HU Stromversorgung

Wieso ist es denn mit HC schlechter? Ob das HC nun das Radio puffert oder nicht, Strom fließt doch sowohl mit als auch ohne HC, oder?!

Grüße

Flo
 
MillenChi schrieb:
B.A. schrieb:
Ich dachte nen 2,5mm² Kabel is besser???
Jetzt bin ich total verwirrt :kopfkratz:
Also nen Masse Kabel habe ich bereits schon vom Masseverteiler ans Radio weil da damals irgendwas war. Strom ist jedoch noch das originale ISO Krams.

Das 2,5er ist ohne Headcap besser. Mit Headcap schlechter ;)


Headcap hab ich wohl gerade eins bekommen... also Headcap wird verbaut und damit sollte ich das alles so lassen wie es ist (ISO Kabel-krams)? :kopfkratz:
 
MeisterEIT schrieb:
Soundscape schrieb:
....Noch besser ist natürlich die Variante mit Schottky-Diode - hier darf das Kabel auch ruhig wieder dick sein - die Diode bringt bereits 0,3V Spannungsabfall mit und sperrt bei bedarf auch den Rückfluss....

hallo,

das ist falsch.

eine diode ist ein nichtlineares element mit keinerlei filterwirkung.
Guten Abend!

Du liegst teilweise gewaltig daneben!

Eine Diode ist ein hochgradig nichtlineares Filterelement - soweit volle Zustimmung!

Keinerlei filterwirkung ist jedoch falsch - man muss im Gegensatz zur linearen Bauelementen eine Fallunterscheidung machen:

(Quelle: Anode)

- Sind Quell- und Senkenspannung vom DC-Anteil (bzw. niederfrequenten Anteil) identisch, so kappt die Diode den Negativen Anteil und "killt" vorneweg schonmal 6dB, und um nenneswert durchzukommen, muss die Amplitude immerhin größer als die Sperrspannung sein!

- Ist die Amplitude der Stöhrung unterhalb der Durchlasspannung, filtert die Diode recht gut!

- Ist die Quellspannung sogar niedriger, so macht die Diode komplett dicht und filtert extrem gut!
.
.
. usw...

Worst Case: Befindet sich die Diode im Druchlassbereich, dann ist sie für die Postive Halbwelle transparent, die negative jedoch wird abgeschnitten => -6dB!

Ausnahme: Wir befinden uns bereits in dem Bereich (Etliche MHz), in dem die Diode aufgrund der Sperrschichtkapazität transparent wird - hier kann man dann noch einen Keramischen gegen Masse setzten, um das Problem zu lösen....



MeisterEIT schrieb:
das einzig richtige ist. eine richtig krass fett spule mit einem headcap dahinter.

eckdaten der spule: ca 0,5Ohm widerstand und induktivität so hoch wie möglich ;)
dahinter ein headcap mit 1000 bis 10000 µF, mit möglichst kleinem ESR.
Davon rate ich ab - 0,5 Ohm DC-Widerstand der Spule bedeuten bereits 1V Spannungsabfall bei 2A! Das möchte ich nicht jedem Radio zumuten!

Klar kann man einen Filter 2.Ornung mit einer Längsspule realisieren - das hat jedoch zwei Haken: Zum einen "riskiert" man einen immensen Spannungsabfall, oder man läuft mit einer niederohmingen Spule gefahr, sich beim Abschalten oder bei Lastwechseln einen bösen Überspannunsimpuls einzuhandeln, der einem die Elektronik ins Nirvana schießt!

=> Man kann das mit der Spule machen - aber nur, wenn man weiß, was man tut! - ansonsten Finger Weg!

MeisterEIT schrieb:
es geht im ripple rejection.
und grundsätzlich ist der ripple rejection bei kleinen frequenzen besser als bei hohen.

also einfach erklärt: mit niederfrequenten spannungsschwankungen kommt ein verstärker/radio besser klar als mit hochfrequenten.

Zustimmung! Der absolute Spannungsverlust bei DC oder das was sich nahe DC abspielt, ist nich von bedeutung - man muss die höherfrequenten Stöhrungen vom Bordnetzt fernhalten!

MeisterEIT schrieb:
ein diode filter überhaupt nicht, sondern fügt sogar hochfrequente teile hinzu.

grüße

Wie gesagt: Filerten tut sie - eventuellem HF-Noise geht man am besten mit "Soft Recovery-Dioden" aus dem Weg und klemmt noch einen Keramischen parallel zum Elko.

Edit: rot
 
DerFlo schrieb:
Wieso ist es denn mit HC schlechter? Ob das HC nun das Radio puffert oder nicht, Strom fließt doch sowohl mit als auch ohne HC, oder?!

Grüße

Flo
WEgen der Filterwirkung ;)
 
Ich sag's mal so.
Ich hatte vorher 1 Headcap dran und ein 0,5mm² Werkskabel. Das lief mies.
Dann hab ich mir 3 Headcaps besorgt und alle drangehangen. Lief schon etwas besser.
Nun habe ich das Werkskabel durch ein 1,5m langes 2,5mm² Kabel direkt zur Starterbatt ersetzt.
Desweiteren hängt nur noch 1 Headcap dran.
Das läuft bei weitem am besten von allen 3 Möglichkeiten. Und das kann selbst ein Leihe direkt heraushören.
Richtig puffern muss mein Headcap auch nicht. Also große Stromschwankungen gibt's da kaum.
Nur eine gewisse Glättung bilde ich mir ein. Ich empfinde den HT mit Headcap als angenehmer.

Im überigen ist bei den Mudorf Headcaps schon eine Diode am Kabel eingelötet. Die Caps sind so geschaltet, dass sie eigentlich Zündplus puffern (einige Radios ziehen dort ihren Hauptstrom, heutige aber nur noch über Dauerplus. Zündplus ist also nur noch zum reinen Ein- und Ausschalten)
Hätten die Caps keine Diode, würde beim ausschalten der Zündung der Cap einspringen und die Zündung versorgen.
Um das zu verhindern, ist da eben die Diode drin.
Wenn man den DIN-Stecker abschneidet um die o.g. Art der Verkabelung durchzuführen, dann kann man einfach die Diode in die Hauptleitung einlöten. Schon hat man die Sperre.
Ich hab mir den Scherz gespart.
 
Soundscape schrieb:
...
Keinerlei filterwirkung ist jedoch falsch - man muss im Gegensatz zur linearen Bauelementen eine Fallunterscheidung machen:

(Quelle: Anode)

- Sind Quell- und Senkenspannung vom DC-Anteil (bzw. niederfrequenten Anteil) identisch, so kappt die Diode den Negativen Anteil und "killt" vorneweg schonmal 6dB, und um nenneswert durchzukommen, muss die Amplitude immerhin größer als die Sperrspannung sein!

- Ist die Amplitude der Stöhrung unterhalb der Durchlasspannung, filtert die Diode recht gut!

- Ist die Quellspannung sogar niedriger, so macht die Diode komplett dicht und filtert extrem gut!

hallo,
der übergang zwischen durchlass und sperre erzeugt absolut unlineare anteile.
jegliche störspitze wo du meinst, dass die abgeschnitten wird wenn die negativ ist, erzeugt beiim übergang mehrfache zusätzliche störungen.

Worst Case: Befindet sich die Diode im Druchlassbereich, dann ist sie für die Postive Halbwelle transparent, die negative jedoch wird abgeschnitten => -6dB!
siehe oben.

....Davon rate ich ab - 0,5 Ohm DC-Widerstand der Spule bedeuten bereits 1V Spannungsabfall bei 2A! Das möchte ich nicht jedem Radio zumuten!

es gibt in einem radio ohne lautsprecherausgänge absolut garnix, was überhaupt eine so hohe spannung braucht.
die high voltage pre out treiber werden nicht direkt aus der eingangsspannung versorgt.
es ist viel mehr eine zumutung für das radio, dass es eine so hohe spannung bekommt und ziemlich viel energie in wärme umwandelt.
und nebenbei. 1V. ist das viel ? 13 oder 14V ?
aber sicher klingt dein radio besser, mit höhrer spannung ;)

Zum einen "riskiert" man einen immensen Spannungsabfall
siehe oben.

oder man läuft mit einer niederohmingen Spule gefahr, sich beim Abschalten oder bei Lastwechseln einen bösen Überspannunsimpuls einzuhandeln, der einem die Elektronik ins Nirvana schießt!

es gibt am stromanschluss eines radios nix, was was so hart ein oder ausschalten könnte um damit deinen überspannungsimpuls erzeugen zu können.

... man muss die höherfrequenten Stöhrungen vom Bordnetzt fernhalten!

ja, aber das funktioniert nicht mit einer diode ;)
weil eine diode kein filterelement ist.

"Soft Recovery-Dioden"

ob soft oder ultra fast, das hat da keine auswirkung, da die diode kein filterelement ist.

grüße
 
1V. ist das viel ? 13 oder 14V ?
aber sicher klingt dein radio besser, mit höhrer spannung
Jap, ich hatte immer in der Anzeige des Radios bei Fahrbetrieb ca 12,3V stehen.
Nun habe ich dort etwa 13,5V stehen.
Also locker 1V mehr.

Als ersten Effekt (den ich aber nicht erklären kann) habe ich gemerkt, dass meine DMA nicht mehr so heiß wird.
Und außerdem klingt das Radio eben nicht mehr agressiv bei höheren Pegeln und bleibt eher konstant beim aufdrehen.
Ich vermnute, dass es Clipping war. Aber mit bestimmtheit kann ich's natürlich auch nicht sagen. Vielleicht war auch nur der Spannungsunterschied vom Radio zu den Amps zu hoch oder so. Ihr seid ja die Elektroniker.
Ich kann nur sagen, das eine Volt sollte man auf jeden Fall retten und zum Radio bringen :D
 
Ich hab zu meinem P99RS ein 10mm2 Kabel gezogen.
Habe keinen Headcap verbaut.
Habe auch bischen Probleme mit Störgeräuschen.
Kann es sein, dass das Radio eine so große Pufferung hat, dass hier auch wieder eine Filterwirkung entsteht?
Wie könnte ich dem Abhilfe schaffen?
Will das Kabel nicht mehr raus machen. Bin ne faule Sau ;)

Gruss Uli
 
Dopolus schrieb:
1V. ist das viel ? 13 oder 14V ?
aber sicher klingt dein radio besser, mit höhrer spannung
Jap, ich hatte immer in der Anzeige des Radios bei Fahrbetrieb ca 12,3V stehen.
Nun habe ich dort etwa 13,5V stehen.
Also locker 1V mehr.



also 1V hin oder her is wohl schnuppe. Beim Radio ist nicht wichtig ne hohe Spannung zu haben sondern die so konstant wie möglich. Was will nan das Radio mit dem 1V mehr machen, mehr Power auf die VV-Ausgänge geben :D
 
ToniHeinz schrieb:
...
also 1V hin oder her is wohl schnuppe. Beim Radio ist nicht wichtig ne hohe Spannung zu haben sondern die so konstant wie möglich. Was will nan das Radio mit dem 1V mehr machen, mehr Power auf die VV-Ausgänge geben :D

hallo,

und wie stellst du dir das vor ?

meinst du wenn du mehr eingangsspannung hast, dann hast du mehr an den pre outs ?

grüße
 
Die zwei Brax (Vier und Zwei-Kanal) laufen am Dreiwegesystem.
Und die Zapco 9.0 läuft gebrückt am Sub.
Hatte aber auch schon mal nur einen Kanal am Woofer.
Hat auch nix gebracht.
 
Hi,

Sehr interessantes Thema!

Hat jemand eigentlich mal eine vorher nachher Messung gemacht? oder geht das Ganze schon in Richtung Voodoo?


Das würde mich mal interessieren.

Ich glaube ich würde das sogar mal ausprobieren, soein Lautsprecherkabel ist ja schnell verlegt.



Gruß Jimmy :beer:
 
Jimmbean schrieb:
....
Hat jemand eigentlich mal eine vorher nachher Messung gemacht? oder geht das Ganze schon in Richtung Voodoo?
...

hallo,

mit messungen könnte ich dir eindeutig beweisen, dass du mit spule und kondensator eine viel saubere spannung hast.

ob du das dann hörst und als besser empfindest, dass steht in einem anderen buch ;)

grüße
 
Ich dachte eher so Messungen vom Frequenzgang.

Weil wenn das so eindeutig hörbar ist müsste sich das doch irgendwie darstellen lassen oder?

Ich kenne den Effekt zwar von Amps, dass die mit ordentlichen Kabeln und ner Zusatzbatterie deutlich suveräner gespielt haben aber bei ner HU hab ichs noch nicht getestet.

Gruß Jimmy :prost
 
Jimmbean schrieb:
Ich dachte eher so Messungen vom Frequenzgang.

Weil wenn das so eindeutig hörbar ist müsste sich das doch irgendwie darstellen lassen oder?

Ich kenne den Effekt zwar von Amps, dass die mit ordentlichen Kabeln und ner Zusatzbatterie deutlich suveräner gespielt haben aber bei ner HU hab ichs noch nicht getestet.

Gruß Jimmy :prost

eindeutig messbar ;)

ob es hörbar ist, wenn man nur die eine sache ändert, das kann man so nicht sagen ;)

aber nur weil man 1 sache einzeln nicht hört, heist es noch nicht, dass man bei allem schlampen kann ;)

grüße
 
Also ich denke mal, wenn die Amps, die ja meist einen eigenen Kondensator kurz vorm Eingang hängen zu haben, dem HU-Kondensator den Strom dermassen wegziehen, das sich das begativ bemerkbar macht, sind die Kondensatoren einfach mal zu klein für die Anlage. Oder?

Ich habe 1 F am Subamp (rund 1KW), 1 F am TMT Amp (350 W) und 1 F MT/HT (200 W). Hier hängt tapfer die HU mit dran und ich stelle da nix Negatives fest, aber ich hab's aus obiger Überlegung auch nie anders probiert.
 
Naja ich denke nicht, dass ich irgendwo groß schlampe, aber man kann ja immer irgendwo was verbesser :hammer:

Schon um den Basteltrieb zu befriedigen :ugly:


Ich hab sogar nen Headcap zuhause liegen (war nur immer zu faul zum einbauen) und LS Kabel eh immer, also glaube ich sollte ich das wohl wirklich mal auf den Versuch ankommen lassen :D

Mal ne Frage, wie sichert ihr die Kabel ab?

Ich hab nen Alpine 9835R da ist bei Dauerpluss ja son kleines Kästchen dran (laut BDA "Drosselspule mit Sicherungshalter (15 A)") kann ich das einfach nach vorne zur Batterie verfrachten, oder sollte ich lieber von der Zusatzbatterie kommen?


Gruß Jimmy :prost
 
MeisterEIT schrieb:
ToniHeinz schrieb:
...
also 1V hin oder her is wohl schnuppe. Beim Radio ist nicht wichtig ne hohe Spannung zu haben sondern die so konstant wie möglich. Was will nan das Radio mit dem 1V mehr machen, mehr Power auf die VV-Ausgänge geben :D

hallo,

und wie stellst du dir das vor ?

meinst du wenn du mehr eingangsspannung hast, dann hast du mehr an den pre outs ?

grüße

das war ironisch ;)

damit war gemeint: Was will nan das Radio mit dem 1V mehr machen --> natürlich nix :beer:
 
Zurück
Oben Unten