Kondensator-Blindtest in Böblingen - "C-Day" in der "Hölle"

um ein brauchbares Hörerlebniss zu bekommen, sollten sie im Übergabe Bereich aber die selbe Phasenlage haben...

Oder mangelts mir grade an Koffeein?
 
eher plus (+) !! 3 db... ( wenn alles passt )
Aber na denn...
Wenn Der Michael es so sagt !
DANn wird's "wohl" ab HEUTE 6db sein !
( wäre nett & höchsterFREUlich wenn's so wäre ! )

SchÖnste aus HAMBURG!
Anselm


WEITER
 
MillenChi schrieb:
um ein brauchbares Hörerlebniss zu bekommen, sollten sie im Übergabe Bereich aber die selbe Phasenlage haben...

Oder mangelts mir grade an Koffeein?

Phasenfehler gibt's aber keine, weil der Phasenversatz zwischen den beiden Quellen immer gleich ist (vorausgesetzt gleiche Enfernung zum Ohr).
Bei -6dB Trennung würden hingegen Phasenfehler entstehen, weil sich der Phasenversatz mit der Frequenz ändert (weil dann die Wendepunkte der beiden Phasenkurven nicht übereinander liegen).

Ausserdem, wenn beide Filter die gleiche Phase hätten, dann hätte man aber keine flache Wiedergabekurve, auch nicht bei -6dB Trennung.
 
peter303 schrieb:
Soundscape schrieb:
Zwei Schallquellen gleichen Pegels und gleicher Phase ergeben +6dB....
Ja, aber die beiden Schallquellen haben nicht die gleiche Phase. Der der Hochtöner hat bei der Grenzfrequenz -45° und der Tieftöner +45°. Dann sieht das nämlich so aus: e^(-j45°)+e^(j45°)=Wurzel(2) => +3dB!

In dem Fall hat man eine erhöhing um 1,5dB, da zwei Schallquellen bei +-45° in Summe +4,5dB ergeben => Bei -3dB Frequen erhält man +1,5dB überhöhung.... (Das alles halt unter berücksichtigung, dass die LS selbt keine Phasendrehung verursachem, was in der Praxis selbstverständlich nicht der Fall ist...
 
Soundscape schrieb:
peter303 schrieb:
Soundscape schrieb:
Zwei Schallquellen gleichen Pegels und gleicher Phase ergeben +6dB....
Ja, aber die beiden Schallquellen haben nicht die gleiche Phase. Der der Hochtöner hat bei der Grenzfrequenz -45° und der Tieftöner +45°. Dann sieht das nämlich so aus: e^(-j45°)+e^(j45°)=Wurzel(2) => +3dB!

In dem Fall hat man eine erhöhing um 1,5dB, da zwei Schallquellen bei +-45° in Summe +4,5dB ergeben => Bei -3dB Frequen erhält man +1,5dB überhöhung.... (Das alles halt unter berücksichtigung, dass die LS selbt keine Phasendrehung verursachem, was in der Praxis selbstverständlich nicht der Fall ist...

Du musst dich wohl verrechnet haben. Rechne noch mal nach. Stichwort Phasenwinkel, geometrische Addition, komplexe Wechselstromrechnung ...
 
gerne (Ich rechne es geometrisch - das dürfte für mehr nachvollziehbar sein, als die Komplexe e^(bla)-Rechnung und führt zum selben ergebniss):

Achtung! Berechnung enthält fehler und liefert ein falsches Ergebnis!!!

Fall a (-3dB-Punkt)

-3dB = 1/Wurzel(2)
Phi (-3dB) = +-45°
Doppelte Schallquelle = +3dB = Faktor 2

Fall b (-6dB-Punkt)

-6dB = 1/2
Phi (-6dB) = +-60°
Doppelte Schallquelle = +3dB = Faktor 2

Allgemein:

SPL(X-OVER)= Doppelte Schallquelle*(PegelLS1(xdB) * PhiLS1(xdB) + PegelLS2(xdB) * PhiLS2(xdB))

Fall a:

SPL = 2*(1/Wurzel(2) * cos(45°) + 1/Wurzel(2) * cos(-45°)) = 2*(1/Wurzel(2)*1/Wurzel(2)+1/Wurzel(2)*1/Wurzel(2))

SPL = 2 = +3dB

Fall b:

SPL = 2*(1/2 * cos(60°) + 1/2 * cos(-60°)) = 2*(1/2*1/2+1/2*1/2)

SPL = 1 = 0dB
 
Vielleicht steh ich ja grad voll auf dem Schlauch, aber warum multiplizierst du das ganze mal 2? Wir gehen doch von jeweils einer Quelle mit einmal +45° und einmal -45° Phasenverschiebung aus.
Das ist meines Erachtens schon in dem in Klammern stehenden Term berücksichtigt.
cu
waterburn
 
Ja, wenn sie Phasengleich Schall abstrahlen, was hier aber nicht der Fall ist.
Du hast bereits beide Quellen berücksichtigt, und multiplizierst dann nochmal mit 2.
Nach deiner Rechnung würde es bei phasengleichen Quellen eine Vervierfachung des Schallpegels geben, was nicht der Fall ist.
 
Doch - da auch die Doppelte Leistung im Spiel ist!

1 LS = +0dB
2 LS = +3dB
1 LS mit doppelter Leistung = +3dB
2 LS mit doppelter Leistung = +6dB

Der Hochtöner hängt parallel zum TMT => Doppelte Leistung + Zwei Schallquellen = +6dB
 
Da die Chassis mit unterschiedlichen Frequenzweichen beschaltet sind, verdoppelt sich die Leistung nicht. Sonst müsste sich ja auch die Impedanz halbieren, was in der Regel nicht der Fall ist bei Lautsprecherkonstruktionen.
 
Klar - im Falle der F-Weiche ist die einzelne Leistung ja auch deshalb 3-dB bzw. -6dB -> passt doch alles!
 
Vergesst das, was hier stand, ich war verwirrt.

Neuer Versuch:
Zwei Wellenfunktionen gleicher Frequenz mit 90° Phasenverschiebung überlagern sich zu einer neuen Wellenfunktion mit der Wurzel2 fachen Amplitude. Da die Amplitude der beiden Quellen am -3db Punkt auf das 1/Wurzel2 fache abgesunken ist, hat die resultierende Wellenfunktion auch wieder die Amplitude 1.
 
@Soundscape: db ist nicht gleich db! Decibel ist ein relatives Maß. Du machst den Fehler, dass du mitten in der Rechnung die Basis wechselst.
Die Schaldruckreduktion durch die Weiche rechnest du auf Basis des "Acoustic Pressure Level" , wobei +3dB=Wurzel(2) und -3dB=1/Wurzel(2). Das ist schon mal korrekt.
ABER die Berechnung der Addition der beiden Schallquellen machst du auf Basis des "Acoustic Power Level", wobei +3db=2 und -3dB=0,5. Merkst du was? Hier berechnest du nicht den Schalldruck, sondern die Leistung. Dann machst du den Fehler, dass du Schalldruck-dB und Leistung-dB miteinander verrechnest -> das geht nicht!

Übrigens, Theorie hin oder her, Frequenzweichen erster Ordnung berechnet man schon immer mit R=X, also an dem -3dB-Punkt, wenn du schon dB haben willst. Schau dir einfach mal ein paar Tools an. http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_tools.htm
Auch Anselm, der ja wirklich über sehr viel ERFAHRUNG in dem Bereich verfügt, sagt ja dass der -3dB Punkt üblich ist.
Kann ja wohl nicht sein, dass sich alle irren.


EDIT:
Der Faktor 2 in deiner Rechnung ist doppelt gemoppelt. Soweit ich dir folgen konnte, bringst du den deshalb ein, weil du die Leistung mit berücksichtigen willst. Diese ist aber schon implizit in der Spannung mit drin und damit auch in der Schalldruckänderung durch die Addition. Du kannst nicht dieselbe Ursache 2 mal nehmen. Entweder man berücksichtigt die Energie eines Elementes durch seine Spannung ODER durch seine Leistung, aber beides gleichzeitig geht nicht.
 
peter303 schrieb:
Kann ja wohl nicht sein, dass sich alle irren.


Wenns der Soundscape sagt, bestimmt :D

Nein, im ernst. Das was Peter hier schreibt liest sich gut, das macht spass und kommt nicht so "von oben herab" rüber :thumbsup:
 
Hallo Peter das Foto welches bei dir anhängt ist das eine Cabasse-Koax Speaker Konstruktion?
Wenn ja wo Info?


Gruss Robi
 
Die La Sphere sieht ja lecker aus! Ich glaub ich muss mal wieder nach Köln fahren!

Gruß Hannes
 
Hallo Peter,

habs aufgrund deiner Kritik nochmal durchgerechnet: Du hast recht! :thumbsup:

peter303 schrieb:
@Soundscape: db ist nicht gleich db! Decibel ist ein relatives Maß. Du machst den Fehler, dass du mitten in der Rechnung die Basis wechselst.
Die Schaldruckreduktion durch die Weiche rechnest du auf Basis des "Acoustic Pressure Level" , wobei +3dB=Wurzel(2) und -3dB=1/Wurzel(2). Das ist schon mal korrekt.
ABER die Berechnung der Addition der beiden Schallquellen machst du auf Basis des "Acoustic Power Level", wobei +3db=2 und -3dB=0,5. Merkst du was? Hier berechnest du nicht den Schalldruck, sondern die Leistung. Dann machst du den Fehler, dass du Schalldruck-dB und Leistung-dB miteinander verrechnest -> das geht nicht!
:wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: Jupp - da hab ich mir ja einen richtig peinlichen Leichtsinnsfehler geleistet.... (Wer überprüft schon eine Rechnung, wenn sie einem das "richtige" Ergebnis liefert? ;) :keks: @myself)
 
Zurück
Oben Unten