MT für 3 wege gesucht

Die spielen sich von ganz allein ein. Finales Setting wirst eh erst im Frühjahr einstellen können, wenn es wieder wärmer wird :hammer: :cry:
 
Bis dahin werde ich die wohl noch nichtmal drin haben...
Stefan soll ja mein Versuchskaninchen bezüglich A-Brett-Umbau sein. :hammer: :D
 
@ Patrick,

Blog vom Zaph Audio.

Ich denke der hat 2,8V genommen bei 1m Abstand.

Die Messung von dem Hybrid ist bei 0,5m gewesen, was dann bei 1M 89db Schallpegel wären, wobei man nicht weis wo der Schalldruckpunkt bestimmt wurde, also welche Frequenz, oder Breitbandig.

Jedenfalls ist die Behauptung der 4 Ohm Scan wäre schlechter einfach quatsch. Ich kenne die Messungen von der Scan Seite und hatte das schon selber nachgemessen mit 4 und 8 Ohm. Der Unterschied ist im Bereich der Serienstreuung von Chassis und bei gleicher Spannung mehr Schalltpegel am 4 Ohm, mehr nicht.

Und diese Pauschalbehauptung über die Hybrid MT´s sind eifnach quatsch, denn super doll sind die Chassis einfach nicht, was auch der Test in der C+H gezeigt hat , siehe einfach die Messergebnisse.

Grüße

Dominic
 
öhm, tut mir leid aber ich habe die hybrids nun drin und muss sagen:
"wow"
was anderes fällt mir nicht ein!
ich hatte sie nur grob eingestellt und nur provisorisch drin da mein a säulen beim sattler sind. aber selbst so einfach nur der hammer!
kann ich absolut uneingeschränkt weiter empfehlen!

nette grüße

PS: einbauthread folgt bald!
 
Der eine betet immer wieder wie "Scheisse" sich die Hybrids messen.
Die Besitzer/Hörer freuen sich immer wieder wie geil die klingen.

Jedes Mal....

:kopfkratz:
 
Dominic sagt nicht, dass der Hybrid grundsätzlich "schlecht" klingt, er sagt, dass er "falsch(er)'" als andere, günstigere Varianten klingt. Das sieht man ja, der klirrt in allen Bereichen mehr als der Scan...
Mit Hifi als Ziel muss man das dann natürlich in ein einfaches "schlechter" abändern.
Dass "schlechter" gleich "schlecht" heißt, sagt ja keiner, nicht wahr.

Der Amplitudenfrequenzgang vom Hybrid Audio ist aber hoffentlich von einer kleinen, runden Schallwand beeinflusst...sonst... :ugly:
 
es gibt sicherlich "bessere" MTs für den preis, ABER keiner (oder die wenigsten) davon funktioniert so gut ohne definiertes volumen.
aber wie schon einer der vorredner sagte, theorie und praxis gehen hier weit auseinander.

mir gefällt er genial gut, vielen auch, hoffe ich kann so anderen bei der entscheidung helfen!

nette grüße
benni
 
hab auch ma nen paar anmerkungen zu machen :D

1. wenn die theorie von der praxis abweicht, ist sie nicht zu gebrauchen.
2. oftmals klingt ein nicht linearer frequnzgang "geil"
3. das auto biegt eh nochmals am frequnzgang
4. habe den scan bei einem freund schon "frei" ins armaturenbrett (vw bus) gesetzt.
hab mit dichtem nadelfilz eine art volumen gebastelt und das locker mit dämpfungsmaterial aufgefüllt.
der mt strahlt über die windschutzscheibe und das klingt zusammen mit dem tmt schon ohne hochtöner echt fein.
kann den scan auch nur empfehlen.
wenn er nicht tief runterspielt, ist das "gehäuse" eh nicht so wichtig.
rückwärtige bedämpfung lohnt aber in jedem fall, da der rückwärtig abgestahlte schall dadruch bedämpft wird und maximal abgeschwächt zurück auf die membran fällt.
wenn ein lautsprecher von "natur" aus schon einen recht glatten frequnzgang mitbringt, muss lediglich die fahrzeugbeeinflussung korrigiert werden. ist er lautsprecher von "natur" aus schon zickig, muss hier zusätzlich eingegriffen werden.
dass die welligkeit (fgang) einen lautsprechers zufällig die frequnzgangverbiegung durch das auto (armaturenbrettregion) kompensiert ist wohl sehr selten :)
daher würde ich auch eher etwas "glattes" bevorzugen.


gruß seb
 
Hab heute endlich meine 10F bekommen! :woot:
Guck so auf den Karton und sehe 8 Ohm... Hab aber 4 Öhmer bestellt. :kopfkratz:
Mit dem Multimeter nachgemessen: 2 Ohm :D
Laut Scan Speak sollte der DC Resi ja bei 3,2 Ohm liegen.
Sollten dann also doch die 4 Öhmer sein. :hammer:
 
Es gibt einige Chassis die sich in der Amplitude nicht so gut messen aber sehr gut klingen !Dann Chassis dich sich Amplitude gut messen und gut klingen!Und welche die sich Amplitude gut messen aber durch schlechten Antrieb Probleme einhandeln (z.B alte Eton NCS )oder andere Fehler mitbringen.Da sollte man klippeln anstatt anhand der Amplitude zu urteilen ......und hören.
Es wird zuviel verallgemeinert,schnell geurteilt einzelnes wie Klirr oder Amplitude sagt etwas aus aber nicht alles. Ein Chassis ist nur so gut wie Summe all seiner Fehler.

Gruss Robi
 
Stefan schrieb:
Dominic sagt nicht, dass der Hybrid grundsätzlich "schlecht" klingt, er sagt, dass er "falsch(er)'" als andere, günstigere Varianten klingt. Das sieht man ja, der klirrt in allen Bereichen mehr als der Scan...
Mit Hifi als Ziel muss man das dann natürlich in ein einfaches "schlechter" abändern.
Dass "schlechter" gleich "schlecht" heißt, sagt ja keiner, nicht wahr.

Der Amplitudenfrequenzgang vom Hybrid Audio ist aber hoffentlich von einer kleinen, runden Schallwand beeinflusst...sonst... :ugly:
Deine sonst sehr qualifizierten technischen Beiträge stelle ich nicht in Frage ;) Aber die Zeile ..Mit Hifi als Ziel....lasse ich nicht gelten verschieden Elektronik wird für Asien,Amerika und Europa gerne anderst abgestimmt oft auch im Amplitudenverlauf (ein Bsp JBL control version G und G-Universe)selbst in Europa nicht einheitlich.Oder manche renomierte Boxenentwickler lassen bewusst bei 2000Hz eine leichte Senke.Es gibt keine Defination...Wer/Was ist das Mass

Robi
 
Robi schrieb:
Stefan schrieb:
Dominic sagt nicht, dass der Hybrid grundsätzlich "schlecht" klingt, er sagt, dass er "falsch(er)'" als andere, günstigere Varianten klingt. Das sieht man ja, der klirrt in allen Bereichen mehr als der Scan...
Mit Hifi als Ziel muss man das dann natürlich in ein einfaches "schlechter" abändern.
Dass "schlechter" gleich "schlecht" heißt, sagt ja keiner, nicht wahr.

Der Amplitudenfrequenzgang vom Hybrid Audio ist aber hoffentlich von einer kleinen, runden Schallwand beeinflusst...sonst... :ugly:
Deine sonst sehr qualifizierten technischen Beiträge stelle ich nicht in Frage ;) Aber die Zeile ..Mit Hifi als Ziel....lasse ich nicht gelten verschieden Elektronik wird für Asien,Amerika und Europa gerne anderst abgestimmt oft auch im Amplitudenverlauf (ein Bsp JBL control version G und G-Universe)selbst in Europa nicht einheitlich.Oder manche renomierte Boxenentwickler lassen bewusst bei 2000Hz eine leichte Senke und vieles mehr .Es gibt keine Defination...Wer/Was ist das Mass,an was macht sich Hifi fest?

Robi
 
Robi schrieb:
Robi schrieb:
Stefan schrieb:
Dominic sagt nicht, dass der Hybrid grundsätzlich "schlecht" klingt, er sagt, dass er "falsch(er)'" als andere, günstigere Varianten klingt. Das sieht man ja, der klirrt in allen Bereichen mehr als der Scan...
Mit Hifi als Ziel muss man das dann natürlich in ein einfaches "schlechter" abändern.
Dass "schlechter" gleich "schlecht" heißt, sagt ja keiner, nicht wahr.

Der Amplitudenfrequenzgang vom Hybrid Audio ist aber hoffentlich von einer kleinen, runden Schallwand beeinflusst...sonst... :ugly:
Deine sonst sehr qualifizierten technischen Beiträge stelle ich nicht in Frage ;) Aber die Zeile ..Mit Hifi als Ziel....lasse ich nicht gelten verschieden Elektronik wird für Asien,Amerika und Europa oft anderst abgestimmt wer hat die Norm?Wer hört RICHTIG?
Hifi hat meiner Meinung nach keine Defination
Robi

Robi
 
Das ist dann Sounding und schön und gut.
Wer Hifi per Definition betreibt, sorgt dafür, dass im Wohnzimmer/im Auto das kleinere Übel der verfälschenden "Kettenglieder" landet.
Wer sich seine Anlage auf seinen Geschmack hin aufbauen und abstimmen will, nimmt sich die Endstufe, die Lautsprecher, die Kabel [...] die ihm gehört -- ob nun objektiv nachvollziehbar oder nicht ist völlig wurscht -- am ehesten zusagen.
Auch das ist in Ordnung, ist aber eben nicht mehr dem hifidelen Grundgedanken untergeordnet. Viele sagen dazu dann "Ich hab' wenigstens Spaß an der Musik" oder sonstwas...ich unterstelle niemandem "Nichtspaß" an Musik, ich unterteile einfach ohne persönliche Wertung (auch nicht negativ, wie viele es gerne vermuten würden ;)) in "Hifi" oder "Nicht Hifi". Wahrscheinlich etwas strenger als viele andere...aber gut.

Robi schrieb:
Wer/Was ist das Mass,an was macht sich Hifi fest?

Für Hifi ist die exakte Reproduktion der auf der CD festgehaltenen Aufnahme das Maß. Mehr nicht.
Für denjenigen, der den eigenen Geschmack reinbringt...kann man dann tatsächlich kein Maß festlegen, weil es ungefähr 7 Milliarden verschiedene Geschmäcker gibt. ;)
 
Stefan schrieb:
Das ist dann Sounding und schön und gut.
Wer Hifi per Definition betreibt, sorgt dafür, dass im Wohnzimmer/im Auto das kleinere Übel der verfälschenden "Kettenglieder" landet.
Wer sich seine Anlage auf seinen Geschmack hin aufbauen und abstimmen will, nimmt sich die Endstufe, die Lautsprecher, die Kabel [...] die ihm gehört -- ob nun objektiv nachvollziehbar oder nicht ist völlig wurscht -- am ehesten zusagen.
Auch das ist in Ordnung, ist aber eben nicht mehr dem hifidelen Grundgedanken untergeordnet. Viele sagen dazu dann "Ich hab' wenigstens Spaß an der Musik" oder sonstwas...ich unterstelle niemandem "Nichtspaß" an Musik, ich unterteile einfach ohne persönliche Wertung (auch nicht negativ, wie viele es gerne vermuten würden ;)) in "Hifi" oder "Nicht Hifi". Wahrscheinlich etwas strenger als viele andere...aber gut.

Robi schrieb:
Wer/Was ist das Mass,an was macht sich Hifi fest?

Für Hifi ist die exakte Reproduktion der auf der CD festgehaltenen Aufnahme das Maß. Mehr nicht.
Für denjenigen, der den eigenen Geschmack reinbringt...kann man dann tatsächlich kein Maß festlegen, weil es ungefähr 7 Milliarden verschiedene Geschmäcker gibt. ;)
Ich verstehe langsam was du meinst ;) KEINE Wiedergabekette kann exact das Wiedergeben was auf der CD drauf ist ( leider weicht auch diese vom Original ab aber das ist anderes Thema ) ...aber je näher man da dran ist also je mehr man ihn die exacte Reproduktion kommt desto näher ist man am Hifigrundgedanken ?Ich finde das ok so hat man schon einmal einen GRUNDWERT bzw. Richtline :bang: Das RestProblem was bleibt ist folgendes :
Was ist die Reference für die Wiedergabe der CD ...welche Anlage?Studio wo aufgenommen wurde?
Oder Bsp. Live Jazzaufnahme im Jazzkeller die Athmosphäre bringt die CD und das Studio nicht ...da muss ich anfangen zu sounden....was zählt nun nahe am Live oder Studio oder CD ?Welcher Frequenzgang ist der richtige ,der Lineare etwa ?Bestimmt nicht.
Aber dein Gedanke war gut er bringt einen Anhaltspunkt von dem aus man starten kann
gruss robi
 
Zurück
Oben Unten