HU Stromversorgung

Je kleiner der Querschnitt, desto höher der Widerstand. Also quasi statt Sperrdiode, damit die Verstärker sich nicht am Headcap bedienen.
 
Ahhh! Ok, das leuchtet ein! Wenn kein Cap verwendet wird demnach also ruhig wieder etwas größer? Immer dieses Hin- und her, verwirrt einen ja total... :keks:
 
Aber sollen sie nicht genau das tun. Bei hoher Stromanforderung sich am HC bedienen um immer gleichbleibend Leistung abrufen zu können?

Und wollen wir den Widerstand nicht möglichst gering halten um dem Strom und damit den Impulsen. Möglichst freien Weg zu bieten. Um Elektrische Signale möglichst widerstandsfrei in Akustische Signale umzusetzen.

Gruss
 
Benny schrieb:
Je kleiner der Querschnitt, desto höher der Widerstand. Also quasi statt Sperrdiode, damit die Verstärker sich nicht am Headcap bedienen.

Jain..
Hauptsächlich auch weil durch den höheren R ein ander Filter entsteht.
Ein R C Filter..
Das bringts :)
 
mnobuko schrieb:
Aber sollen sie nicht genau das tun. Bei hoher Stromanforderung sich am HC bedienen um immer gleichbleibend Leistung abrufen zu können?

Das Problem ist, dass die Stufen sich ja auch am Headcap dann bedienen.

Grüße

Flo
 
Die sollen doch aber abgeschaltet werden.

Oder meint ihr die externen AMPS?
 
O.K.

Aber das Anschlusskabel für die HU ist doch sowieso wesentlich Kleiner Bei 16mm² für die Amp und 2,5mm² für die HU ein verhältnis von 1:6,4. Das ist schon ein erheblich grösserer Widerstand den die Amps da zriehen würden.

Meint ihr nicht das wäre ausreichend.
Und was spricht gegen die Sperrdiode. Mann könnte sich ja irn einen alten Sicherungsverteiler der im Motorraum angebracht wird. Gleich eine einbauen?
 
Der Ohmsche Widerstand des Kabels wirkt in Verbindung mit dem Headcap als Tiefpass 1. Ordnung.

=> Ist der Widerstand des Kabels höher, kann dieser besser zur Geltung kommen und hält somit stöhrungen vom Bordnetz fern.

Man sollte das Kabel natürlich nicht beliebig dünn machen - mehr viel als 0,3 V sollten nicht am Kabel hängen bleiben. (Ein Radio verbraucht im CD-Betrieb normalerweise <2A => einfach ausrechnen)

Stöhrunterdrückung: An der Stelle bringt ein Kondensator mit geringen ESR auch was -> Ein guter Panasonic oder zwei parallel geschaltete "normale" sind an der Stelle wesentlich besser investiert.

Noch besser ist natürlich die Variante mit Schottky-Diode - hier darf das Kabel auch ruhig wieder dick sein - die Diode bringt bereits 0,3V Spannungsabfall mit und sperrt bei bedarf auch den Rückfluss.

Noch "extremer" ist dann ein PI-Filter, evtl. noch mit Gleichtaktdrossel drin - aber ich denke das führt hier zu weit. :ugly:
 
O.K.
ehrgeiz ist geweckt.
Also ich würde mir einen alten Sicherungsverteiler zur Handnehmen und
umbauen zum HU Anschlussverteiler.

Wie muss ich denAufbauen. Sicherung Schottky Kabel? Richtig.

Anschluss dann an die HU mit 4mm².

Was meint ihr kann man das Kabel direkt am internen NT der HU anlöten. Um die Übergangswiderstände klein zu halten?

Oder wäre das übertrieben.

Bei der Masse muss ich nichts beachten? Da kann ich einen einfachen Masseverteiler nehmen?

Wie berechne ich die Grösse des Schotk? Oder muss ich den einfach grösser als die benöigte Stromstärke nehmen?

Gruss
 
Ist das dann unter der Berücksichtigung noch sinnvoll an den Verteiler zu gehen wo auch die Amps den Strom her bekommen oder sollte man doch lieber direkt von der Batterie abgreifen?

Das mit dem Anschluss was ich weiter oben gefragt hatte würde mich trotzdem noch interessieren, denn wenn ich das dickere Kabel an das dünne vom ISO Stecker anlöte, ergibt sich dann nicht eine Art Flaschenhals-Effekt?


MfG
 
Naja die Hu muss ja auch irgendwie abgesichert werden. Und am geschicktesten weniger wie 30cm hinter der Batt.

Also liegt es doch nahe einen Verteiler z u nhmen da die Amp ja auch abgesichert werden muss.
 
mnobuko schrieb:
Wie berechne ich die Grösse des Schotk? Oder muss ich den einfach grösser als die benöigte Stromstärke nehmen?

Interessiert mich auch und: Wie löte ich diese ein? Haben die nicht drei Beinchen?? (Herrje, bei meinen Fragen frage ich mich immer, was mir das Abitur gebracht hat ;) )

Grüße

Flo
 
B.A. schrieb:
Ist das dann unter der Berücksichtigung noch sinnvoll an den Verteiler zu gehen wo auch die Amps den Strom her bekommen oder sollte man doch lieber direkt von der Batterie abgreifen?

Das mit dem Anschluss was ich weiter oben gefragt hatte würde mich trotzdem noch interessieren, denn wenn ich das dickere Kabel an das dünne vom ISO Stecker anlöte, ergibt sich dann nicht eine Art Flaschenhals-Effekt?


MfG

Plus von der Starterbatt (also original Kabel lassen, da ist auch n Sicherung drin) und im Zweifel Masse an die Verteilung der Amps...

Grüße
 
Es geht aber eigentlich darum das Original Litzchen gegen ein vernünftiges zu tauschen.

Und da finde ich es sinnvoller direkt im Motorraum abzusichern.
Und dann ungestört zur HU durchlegen.

Und da finde ich dann eigentlich logisch. Das Kabel direkt am internen NT anzulöten.

Aber verbessert mich. Wenn ich irre.
 
Ich dachte nen 2,5mm² Kabel is besser???
Jetzt bin ich total verwirrt :kopfkratz:
Also nen Masse Kabel habe ich bereits schon vom Masseverteiler ans Radio weil da damals irgendwas war. Strom ist jedoch noch das originale ISO Krams.
 
Soundscape schrieb:
....Noch besser ist natürlich die Variante mit Schottky-Diode - hier darf das Kabel auch ruhig wieder dick sein - die Diode bringt bereits 0,3V Spannungsabfall mit und sperrt bei bedarf auch den Rückfluss....

hallo,

das ist falsch.

eine diode ist ein nichtlineares element mit keinerlei filterwirkung.

das einzig richtige ist. eine richtig krass fett spule mit einem headcap dahinter.

eckdaten der spule: ca 0,5Ohm widerstand und induktivität so hoch wie möglich ;)
dahinter ein headcap mit 1000 bis 10000 µF, mit möglichst kleinem ESR.

es geht im ripple rejection.
und grundsätzlich ist der ripple rejection bei kleinen frequenzen besser als bei hohen.

also einfach erklärt: mit niederfrequenten spannungsschwankungen kommt ein verstärker/radio besser klar als mit hochfrequenten.

ein diode filter überhaupt nicht, sondern fügt sogar hochfrequente teile hinzu.

grüße
 
Könntest du mal einen Link für eine Spule posten die in Frage kommt?
 
B.A. schrieb:
Ich dachte nen 2,5mm² Kabel is besser???
Jetzt bin ich total verwirrt :kopfkratz:
Also nen Masse Kabel habe ich bereits schon vom Masseverteiler ans Radio weil da damals irgendwas war. Strom ist jedoch noch das originale ISO Krams.

Das 2,5er ist ohne Headcap besser. Mit Headcap schlechter ;)
 
Zurück
Oben Unten