HU Stromversorgung

damit war gemeint: Was will nan das Radio mit dem 1V mehr machen --> natürlich nix
Da wär die Messung dann echt hilfreich.
Theoretisch ist es dem Radio auch egal, wie viel Volt da genau anliegen. Es sollte wohl irgendwas zwischen 11,9V und 14,4V sein.
Wenn das stabil gegeben ist, dürfte es keine Probleme geben.
Trotzdem hatte ich einen klang vor allem im HT, als ob der Amp der Vorstufe clippen würde.
Nun habe ich das besagte 1V mehr und alles ist wunderbar.
Das müsste man also problemlos am Frequenzgang erkennen können.
 
Hallo,

was haltet ihr von der Möglichkeit eine kleine 1,2AH Batterie vor das Radio zu klemmen und die Versorgung dieser Batterie mit Sperrdioden vom Rest der Anlage zu trennen.
Somit sind zumindest Spannungseinbrüche vom Radio getrennt.
Headcap kann hier natürlich auch noch vor's Radio.
Was bei Endstufen gut funktioniert kann am Radio nicht schlecht sein.

z.B. so was:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... akt_image=
 
chapchic schrieb:
was haltet ihr von der Möglichkeit eine kleine 1,2AH Batterie vor das Radio zu klemmen und die Versorgung dieser Batterie mit Sperrdioden vom Rest der Anlage zu trennen.
gar nix..
Das ist massiv übertrieben.
 
Welche Headcaps könnt ihr empfehlen?
Auch von der Größe her, da ich diesen ja noch unterbringen muss neben Adapter für Lenkradfernbedienung und DSP Steuerkästchen, usw.
Danke
 
Oh, ich dachte das hier ist das massiv übertreiben Forum!? :beer:


Wenn wir mal den Gedanken weiter spinnen, das es beim Radio nicht um saubere Stromstärke sondern eher um saubere Spannung geht, ist doch eine getrennte Spannungsversorgung die vom Rest der Anlage nicht gestört wird der nächste Schritt.


Gruß Andi
 
kannst ja machen ;) Aber wenn im Prinzi schon 0,1-0,2F für die stabilisierung reichen, was will man dann mit einer 1,2Ah Batterie? besonders für den Preis und die Größe hau ich mir für 30€ nen 1F Kondensator hin.
 
Ok, ich hab halt einen etwas größeren Radioschacht, deshalb komm ich auf solche Ideen.
In meinen Radioschacht passen locker 8 X 75 AH Batterien und 10 x 1 F Kondensatoren.

Das ist er:
 
Der Vorteil mit der Batterie könnte darin liegen das man das bisher diskutierte Problem des rückwärts fliessenden Stroms besser verhindern kann. Dazu müssten sich mal die Elektroniker melden.


Gruß Andi
 
Ne kleine zusatzbatterie ist auf jeden Fall ne Fuzzilösung :ugly:
Die Dinger kosten ja auch nicht sooo viel.
Für den Preis eines Mundorf Headcaps könnte man schon ne 20Ah Batterie extra fürs Radio verbauen :hammer:


Was mir mal eingefallen ist:

Bei verstärkern hat man doch bei Spannungsabfall idR weniger Leistung, wenn nicht grad das NEtzteil das regelt, vielleicht erklärt sich der Klangzuwachs ja dadurch, dass ohne bessere Stromkabel und Headcap einfach die interne Spannung im 0,xx V Bereich schwankt oder einbricht, weil irgendwo her müssen ja auch die 4 oder 5V kommen und von der Sache her ist das ja nix anderes als nen Verstärker oder irre ich :kopfkratz:
Wenn jetzt also normal von mir aus 1W Anliegt und die Spannung dann schwank und die Leistung auf von mir aus auf 0,9W einbricht dürfte man das wohl schon hören.

Ist das vielleicht des Rätsels Lösung?


Gruß Jimmy :beer:
 
@Jimmy
Bei deinem Beispiel mit den Verstärkern vergisst du aber, dass man sich am Leistungslimit befinden muss, damit man einen spürbaren Effekt bemerkt bei der Spannungssteigerung. Wenn ich ganz geschmeidig bei gediegener Lautstärke höre, werde ich da keinen Unterschied zwischen 12V und 14V hören. Nur wenn ich voll aufdrehe, wird es bei 14V lauter sein.
 
Nur wenn ich voll aufdrehe, wird es bei 14V lauter sein.
Aber so war es ja auch. Nur das es nicht lauter, sondern trotz lautstärke noch angenehm wird.
Ich habe alle meine Amps auf min gedreht. Will die 5V voll nutzen. Das Radio geht bis 62 und bei ca 57 sind die amps voll ausgesteuert.
Ich bin da also recht weit am Limit des Vorverstärkers.

Wenn man das Radio auf 2/3 einpegelt, wird das wohl keinen Unterschied mehr machen.
Dann hat man aber auch nicht mehr die Vorteile eines 5V-Ausgangs.
 
Dopolus schrieb:
Wenn man das Radio auf 2/3 einpegelt, wird das wohl keinen Unterschied mehr machen.
Dann hat man aber auch nicht mehr die Vorteile eines 5V-Ausgangs.

Wenn ich kein Problem mit Rauschen oder Störungen habe, dann gibt es für mich auch keinen Grund für 5V.
 
Die Ausgangsleistung bricht doch außerdem auch bei nicht voll aufgedrehtem Verstärker ein, wenn die Spannung abfällt oder?

Weil wenn wie gesagt das Netzteil das nicht abfängt, dann kann der Amp ja auch keinen Strom zaubern.

Bei einigen Verstärkern ist es ja so, dass bei 12V von mir aus 80W an 4 Ohm anliegen und bei 14,4V Schon über 100.

Wer schonmal den Vorher Nachher Vergleich mit ner Zusatzbatterie am Amp gehört hat der wird das auch nachvollziehen können, bei mir z.B. spielten die Amps auf einmal deutlich suveräner als ohne 2. Bat.

Wenn man das jetzt "runterrechnet" aufs Radio, dann hat man von mir aus die 0,xx Abfall und die sollte man doch schon hören.

Ich denke mal der Leitungswiderstand tut auch noch einiges hinzu?!

Wie gesagt, alles Theorie und Halbwissen, aber so wäre es für mich logisch.
Und genau das würde ja auch das bestätigen/erklären? was z.B. Dopolus beschrieben hat.


Gruß Jimmy :beer:
 
Jimmbean schrieb:
Die Ausgangsleistung bricht doch außerdem auch bei nicht voll aufgedrehtem Verstärker ein, wenn die Spannung abfällt oder?

Weil wenn wie gesagt das Netzteil das nicht abfängt, dann kann der Amp ja auch keinen Strom zaubern.

Bei einigen Verstärkern ist es ja so, dass bei 12V von mir aus 80W an 4 Ohm anliegen und bei 14,4V Schon über 100.

Die maximale Leistung ändert sich, das ist richtig. Aber wenn ich auf Level 5 von 30 höre, dann macht das keinen Unterschied.
 
Wer macht das schon?

Die Aussage war ja auch, dass es bei höherer Lautstärke besser klingt.


Gruß Jimmy :beer:
 
Und... wer baut sich jetzt ne kleine Batt (z.B. Stinger SPV20) direkt ans Radio ? :hammer: :hammer:
 
Die Idee mit der Zusatzbat fürs Radio find ich geil :D

Ich für meinen Teil gedenke da eher nen Mundorf Headcap zu nehmen und ihm von mit aus noch nen 2,5er LS-Kabel zur Starterbatterie vorne zu spendieren - dann hörts aber auf. Das mussm P99 nunmal reichen :hammer:
 
Jimmbean schrieb:
Wer macht das schon?
Die Aussage war ja auch, dass es bei höherer Lautstärke besser klingt.

Also ich hab mein Equipment so gewählt, dass ich auch bei höherer Lautstärke genug Reserven habe und nicht am Limit fahre. Das hatte ich dann fälschlicherweise verallgemeinert. :D

Damit es bei gehobenen Lautstärken besser klingt, würde ich eher auf eine Pufferung der Verstärker zurückgreifen.
 
Jimmbean schrieb:
Bei verstärkern hat man doch bei Spannungsabfall idR weniger Leistung, wenn nicht grad das NEtzteil das regelt, vielleicht erklärt sich der Klangzuwachs ja dadurch, dass ohne bessere Stromkabel und Headcap einfach die interne Spannung im 0,xx V Bereich schwankt oder einbricht, weil irgendwo her müssen ja auch die 4 oder 5V kommen und von der Sache her ist das ja nix anderes als nen Verstärker oder irre ich :kopfkratz:
Wenn jetzt also normal von mir aus 1W Anliegt und die Spannung dann schwank und die Leistung auf von mir aus auf 0,9W einbricht dürfte man das wohl schon hören.

Hi!

Soweit ich weiß sind die Vorstufen als reine Spannungsverstärker ausgeführt und haben deshalb auch einen Innenwiderstand von ein paar kiloohm.

Die Senkenimpedanz bewegt sich da im Bereich von mehreren 10kOhm. Rechnet wir man als Beispiel mit 20k + 2k Quellimpedanz. Da kommen bei 5V 0.001W raus.

Strombedarf ist also im Prinzip nicht wirklich nennenswert da, da zieht der DSP und vor allem das Laufwerk schon mehr.

Wie das dann bei Spannungsschwankungen aussieht und wie die Versorgung der Vorstufe aussieht weiß ich nicht sicher, aber ich denke bei diesen lächerlichen Leistungen kann man einen kleinen DC/DC - Wandlerbaustein verwenden, der dann gewisse Schwankungen auch ausregeln kann und eine höhere Spannung als +/-6V zur Verfügung stellt.

Das ist aber reine Spekulation, ich weiß nicht wie das dann in der Realität gelöst wird und wie Empfindlich das gegenüber Spannungsschwankungen ist.


Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten