Re: Welche VM für Test- und Entwicklungssystem?
Ein kurzer Zwischenbericht:
Nachdem ich nun viel mit der VMware Workstation auf meinem neuen Board experimentiert habe, bin ich einigermaßen von dieser VM enttäuscht.
Trotz des doch recht schnellen Rechners ist es nach meinen bisherigen Erfahrungen kaum möglich vernünftig auf einer VMWare Workstation VM zu entwickeln.
Ich muss vorausschicken, dass ich mit einem vorhandenen Windows7 Ultimate 32Bit experimentiere.
Wahrscheinlich wäre die 64Bit-Version geeigneter, denn die 32Bit-Version erkennt (und benutzt) von den vorhandenen 16GB Speicher nur 3,5GB.
Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die VM, denn die bekommen in der Default-Einstellung nur je 1GB.
Davon abgesehen spielt sich das Meiste jedoch nicht am Prozessor ab, sondern auf der Festplatte.
Ich habe noch keine SSD angeschlossen, sondern eine ganz normale 1,5TB Platte mit 5400U/min.
Mir ist klar, dass eine SSD noch eine Menge Performance bringen wird.
Jedoch ist auf dem Rechner ohne VM VisualStudio incl. ReSharper eine wahre Freude.
Total performant - das System reagiert sofort auf alle Klicks und Aktionen.
Ganz anders unter der VM:
Bereits das Laden von VisualStudio dauert ca. 10 mal so lange (beim ersten Firefox-Start nach dem Systemstart ist der Unterschied z.B, 3,5 Sekunden zu 2 Minuten 35 Sekunden

).
Sobald, wie angestrebt, zwei VMs gleichzeitig laufen und z.B. eine (kleine) Anwendung kompiliert wird, geht rein garnichts mehr.
Die Festplatten-LED leuchtet dafür ohne Unterbrechung. VMware scheint ständig mit I/Os beschäftigt zu sein.
Das Userinterface von Windows und von VisualStudio reagiert dann stark verzögert auf Eingaben und alles fühlt sich an wie Kaugummi.
VMware Workstation ist also leider nichts für mich. Schade, dass ich kein weiteres Atomkraftwerk einsparen kann.
Nun werde ich es noch mit ESXi versuchen. Vielleicht gehts damit flotter.