Neue Frage: Welches Programm für Screencasts?

Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Kommt darauf an, welche VM Du verwendest. VMware (die freie Version) hat schon bei 2 Maschinen I/O Probleme .. nicht nur bei fetten DBs. Etwas besser ist da schon die Oracle Virtual Box. Richtig schnell wird es bei XenServer (als Beispiel) mit entsprechendem Storage. Wir haben das hier in der Firma alles durch ;)

Ob einen der massive Verlust an I/O - Leistung nun ersthaft stört, hängt von der Anwendung ab. Eine Testumgebung, bestehend aus einem DC, einem Terminalserver, einem Exchange 2007 Server und 2 XP-Maschinen war unter der freien VMware nicht wirklich nutzbar .. und die Hardware dahinter war nicht die schlechteste.

Gruß, Wolfram.
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Wer macht denn auch so einen Blödsinn ?

Um nicht ganz abzudriften: Wenn die VMs identische Betriebssysteme (incl. SP+Patches) haben, dann wäre Virtuozzo (Betriebssystemvirtualisierung) die performanteste Virtualisierungsform.
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Welche VMware wäre denn für meinen kleinen Anwendungsfall die Richtige - VMware Workstation?
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Wie oben schon erwähnt, wenn du identische Maschinen hast, z.b. Win 7 als Gast und Host, täte ich Virtuozzo: http://www.parallels.com/de/products/pvc46/ nehmen. Schneller geht es einfach nicht.

Wenn du hingegen als OS Win Server 2008 hast/nimmst, dann könntest du das, in das OS integrierte Hyper V nutzen.

Wenn es unbedingt Vmware sein muss, dann wohl die Workstation, aber vorher die kostenlose Vmware Server Version testen, diese ist quasi ein stable Release der vorangegangenen Vmware Workstation. Diese Art der Virtualisierung (Hosted Komplettvirtualisierer) hat den höchsten Virtualisierungsschwund und ist somit am "langsamsten".

Vmware ESX/Vsphere wäre wohl etwas überdimensioniert :)
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

StefanL schrieb:
Wie oben schon erwähnt, wenn du identische Maschinen hast, z.b. Win 7 als Gast und Host, täte ich Virtuozzo: http://www.parallels.com/de/products/pvc46/ nehmen. Schneller geht es einfach nicht.
Das liest sich sehr interessant.

Auf die Schnelle habe ich aber noch nicht ganz verstanden, ob Virtuozzo selbst unter Windows läuft, oder ob es direkt (quasi als Betriebssystem) auf der Hardware installiert wird.

Edit: Hab' mich ein wenig weiter eingelesen. Virtuozzo selbst läuft unter Windows oder Linux, verwaltet aber die Resourcen des PCs schonender.
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Ich benutze zu Hause immer Virtual Box ... funktioniert einwandfrei und ist für mich auch mächtig genug.

Gruß
Konni
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Konni schrieb:
Ich benutze zu Hause immer Virtual Box ... funktioniert einwandfrei und ist für mich auch mächtig genug.
Laufen bei Dir mindestens zwei VMs gleichzeitig?
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Fred schrieb:
Konni schrieb:
Ich benutze zu Hause immer Virtual Box ... funktioniert einwandfrei und ist für mich auch mächtig genug.
Laufen bei Dir mindestens zwei VMs gleichzeitig?
Bisher nicht .... aber mein Host-Rechner ist auch deutlich kleiner (gaaanz kleiner AMD Dual Core). Aber ich kann's ja am WE mal ausprobieren.

Gruß
Konni
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Wenn ich auf meinem alten iMac ein Windows7 mit VisualStudio unter Parallels laufen lasse geht das auch noch ganz passabel. Eine zweite VM bringt aber alles zum Erliegen.

Mit XP ging es auch mit zwei VMs noch einigermaßen.
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Mehrere VM's parallel in VirtualBox ist an sich kein Problem. Immer genug RAM und HDD I/O Performance vorausgesetzt. Es kommt halt drauf an was genau die Gastsysteme so treiben...
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

z.B. Entwickeln und Testen mit VisualStudio (zwei Mann gleichzeitig).
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Fred schrieb:
Das liest sich sehr interessant.

Auf die Schnelle habe ich aber noch nicht ganz verstanden, ob Virtuozzo selbst unter Windows läuft, oder ob es direkt (quasi als Betriebssystem) auf der Hardware installiert wird.

Edit: Hab' mich ein wenig weiter eingelesen. Virtuozzo selbst läuft unter Windows oder Linux, verwaltet aber die Resourcen des PCs schonender.

Genau, läuft unter Windows. Vorraussetzung das Host sowie Gast-OS identisch sind. Während des Betriebes wird der Kernel sowie Bibliotheken des Host-Os genutzt. Man hat nur einen Virtualisierungsschwund von 1-3 %.

Alternativ würde ich dann ehesten noch ein Vmware Produkt vorziehen. Virtual Box = Oracle = Böse :-)
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Windows heisst aber ausschließlich Windows Server 2003/2008, wenn ich das richtig verstanden habe?
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

offiziell ja, bei mir lief es in einer Testumgebung auch unter Vista Ultimate.
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Welche SSD sollte man nehmen?

Intel X25-M Postville 120 GB oder
OCZ Vertex 2 120 GB

unter der Voraussetzung, dass das System recht bald einsatzfähig sein muss.
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Außerdem benötige ich noch einen GBit-Switch mit 16-24 Ports, der mir nicht die Steckdose leersaugt (sprich wenig Energie verbraucht).
Gibt es da was Brauchbares?
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Anhand von persönlicher Auffassung ...wie schnell die Programme starten... kann man die SSDs sowieso nicht miteinander vergleichen. So viel unterschied gibt es da nicht.

Benchmarks findet man im Netz.

Ich hab mit der OCZ Vertex 2 120 GB jedenfalls bislang keine Probleme. Für 180 Euro ist das ein Top SSD.
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

@Fred
Ich würde die günstigere von beiden nehmen.

Bei den Switches würde ich mal nach Modellen suchen, die einzelne Ports abschalten können. Meistens haben die dann auch ein "green" in der Produktbezeichnung. Von TP-Link oder D-Link gibt's solche Modelle auch im günstigen Bereich.

Zum Beispiel: KLICK

Gruß
Konni
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Wie immer: Danke für die Tipps!

Bin gerade auf dem Heimweg vom PC-Shopping.
Ein nostalgisches Gefühl nach der langen Abstinenz.
Leider muss ich feststellen, dass immer mehr PC-Läden im Rotlichtviertel zumachen.

Jetzt ist es das Gigabyte mit dem Zungenbrechernamen geworden.
Dazu ein i5-2500 und 16GB Kingston RAM.
Im Bundle ein bisschen billiger.

SSD kommt noch. Zum Testen muss erstmal eine externe Festplatte herhalten.
Die Lösung mit den VMs von Parallels würde mir gefallen, falls sie unter Windows7 läuft.
Mal sehen.
 
Re: Welches Motherboard für Testsystem?

Hi Konni,

der D-Link-Switch scheint genau das zu sein, was ich suche!
 
Zurück
Oben Unten