MT für 3 wege gesucht

Robi schrieb:
Stefan schrieb:
Das ist dann Sounding und schön und gut.
Wer Hifi per Definition betreibt, sorgt dafür, dass im Wohnzimmer/im Auto das kleinere Übel der verfälschenden "Kettenglieder" landet.
Wer sich seine Anlage auf seinen Geschmack hin aufbauen und abstimmen will, nimmt sich die Endstufe, die Lautsprecher, die Kabel [...] die ihm gehört -- ob nun objektiv nachvollziehbar oder nicht ist völlig wurscht -- am ehesten zusagen.
Auch das ist in Ordnung, ist aber eben nicht mehr dem hifidelen Grundgedanken untergeordnet. Viele sagen dazu dann "Ich hab' wenigstens Spaß an der Musik" oder sonstwas...ich unterstelle niemandem "Nichtspaß" an Musik, ich unterteile einfach ohne persönliche Wertung (auch nicht negativ, wie viele es gerne vermuten würden ;)) in "Hifi" oder "Nicht Hifi". Wahrscheinlich etwas strenger als viele andere...aber gut.

Robi schrieb:
Wer/Was ist das Mass,an was macht sich Hifi fest?

Für Hifi ist die exakte Reproduktion der auf der CD festgehaltenen Aufnahme das Maß. Mehr nicht.
Für denjenigen, der den eigenen Geschmack reinbringt...kann man dann tatsächlich kein Maß festlegen, weil es ungefähr 7 Milliarden verschiedene Geschmäcker gibt. ;)
Ich verstehe langsam was du meinst ;) KEINE Wiedergabekette kann exact das Wiedergeben was auf der CD drauf ist ( leider weicht auch diese vom Original ab aber das ist anderes Thema ) ...aber je näher man da dran ist also je mehr man ihn die exacte Reproduktion kommt desto näher ist man am Hifigrundgedanken ?Ich finde das ok so hat man schon einmal einen GRUNDWERT bzw. Richtline :bang: Das RestProblem was bleibt ist folgendes :
Was ist die Reference für die Wiedergabe der CD ...welche Anlage?Studio wo aufgenommen wurde?Wie kann ich vergleichen ob ich an der korrekten Reproduktion dran bin?
Oder Bsp. Live Jazzaufnahme im Jazzkeller die Athmosphäre bringt die CD und das Studio nicht ...da muss ich anfangen zu sounden....was zählt nun nahe am Live oder Studio oder CD ?Welcher Frequenzgang ist der richtige ,der Lineare etwa ?Bestimmt nicht.
Aber dein Gedanke war gut er bringt einen Anhaltspunkt von dem aus man starten kann
gruss robi
 
Bei Live-CDs ist das auch nichts anderes. Die CD ist für den Endverbraucher das Maß der Dinge.
Was die Tonleute beim Konzert selbst oder später im Studio versaut haben (oder auch nicht), muss ich als gegeben hinnehmen. Das Live-Feeling zu reproduzieren ist dann wie du schon sagtest bewusstes Beeinflussen. Ist das nicht auf der CD, kann ich mich verbiegen wie ich will, ich bekomm's nicht hin.

Grundsätzlich ist -- zumindest beim Referenzpegel, der beim Abmischen hergenommen wurde -- der lineare Frequenzgang "am wenigsten falsch".
Der Studiofuzzi hat die gehörrichtige Lautstärke bei genau dem Pegel beachtet und entsprechend abgemischt.
Sobald man vom Referenzpegel abweicht, müsste dann streng betrachtet dynamische Loudness-Korrektur her...is' halt nicht einfach. :ugly:
 
Zurück
Oben Unten