Neuer Mitteltöner aus der Diabolo-Schmiede

ehmannn..

ist doch schon lang kein Geheimnis mehr.

die machen für sehr viele Chassis nach ihren Anforderungen.
Also nicht wieder darauf rumhacken "Label umkleben und mehr verlangen" DAS IST NICHT!!
da zählen sowohl viele Automarken als auch Hifivertriebe dazu.
 
Hallo Soundcento,



ob der M80 Flat in der Needle spielt mußt Du einfach testen! Du kannst gerne ein Testpaar davon haben.

Dominic
 
Hallo Didi gesehen habe ihn


Robi
 
Zum M80Flat allgemein.


Der M80 ist definitiv NICHT im Audi Serie drinn.

Die Entwicklung des Chassis an sich und dieses Prinzipes hat ein befreundeten Entwicklungsingenieurs gemach für den wir hier schon viele Jahre Prototypen bauen. Ich kenne die Urform des M80/M100 schon mehrere Jahre, durfte aber aufgrund eines Vertrages zur Verschwiegenheitsverpflichtung weder Angaben, Informationen noch Bilder über dieses Chassisprinzip an dritte weitergeben.
Für den Flat laufen auch mehrere Patente in Sachen Fertigung/Membranform ect.

Den Flat kann man sich dann in ENTSPRECHENDER Menge in verschiedenen Variationen bauen lassen. So wie das eben ganz normal in der Industrie üblich ist. Der Vertrieb des 80ers und des kommenden 100ers im Car-Hifi-Bereich liegt bei uns hier.

Beim M100Flat habe ich z.b. 6 verschiedene Muster gerade hier in verschiedenen Ausführungen ( Papier/Alumembran, 1 Lagig, 2 Lagige Spule, Kaptonträger, Aluträge, andere Sicke ect. ) und es ist echt nicht ganz einfach sich zu entscheiden welches man bevorzugt :hammer:

Wenn sie jemand mal sehen will kann er gerne vorbeikommen :-)




Dominic
 
Sagte auch nur sieht ÄHNLICH nicht das ist....
Gerne sehen wenn Zeit da ist Neugier und so


Robi
 
Hallo,

der im Audi ist ein ganz konventioneller Treiber, nur mit Neodym und dadurch ist er recht flach.

Dominic
 
Kurze Frage zu diesem tollen MT, wieviel sollte ca der Abstand zur Windschutzscheibe betragen bei liegendem Einbau? Hätte ca 6cm Abstand. Doch lieber dann leicht angewinkelt? kriegt man die evtl. Hornbildungen mit dem PXA in den Griff?

Besten Dank
 
Hallo,

Ist es bei Dir nicht ein 124er MB ? Das ist dan eh kein Thema da oben funktioniert er sehr gut.

Die Abstimmung kann man mit dem PXA auf jedenfall gut machen.

Dominic
 
nee Peugeot 307, an der Stelle von den Original Hochtönern, mit kleinem Aufsatz statt das Amaturenbrett zu zersäbeln. Hattest aber glaube ich auch damals gesagt dort den MT hinzusetzten.
 
Hehe, noch ein Peugeot 307 fahrer :)
Also der MT wurde an dieser Stelle, zumindestn in italienischen Foren schon einige male verbaut. Zwar nicht ins Abrett eingelassen, sonder mit kleinen Aufbauten...
Es gibt sogar Leute die da oben einen TEC 130M "reingepflanzt" haben, nur ob das funktioniert? k.A. ich habs nie gehört. Kann mir aber nicht vorstellen dass das ohne "Dämmung" des Abretts so richtig funktionieren will / kann...

Dennoch hier mal ein Bild als Anregung
dsc07027dy8_578.jpg


LG
Christian
 
Hallo,

einen Einbau dieser Art muß man einfach testen, dann weis man was passiert!

Wenn ich mich aber richtig erinnere, bekommt man den M80 Flat von UNTEN so gegen das A-Brett gebaut das er gerade so reinpasst und das die gesammte Membranfläche durch die originale Öffnung spielen kann. Nur das Gitter sollte man ordentlich modden !

Dominic
 
DER "FlaT" ist wirklich FLAT ! ( sehR flat ! )
WirklichST fein verBAUbar !

Für den der's so möchte... KLASSE !
( SINNvolleS Chassis ! )..

erFREUTE herzl. Grüße aus HAMBURG

Anselm Andrian

( LEcker nette "verTREIBUNG" von DiabOLO ! )


Weiter ...
 
Hallo,

ja, es gibt ihn in Rund mit 89 mm Außendruchmesser und 79 mm Einbaudurchmesser.

Ebenso sind die Montageringe lieferbar!

Das Design ist an den R25 angepaßt.

Die Ringe können mit 3 mm Randhöhe oder 1,5 mm Randhöhe geordert werden.

Die 3 mm deswegen weil die A-Bretter meistens eine Weiche Oberfläche haben und sich so das Material schön drumm ziehen kann !
 
Und hier 2 Bilder von den Ringen.

Alu Natur und einmal drüber poliert.








Es geht natürlich auch hochglanzpoliert !

Der Ring ist hinten MAXIMAL Aerodynamisch geöffnet !!


Außendurchmesser 105 mm, Einbaudurchmesser 95 mm.

Man kann das ganze natürlich noch kleiner Drehen, aber es soll eine ordentliche Auflagefläche vorhanden sein!

Die Ringe kosten 77.-€ das Paar.

Als Frühjahrsbundle mit dem M80Flat im Packet 177.-€ das Paar !


Dominic
 
Zurück
Oben Unten