenn schon dann wäre eher eine wandlung auf symetrisch und asymetrisch , dann ist die störung auch weg

Mfg Kai
 
Genau aus dem Grund leg ich immer separate Spannungsversorgung für mein Radio :lolschild:
Fahre damit seit knapp 20 Jahren ohne Probleme. Im Ersten Auto gabs tatsächlich mal Probleme ... aber die waren mit separater Stromversorgung fürs Radio erledigt
 
@Backmagic
Von welchem Filter redest du, diese beiden fotografierten Platinen haben doch Übertrager (gelb/schwarz) drauf, oder nicht?

Nützliches bezüglich Filterschaltungen: Wir lassen uns aktive Filter berechnen

Oder allerlei Nützliches im Audio-Bereich:
Mal was zum Basteln

Wie gesagt, die Filterei bringt Dich nicht weiter - aber vielleicht möchtest Du ein paar Bastel-Anregungen haben?

Der OTV100 dürfte Dein Problem lösen, da er sich sogar noch eine galvanisch getrennte Betriebsspannung für die zweite Seite generiert.
 
Nochmal ausdrücklich vielen vielen Dank an old-diabolo.

Das war genau das was ich gesucht habe. PERFEKT!!!!!!!!




Ich weiß schon, wenn man ne Menge Zeit hat kann man ein Dauerplus von der Batterie zum Radio legen.
Beim Zündungsplus wird ungünstiger. Und dann nochmal das Radio ausbauen. Und vorab, und und und und
Und alles keine Garantie das es irgendwas hilft. Wenn sowohl das Radio als auch der Verstärker insgesamt ungünstig
sind hilft halt nichts.

Die Komponenten sind drin, die baue ich jetzt nicht mehrr aus.


Jetzt wo ich 17 Euro für den Monacor Filter ausgegeben habe finde ich echt in jeder Kiste einen Massetrennfilter.

Erster Test mit echt viel Mühe eine Brummschleife in die alte Marantz zu bekommen, erst ein altes 50 Meter Stromkabel und Opas altes Absaar Batterieladegerät hats ermöglicht,


Brummen komplett weg,
Der Klang im Vergleich zu den Trafo Massetrennern absolut Makellos.
Im Moment bin ich wunschlos glücklich
Auch mal einen Vergleich mit den AD DA Wandlern. Auch mit denen funktioniert es einwandfrei.


0101 etv.jpg

0101 chich.jpg0101 dc.jpg0101 maranz.jpg0101 scan.jpg

Und weils so traurig ist nochmal ein Bild von einem 3 Euro Aliexpress Filter,

0101 ali.jpg
 
Ich weiß schon, wenn man ne Menge Zeit hat kann man ein Dauerplus von der Batterie zum Radio legen.
Beim Zündungsplus wird ungünstiger. Und dann nochmal das Radio ausbauen. Und vorab, und und und und
Und alles keine Garantie das es irgendwas hilft. Wenn sowohl das Radio als auch der Verstärker insgesamt ungünstig
sind hilft halt nichts.
Das war eher fürs nächste mal gedacht ;-) Ich hab das in jedem meiner Autos direkt parallel zum Cinch gelegt und keine Probleme mit Brummen / Lima ;-)
Und bitte, nicht nur Dauerplus, sondern auch MASSE! Zündplus kannst du ja direkt vom Stecker vorne nehmen, da drüber geht ja keine Last.
 
Zurück
Oben Unten