Mitteltönereinbau im Golf IV-Armaturenbrett

@OLi: Im ersten posting - nach der Wiederöffnung des threads, nachdem ich zwei Jahre lang 3-Wege abgelehnt habe und mit 2-Wege gefahren bin- habe ich direkt geschrieben, dass ich das fertige Armaturenbrett vom Michael erwarte. Das ist genauso an diversen anderen Stellen wie z.B. Michaels Verkaufsthreads nachzulesen. Es ging mir nur darum, ob es mit einem vertretbaren technischen/finanziellen Aufwand möglich wäre, darunter ein geschlossenes Gehäuse zu erstellen.

Du verweist auf andere 3-Wege Golf IV-threads, aber diese geben auf die Frage, wie groß und wie ein Gehäuse beim Golf IV überhaupt zu realisieren ist, leider keine Auskunft. Das war der Ansatzpunkt, das Thema noch einmal nach zwei Jahren wieder aufleben zu lassen. Da mir nun MT vorliegen, wurden die Fragen nach dem Volumen auch konkret.

Das Ergebnis ist für mich, dass es eben nicht mit einem für mich vertretbaren Aufwand möglich ist, dort ein 1,4 - 2 Liter Gehäuse unter dem Armaturenbrett zu verbauen. Dieses bedeutet entweder das Umschweißen des Metallträgers - oder in Zahlen ausgedrückt - nochmals 600 bis 700 Euro zusätzlich für das geschlossene Gehäuse. Dieses kommt für mich nicht in Frage, da ich die Komponenten grundsätzlich für einen nächsten Einbau sammele und sie "übergangsweise" (ok, das kann auch noch Jahre dauern :ugly: ) in den Golf baue. Ausserdem bleibt der Einbauplatz immer kompromißbehaftet, da die Chassis nicht direkt ausgerichtet werden, sondern über die Scheibe mehr oder weniger direkt und indirekt spielen. Es bleibt also beim "Standardeinbau" free-air, wie ihn bisher auch alle anderen gemacht haben und gut.
 
Ich weiss ja nicht, was ihr habt...

Es ist (und bleibt) Svens Thread und gut ist... ;)

Und wenn ihn manche Kommentare nerven, dann hat es Hintergründe und es ist dann im Mom halt so. :hippi:

Der Eine baut so, der Andere so... Was soll's!

Mir ist einer wie Sven 10 Mal lieber, als die ganzen 18-jährigen, die meinen durch's Foren-Lesen die Erleuchtung erfahren zu haben... :effe: :taetschel:
 
Dr. Moriarty schrieb:
Mir ist einer wie Sven 10 Mal lieber, als die ganzen 18-jährigen, die meinen durch's Foren-Lesen die Erleuchtung erfahren zu haben... :effe: :taetschel:


Und dabei auch noch "ferngesteuerte" Meinungen äußern... ;)

Unterm Strich bleibt aber, was eigentlich schon seit dem "DerFuss" Einbau klar war,
ein Gehäuse unter dem G4 A-Brett zu realisieren ist so einfach eben nicht!

Wäre dem so, hätte das zu erwartende Armaturenbrett ein solches bereits ;) ;)
 
Stressfaktor schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
Mir ist einer wie Sven 10 Mal lieber, als die ganzen 18-jährigen, die meinen durch's Foren-Lesen die Erleuchtung erfahren zu haben... :effe: :taetschel:


Und dabei auch noch "ferngesteuerte" Meinungen äußern... ;)

Unterm Strich bleibt aber, was eigentlich schon seit dem "DerFuss" Einbau klar war,
ein Gehäuse unter dem G4 A-Brett zu realisieren ist so einfach eben nicht!

Wäre dem so, hätte das zu erwartende Armaturenbrett ein solches bereits ;) ;)



eben dann hätte ich so ein Gehäuse schon lange!

es soll Sven sein Thread bleiben will ihm nix nehmen
 
:OT:
OMG - Langsam komme ich mir alt vor!

Sven macht, was er immer macht.
Anselm macht, was er immer macht.
Und die "neue Generation" spielt sich auf, als ob sie das Rad neu erfunden hätte. (Was sie auch immer macht.) :janee:


:OnTopic:
@Sven: brauchst Du wirklich 1,5-2l?
Je höher Du trennst, desto weniger Probleme bekommst Du! (einbau- und eq-klangtechnisch)

... noch eine andere Frage: warum lässt Du Dir den MT nicht in die TV bauen, wie Konni ... oder wie Martin es im RS6 gemacht hat! ;)
 
Stressfaktor schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
Mir ist einer wie Sven 10 Mal lieber, als die ganzen 18-jährigen, die meinen durch's Foren-Lesen die Erleuchtung erfahren zu haben... :effe: :taetschel:


Und dabei auch noch "ferngesteuerte" Meinungen äußern... ;)

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Ich sags ja immer wieder...fleissig da lecken wo die Sonne nicht scheint, aber keinerlei Ahnung davon haben was da geschrieben wird...meiner Meinung nach fahren immernoch ca. 80% hier mit Anlagen rum, die sie eigentlich gar nich wollen...

Mit 18 hab ich meiner Anlage regelmässig brutalst Feuer gegeben, war auch noch oft genug in der Disco und und und...aber garantiert kein weichgespülter Moralapostel wie hier so oft zu finden ist!


Auch mit einer der Gründe, warum viele "alte Hasen" einfach nichts mehr in Richtung Erfahrungen und Tips schreiben, wird ja eh alles in Frage gestellt...

Von daher...ich weiss wie's geht, was die andern machen ist mir egal :effe: :hippi:
 
ich weiss jetzt zwar nicht wer hier mit den _Texten über die 18 Jährigen gemeint ist glaube aber zu wissen um was es geht ein wenig Erfahrung hab auch ich auch nach ca 17 Jahren CH.
 
Gerade das macht die Qualität in einem Forum , wie bei Klangfuzzis aus , die gute Seele Anselm und der immer freundliche Sven .... :hippi:



Andi
 
Moin ToM,

sideshowbob schrieb:
:OnTopic:
@Sven: brauchst Du wirklich 1,5-2l?
Je höher Du trennst, desto weniger Probleme bekommst Du! (einbau- und eq-klangtechnisch)

ich habe mit Wölfi Kontakt aufgenommen. Er sagte, dasss er sehr viel mit den Volumen experimentiert hätte. Das optimale Volumen wäre ca. 1,4 - 1,7 Liter. Beim Brauni im A6 spielen sie sogar in 2 Liter. Die Mini-Membran (Korbdurchmesser 76 mm, Membranfläche sicherlich nur ca. 55 mm) spielt dafür dann auch recht tief. Der Wölfi trennt seien bei 160 Hz und das gesamte System kann gut laut :ugly:
 
Naja, die Frage ist, ob Du unbedingt so tief trennen musst!
Der Einbauaufwand sollte schon irgendwie im Verhältnis stehen, wenns eh nur eine Übergangslösung sein soll.
... andererseits: man bekommt jeden Buckel irgendwie* weg. (* und da trennt sich die Spreu vom Weizen)

Hat Wölfi die LS auch im Armaturenbrett gegen die Scheibe spielen? (hab momentan kein Bild vor Augen.)
 
ja hat er
1432732438_9ce70e1bd6.jpg
 
ah, ok! Danke @Kaufi.

@Sven: Wenn Du unbedingt ein geschlossenes Gehäuse bauen willst, dann nimm, was Du kriegen kannst.
Aber ich würde die Maßnahmen bei Deiner Übergangslösung in Grenzen halten. (dann trennst Du eben erst bei 315-400Hz - so what!!!)
 
Die Entscheidung zum "Standardeinbau" (free-air mit Bedämpfung und ein wenig Alu-Butyl, um ein Gehäuse anzudeuten") ist angesichts des zu erwartenden Umbauaufwands doch schon längst gefallen, siehe oben ;)

Die Frage, wo das Chassis getrennt werden soll, ist mir ziemlich egal. Das soll der Abstimmer (ich würde gerne wölfi auswählen, allerdings ist das eine kleine Weltreise :ugly: ) festlegen. Es wäre schön, wenn aufgrund der Einbaubedingungen ziemlich freie Wahl der Trennungen möglich wäre und das wäre bei einem passenden definierten Volumen eben besser gewesen...

Ich gehe davon aus, dass ich Michaels Armaturenbrett bekomme, sofern er es schafft, sein Auto im Frühjahr zu verkaufen :keks:

Falls ich das Armaturenbrett nicht bekomme und nur Ringe fertigen lasse, bleibt die Frage, ob das Chassis wie bei bisher allen anderen Einbauten oben bündig im Armaturenbrett eingesetzt wird oder - wie Dominic es aufgrund aktueller eigener Erfahrungen im G4-Cockpit empfiehlt - das Chassis von unten montiert wird. Dieses wird vermutlich den Direktschall reduzieren und dadurch den Anteil des indirekten Schalls über die Scheibe erhöhen.
 
Dann wür ich aber lieber einen Ring machen, der den MT weiter unten aufnimmt und aber man ihn von oben verschrauben kann!
 
Hallo Masterstroke,

wenn Du einen Ring baust der den MT nur tiefer setzt, dann hast Du den Vorteil der Schallabsorbierung des A-Brettschaumstoffes verloren.

Diese Einbausituationen habe ich selber schon alle durchgetestet an einem eigens dafür zersägten A-Brett vom Go 4.

Optimal ist den MT am Rahmen/Agregatenträger mittels angeschweistem Ring und idealerweise darunter angebrachtem Volumen zu befestigen und das A-Brett nur als "Cover" darüber zu bauen. Kein direkter mech. Kontakt, sondern nur gedichtet mit Komprieband. Das bringt das aller beste Ergebniss.

Habe ich bei meinem Polo auch alles nochmal durchgetestet und dann so gebaut. Man kann richtig DAMPF auf den MT geben und hat quasi keine Schwingungen mehr auf dem A-Brett.

Die Alternative ist eben von unten gegen das A-Brett und ordentlich Dämmen.

Sollte wirklich mal ein MT sterben. muß man sich eben die Zeit nehmen das A-Brett auszubauen und ihn zu ersetzen. Musste ich beim Go 4 bisher noch nie machen. Und wenn, dann hat man wenigstens etwas Zeit sich zu beruhigen ;)

Grüße

Dominic
 
Von den (möglichen) akustischen Vorteilen abgesehen, bleibt auch noch die Frage, wie ein versenktes Chassis optisch wirkt :ugly:. Eine (Stoff)Abdeckung kommt wohl nicht in Frage und der Blick in ein "Kraterloch" ist auch nicht gerade entzückend :hammer: .

Diabolo schrieb:
wenn Du einen Ring baust der den MT nur tiefer setzt, dann hast Du den Vorteil der Schallabsorbierung des A-Brettschaumstoffes verloren.
Schaut man dann in das aufgeschnittene Cockpit rein?? :kopfkratz:


@Dominic: Ist das tiefe Einsetzen des Chassis darin begründet, den Anteil des Direktschalls zu reduzieren, um es "ausschließlich" über die Frontscheibe spielen zu lassen??



Sollte ich Michaels Armaturenbrett bekommen, würde ich die Ringe und wohl auch den Korb des ODR schwarz lackieren und das Chassis ohne Abdeckungen/Gitter verwenden.
 
Hi Sven...
du kennst doch meinen MT Einbau im G4 A-Brett. Das haben wir beim Dominic gemacht und sie sind so eingebaut, wie er es gerade beschrieben hat.
Hat dir sogar ganz gut gefallen, weils unauffällig ist :D

A-Brett_Umbau_09.jpg


A-Brett_Umbau_14.jpg


A-Brett_Umbau_12.jpg


Hier gibts mehr Bilder.

Greetz Daniel
 
Hi Daniel,

nee, daran habe ich mich nicht erinnern können :ugly: . Aber das ist genau die Info, die hier benötigt ist. Die Bilder in dem link sind klasse. Super!! :thumbsup:.

Das könnte ich mir optisch schon gut vorstellen, es gefällt mir sehr!! Das Gitter könnte noch plan mit dem Armaturenbrett sein.

Wie sind die Chassis von unten befestigt?? Mit einem Metallring am Armaturenbrett?

Ist der Schaumstoff des Armaturenbretts schwarz lackiert worden?
 
Zurück
Oben Unten