Hm...ganz einfach:
Als "Klirr" (K2, K3, K4, K5, [...] Kn) bezeichnet man im Prinzip unerwünschte Harmonische (immer ein Vielfaches der Grundfrequenz), die
jeder Lautsprecher
immer irgendwie, irgendwann, unter bestimmten Bedingungen mal mehr, mal weniger spielt, obwohl er das nicht soll.
Du fütterst einen Lautsprecher bspw. mit einem 1kHz-Sinus und kannst dann messen (und ab einem gewissen Grad auch hören), dass er bei einem Vielfachen der Grundfrequenz weitere, unerwünschte (Ober)Töne hinzufügt.
Die Nummerierung sagt dir dann, um welche Harmonische es geht:
K2 -> 2. Harmonische (hier speziell 2kHz)
K3 -> 3. Harmonische (hier 3kHz)
K4 -> 4. Harmonische (hier 4kHz)
K5 -> 5. Harmonische (hier 5kHz)
und so weiter und so fort.
Das passiert natürlich auch bei Musik. Dann eben über das gesamte Frequenzspektrum verteilt.
Dabei klingen gerade (K2, K4, K6, [...], K2n) Harmonische eher angenehm, ungerade (K3, K5, K7, [...], K2n+1) dafür unangenehm.
Das kannst du z.B. an einem Klavier ganz grundsätzlich und direkt hörbar nachvollziehen:
Du spielst ein a' (440Hz). Dann spielst du gleichzeitig a' und die Oktave dazu, a'' (das wäre in dem Beispiel die zweite Harmonische (880Hz), also "angenehmer" K2).
Nun spielst du nochmal das a' und statt a'' dazu ein e''' (~1320Hz, im Beispiel die dritte Harmonische, also "unangenehmer" K3).
Jeder kann direkt hören, welche Kombination eher angenehm und passend klingt und welche eher unangenehm, nicht passend klingt.
Das passiert "in klein" auch in jedem Lautsprecher.
Weil das eben unerwünscht ist -- je mehr Klirr, desto weiter weg vom ursprünglichen Signal und desto "falscher" -- ist man darauf bedacht, den möglichst klein zu halten.
Das beginnt bei der Konstruktion eines Lautsprechers und endet dann bei dem, was du im Auto damit anstellst.
Wenn du einen HT zu tief trennst und laut hörst, geht der Klirr stark in die Höhe und das hörst du u.a. raus. Je mehr ein Lautsprecher hubt, desto mehr Klirr produziert er idR.
Das Thema geht dann noch "etwas" weiter, das sollte aber grob zum grundsätzlichen Verstehen reichen. Willst du Genaueres wissen, kannst du mal nach "Klirr", "Intermodulation" und "Klirrfaktor" googlen. Da findest du 'ne Menge.