powertdi schrieb:
hat jemand schon den Hertz HV165XL gegen den mille1600 getestet????
wenn ja wo liegen die unterschiede?
gruss marco
eher interessant bzw. knapp wird der Test ML165 vs. HV165XL.
der ML1600 spielt noch viel feinfühliger aber nicht so brachial tief und haut im Kick nicht gar so auf den Putz. Den lass ich hier mal außen vor der hat damit wenig zu tun.
ich persönlich mag ja den ML165 lieber als den ML1600. Eben weil er mehr als genügend audiophil ist aber untenrum richtig auf den Putz hauen kann. Immerhin hat der ML165 ne FS von 59Hz
der XL kann aber mehr Hub (laut Datenblatt)
wenn man den Vergleich machen würde dann würde er sicher sehr knapp ausgehen. Aber die Datenblätter sagen eigentlich schon das, was ich vermutet habe: Der XL hat nen wesentlich besseren Wirkungsgrad, aber durch seine kleiner Schwingspule wird er unter Volllast etwas weniger Leistung verkraften. Der ML braucht und kann mehr Leistung umsetzen und geht ne minimale Ecke tiefer.
PS: ich hab vor kurzem nen TMT XY aus einer aktivanlage ausgebaut und durch den HV165XL ersetzt. Den Gain an der Endstufe mußte ich mal ordentlich zurückdrehen damit das Pegelverhältnis wieder passte. Hier ist mir der extreme Wirkungsgrad schon aufgefallen.
mMn ein interessanter und sehr knapper Vergleich: Hertz ML165 vs. exact! M182W4
jeder TMT hat nur minimale Vor und Nachteile.. Preis, Einbaugröße usw.. klanglich und pegeltechnisch sehr ähnlich.. der eine etwas besser in allem der andere unkritischer im Umfeld.. Platzbedarf usw..
Gefallen mir pesönlich beide sehr sehr gut, sind leistbar und ich hab damit auch noch nie Probleme gehabt (Lagzeiteinsatz bei vielen Kunden)
Pegeltechnisch sind sie auch ganz ganz weit vorne mit dabei. Selbstverständlich mit Dampf und Stabilität dahinter...
PS: vergiss die AS Komponenten dagegen.. klar mit der Amp push ich auch aus einem Magnat-Tröter was einigermaßen brauchbares raus..