"Klangschädliche" Stahlfedern bei Cinch-Steckern?

Sind die Stahlfedern "klangschädlich"


  • Umfrageteilnehmer
    92

Soundscape

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
3.161
Laut eines Erfahrungsberichtes hier im Forum, sollen die Knickschutzfedern bei diesen Neutrik-Cinchsteckern:



dem Klang abträglich sein, da die im Federstahl verursachten Wirbelströme das Singnal deutlich hörbar beieinträchtigen sollen und man diese daher entfernen/weglassen sollte...

=> Was meint ihr dazu? Jeder ist gefragt!

=> Wer mag, kann seine Meinung auch begründen!

Ich mache in der Zwischenzeit die Messungen dazu.... :D
 
Kenne die Stecker nicht, sind die Kappen aus Metall oder Kunstoff, bzw. ist die Feder mit dem Masse-Kontakt verbunden?

Unabhängig davon hab ich aber mal für "Ich glaube nicht!" gestimmt. ;)
 
Die Federn sind nicht leitend mit dem Stecker verbunden (lackierter Stahldraht)

Aus Stahl scheinen sie schonmal zu sein ;) :

 
Ich glaube nicht, weil sich erstens die Felder der beiden Leiter größtenteils eliminieren, zweitens die für eine einigermasen ansehnliche Induktionsspannung sowohl die wirksame Leiterlänge als auch die Stromstärke viel zu klein sind und drittens die Feder keine geschlossene Leiterschleife darstellt...


Gruß Tobi
 
Ich persönlich habe ebenfalls "Ich glaube nicht!" angekreuzt.

Von "wissen" kann ja erst nach einer Messung die Rede sein.

Was mich dann zu der Frage führt ob die Person die anscheinend schon "weiss, dass sie klangschädlich sind" auch eine Messung durchgeführt hat. Hier will mich wohl wieder einer auf 180 bringen?! :hammer:

Gruß
 
:eek2: also, wie ich das sehe, hat das noch keiner angekreuzt...


Gruß Tobi

(Edit:Oha...wie ich das sehe, sehe ich nicht richtig...klar hats schon einer angekreuzt)
 
Martin schrieb:
Von "wissen" kann ja erst nach einer Messung die Rede sein.

Nein - auch durch eine konsequente Anwendung physikalischer Gesetzmäsigkeiten kommt mal auf die richtige Lösung.... (Eine Messung untersreicht das ganze nur....)
 
hallo,

...da bin ich aber mal gespannt :D

ich kann leider in deiner umfrage nix ankreutzen, da die auswahlantworten etwas polarisierend gestellt sind.

meine antwort wäre: ich halte es durchaus für möglich, daß die teile stören können und würde sie daher vorsichtshalber weglassen - kost ja nix...

gruss henner
 
Ich hab mal gelesen, dass alle metallischen Materialien im Magnetfeld die Eigenschaften der Spule verändern. Wenn man den Leiter als die Spule sieht, mag das zutreffen.

Ob das Einfluss auf den hz-khz bereich hat :?:
Kein Plan, nie probiert. Denke im nicht hörbaren/uninteressanten Bereich
 
Hallo Michael,

habe mal "keine Ahnung" angeklickt...

Hat mich bis jetzt auch nicht interessiert, und wenn, dann hätte ich es schon getestet oder gemessen oder was auch immer..

Aber das Letzte, was ich gemacht hätte, ist vorher darüber zu diskutieren! ;) :keks:

Nicht böse gemeint! :hippi:

Gruß
Andreas
 
Ich habe ebenfalls keine AHnung, und würde sie auch gerne zuerst selber mal ausprobieren... EIne Messung mag ja selber einen Ausgangspunkt darstellen, dennoch würde ich es auch ganz gerne hören...

Selbst wenn es einen Unterschied geben sollte, kann man günstiger wohl kaum eine Klangverbesserung in dem Fall herstellen :hammer:

Gruß

Flo
 
...macht er ja nicht vorher, afaik hat ers bereits gemessen und will erstmal die
erwartungen der user festhalten...auch wenn die wohl schon wissen wies ausgegangen
ist, schließlich hat er nicht sein studium zu theologie gewechselt ;)
 
Aber etwas Bekehrendes hat seine "Mission" schon...
 
hallo

:D ab in die voodoo kiste

Mfg Kai
 
na,


es wurde vorher schon reichlich diskutiert - oder sagen wir mal gepredigt :hammer:

...auch zum thema in wie fern eine messung und deren interpretation überhaupt wiederspiegeln kann, was "man" tatsächlich wahrnimmt/hört.

in jedem fall aber danke von mir, für den betriebenen aufwand :thumbsup:


gruss henner
 
Also ICH kann es mir nicht vorstellen, es würde mich aber auch mal interessieren, ob´s so ist oder net.

Da ich bisher immer nur "fertige" Cinchkabel verwendet habe, bei denen keine solchen Knickschutzfedern verbaut waren, isses für mich nur von reinem Interesse.
 
Ach ist das GEIL... :uglystupid:

You made my day Soundscape! :lolschild:
Aus Rücksicht auf meine Kollegen musste ich mir das Lachen verkneifen, aber ich hätte können... und wie! :D


Angenommen es sind doppelt geschirmte Kabel und die Steckergehäuse liegen auf Cinchmasse, so liegen die Federn auch auf Cinchmasse. Und da sie parallel zur Schirmung liegen, KANN es garkeinen Unterschied machen. Wenn überhaupt, dann wirken sie eher positiv, da sie einen zusätzlichen Schirm darstellen.
Auswirkungen auf den KLANG haben sie daher Null Komma Nix, Auswirkungen auf STÖRUNGEN evtl. minimalst. Aber wer halbwegs ordentlich haut, hat auch keine Störungen.
 
Das Thema gibts ja auch schon etwas länger.

Mich persönlich würde es verwundern, wenn sich die Federn "klangnegativierend" auswirken würden.
Das hätten sicher auch die Hersteller solche Lösungen schon spitzgekriegt (auch die Stecker der nicht gerade günstigen DLS Cinchkabel sind so gebaut)...
 
klar wird es Veränderungen geben aber in welchem Maße, beeinflußt doch noch viel mehr..

hat die Feder Massekontakt?
mit welcher maximalen Vorverstärkerspannung gehst du durch??
wie geschirmt ist das Kabel, dass du durchführst..

Warum nehmt ihr nicht einfach andere Stecker wenn diese angeblich so beeinflusend sind?
 
*zensiert by Mille*

Umfragen, die nur darauf abzielen im Nachhinein mit dem Finger auf User zeigen zu können wie "dumm" sie doch sind, langweilen mich inzwischen irgendwie.
 
Zurück
Oben Unten