Mitteltönereinbau im Golf IV-Armaturenbrett

Hallo,

das Gitter kann man "Planer" Machen wenn man ein Gitter nimmt mit kleineren Löchern und es scharfkantiger in Form Stanzen tut.

Der Abstand Frontscheibe/Chassis macht sich sehr bemerkbar. Durch den tiefergesetzten Einbau wird mehr Schall gefressen der rundstrahlen würde. Es ist nicht super viel, aber hier ein bisschen was, da ein wenig und das Gesamte wird dadurch ordentlich verbessert.

Ich glaube wir haben damals den M80 direkt mit dem Kunstsoff des A-Brettes verschraubt + verklebt.

Das geht schon sehr gut so.

Grüße

Dominic
 
@ masterstroke,


ne, Hammer und mit Meisel dazwischen, schups, weggebrochen. Auf Scheerwirkung geben die Klebstoffe dann auf weil das "Ölige" Plastik sich nur sehr schwer dauerhaft verkleben läst. In die Richtung wo die Kraft der Treiber wirkt, also Zug/Druck, hält das richtig fest. Sieht man auch bei Lautsprechern und festgeklebten Sicken, gleiches Prinzip

Grüße

Dominic
 
Welchen Vorteil hat man denn durch den Indirekten Schall?
Ich baue meinen 3er Golf wegen Indirekt grad auf direkt um...
 
art-audio schrieb:
nee, daran habe ich mich nicht erinnern können :ugly: .
Wirst/bist schon alt? :D

art-audio schrieb:
Das könnte ich mir optisch schon gut vorstellen, es gefällt mir sehr!! Das Gitter könnte noch plan mit dem Armaturenbrett sein.
Wie Dominic schon gesagt hat...muss man eben anders stanzen. Mich stört es auf jeden Fall nicht.
Gut ist auch, dass sich bei der Variante nix in der Frontscheibe spiegelt.

art-audio schrieb:
Wie sind die Chassis von unten befestigt?? Mit einem Metallring am Armaturenbrett?
Die M80 Flat sind von unten mit dem Plastik verschraubt und dann mit Alubutyl abgedichtet.

art-audio schrieb:
Ist der Schaumstoff des Armaturenbretts schwarz lakiert worden?
Ja ist geschwärzt worden...Spezialtechnik vom Dominic :P


Diabolo schrieb:
Ich glaube wir haben damals den M80 direkt mit dem Kunstsoff des A-Brettes verschraubt + verklebt.

Wie gesagt...sie wurden verschraubt und mit Alubutyl rundrum abgedichtet.

Greetz Daniel
 
Vielleicht ..wenn ich das so sehe...kann man doch beim Skoda den Lochbohrer ansetzen :ugly:

Muss das Chassi halt nur beim Verkauf drin bleiben... aber bei über 200tkm dürfte das kaum noch jemanden :ugly: stören
 
@Ronny: Wenn ich die Ausführungen unserer Profis (Dominic, wölfi) richtig verstanden habe, ist die Abstimmung schwierig, wenn man eine Mischung aus direktem und zugleich indirektem Schall hat. Also entweder möglichst direkt oder eben bewußt indirekt. Falls ich falsch liege, bitte berichtigen ;)
 
Na bei Indirekt wird da nicht die Bühne nen bissl schwammig oder so?durch die Reflektionen?
Ich habs trotz ewigen probieren noch nicht hinbekommen die MT´s mit der LZK und EQ auf 1 Punkt zu kriegen.
Die Ht´s war kein Problem...
 
Das ist auch eine Frage der Philisophie des Einbauers. Ich persönlich mag direkt ausgerichtete Chassis. Einige Einbauer schwören hingegen auf den bewußten indirekten Schall des Mitteltöners über die Scheibe.


Beim Golf III kommt noch die Asymmetrie der Einbauplätze erschwerend für die MT hinzu.
 
Au Ja...das kannste Laut sagen....
Hab ewig mit mir gerungen...aber dann auch zum Unmut meiner Freundin die beiden äusseren Lüftungen wegfallen lassen.
Rechts jedoch nur Funktionsuntüchtig...
Direkt hab ich schon mal gehört(Bassmann559)...war sehr sehr geil...hat man bei indirekt auch diese schöne Körperhafte Bühne?
Ich hoffe der TE hat nichts dagegen wenn ich hier mal so kurz reinplatze...gehört ja zum Glück noch zum Thema..
 
Ich habe da auch gemischte Erfahrungen!
Was nur den MT angeht ist reine indirekte Ausrichtung leichter abzustimmen und die Bühne wird oft breiter.
Allerdings leidet der Fokus darunter etwas. Umso tiefer der HT bei dieser Variante angekoppelt wird desto schärfer wird wieder der Fokus!
Wenn ein Reflexionen ausgeschloßen oder möglichst gering gehalten werden können würde ich allerdings die direkte Ausrichtung bevorzugen.
Das spielt einfach "direkter" und dynamischer, schwierig zu beschreiben!

@Schnorke
Gerade beim G3 funzt indirekt eigentlich ganz gut, man hat nur das Manko, dass der rechte MT eine Mischung aus direkt und indirekt ist!
Also entweder versuchen den rechten MT komplett indirekt zu richten oder eben mit möglichst geringen Reflexionen direkt ausrichten!
Beim direkten Ausrichten habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich bei der Abstimmung wesentlich einfacher tut wenn MT und HT auf einer gemeinsammen Schallwand agieren!

Gruß Dominik
 
Japp...war auch so mein Gedanke...
Grad der Fokus ist das Problem..Manchmal passt es sehr Gut bei zb...Rammsteingeschichten und dann hab ich aber bei anderen Sachen das Gefühl dass die Mitte schwankt oder es auf dem Tacho sitzt....
Mein Vorteil wäre noch, dass ich die AA130 in wirklich GG betreiben kann und so knapp 3-4 Liter habe...muss ich erst noch ausmessen...Hoffe Es funzt...Ne Halbe Tonne Spachtel und GFK wären sonst für Nüscht...
 
@Ronny: Kein Problem, ein thread lebt auch von solchen Fortentwicklungen :beer:



Kaufi schrieb:
1432732438_9ce70e1bd6.jpg
Der wölfi hat die ODR Mitteltöner in seinem Audi bündig vebaut, aber das Armaturenbrett vom A4 dürfte höher als beim Golf sein, so dass der Anteil an direktem Schall tendenziell niedriger als im Golf IV ausfällt. Mein Gefühl sagt mir, den MT im Golf auch bündig zu verbauen, allerdings wird es schon seinen Grund haben, dass wölfi damals beim Einstellen von Henriks Golf so geflucht hat :ugly: und Dominic nach seinen Erfahrungen dem versenkten Einbau den Vorzug gibt.
 
hehe, ich glaub den größten Anteil der Flucherei hatte der Alpine Prozessor verursacht :hippi: .
 
doomgenick schrieb:
Beim direkten Ausrichten habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich bei der Abstimmung wesentlich einfacher tut wenn MT und HT auf einer gemeinsammen Schallwand agieren!

Beim Brauni klappt das vorzüglich :thumbsup:

04_klein.jpg





Masterstroke schrieb:
hehe, ich glaub den größten Anteil der Flucherei hatte der Alpine Prozessor verursacht :hippi: .
Ach so. Das kann er bei mir auch haben :liebe:
 
Naja...
Also rein vom Gefühl her würd ich sagen, dass direkt einfacher ist...
Hatte extra sonn Holzgedöhns zusammengebaut um beide LS grob im gleichen Winkel und Höhe an die FS strahlen zu lassen.
Aber letztlich...wo ich direkt gehört hatte...will ich es auch so probieren...
Hübsche Pics...hoffe ich krieg es nur zu 50 % so gut aussehend...:)
 
Also ich finde, bei direkter Ausrichtung wird die Bühne nie so tief sein, wie bei indirekter Ausrichtung, dafür ist der Fokus bei direkter Ausrichtung besser. Ist also eher Geschmackssache, ob man lieber einen gestochen scharfen Fokus, tiefe Bühne, oder eine Mischung aus beidem haben möchte, aber das eben dann in keiner Kategorie perfekt. So zumindest meine Erfahrung.

MfG Moe
 
Wie "dicht" ist denn das Armaturenbrett im Golf 4 im Vergleich zu anderen?
Kann man allgemein mit mehr oder weniger offenem Volumen arbeiten - oder ist das auch wieder abhängig vom Chassis?

Grüße,
Magnus
 
art-audio schrieb:
Masterstroke schrieb:
hehe, ich glaub den größten Anteil der Flucherei hatte der Alpine Prozessor verursacht :hippi: .
Ach so. Das kann er bei mir auch haben :liebe:

Ich glaube in dem Jahr gab es kein Auto an dem mehr eingestellt wurde.... zumindest beim Dirk.
Der Prozessor ist nunmal kagge, und der vom F1 hat auch so ein Spezialitäten, die man erst kennen muss...

Darf ich nocht anmerken, dass ich diese Löcher im AB extrem hässlich finde, wenn man die offenen Proren des Schaumstoffs darunter sehen kann?

GRuß Michael
 
Zurück
Oben Unten