Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
MillenChi schrieb:B.A. schrieb:Ich dachte nen 2,5mm² Kabel is besser???
Jetzt bin ich total verwirrt![]()
Also nen Masse Kabel habe ich bereits schon vom Masseverteiler ans Radio weil da damals irgendwas war. Strom ist jedoch noch das originale ISO Krams.
Das 2,5er ist ohne Headcap besser. Mit Headcap schlechter![]()
Guten Abend!MeisterEIT schrieb:Soundscape schrieb:....Noch besser ist natürlich die Variante mit Schottky-Diode - hier darf das Kabel auch ruhig wieder dick sein - die Diode bringt bereits 0,3V Spannungsabfall mit und sperrt bei bedarf auch den Rückfluss....
hallo,
das ist falsch.
eine diode ist ein nichtlineares element mit keinerlei filterwirkung.
Davon rate ich ab - 0,5 Ohm DC-Widerstand der Spule bedeuten bereits 1V Spannungsabfall bei 2A! Das möchte ich nicht jedem Radio zumuten!MeisterEIT schrieb:das einzig richtige ist. eine richtig krass fett spule mit einem headcap dahinter.
eckdaten der spule: ca 0,5Ohm widerstand und induktivität so hoch wie möglich
dahinter ein headcap mit 1000 bis 10000 µF, mit möglichst kleinem ESR.
MeisterEIT schrieb:es geht im ripple rejection.
und grundsätzlich ist der ripple rejection bei kleinen frequenzen besser als bei hohen.
also einfach erklärt: mit niederfrequenten spannungsschwankungen kommt ein verstärker/radio besser klar als mit hochfrequenten.
MeisterEIT schrieb:ein diode filter überhaupt nicht, sondern fügt sogar hochfrequente teile hinzu.
grüße
WEgen der FilterwirkungDerFlo schrieb:Wieso ist es denn mit HC schlechter? Ob das HC nun das Radio puffert oder nicht, Strom fließt doch sowohl mit als auch ohne HC, oder?!
Grüße
Flo
Puffern nicht. FILTERNDopolus schrieb:Richtig puffern muss mein Headcap auch nicht. Also große Stromschwankungen gibt's da kaum.
Soundscape schrieb:...
Keinerlei filterwirkung ist jedoch falsch - man muss im Gegensatz zur linearen Bauelementen eine Fallunterscheidung machen:
(Quelle: Anode)
- Sind Quell- und Senkenspannung vom DC-Anteil (bzw. niederfrequenten Anteil) identisch, so kappt die Diode den Negativen Anteil und "killt" vorneweg schonmal 6dB, und um nenneswert durchzukommen, muss die Amplitude immerhin größer als die Sperrspannung sein!
- Ist die Amplitude der Stöhrung unterhalb der Durchlasspannung, filtert die Diode recht gut!
- Ist die Quellspannung sogar niedriger, so macht die Diode komplett dicht und filtert extrem gut!
siehe oben.Worst Case: Befindet sich die Diode im Druchlassbereich, dann ist sie für die Postive Halbwelle transparent, die negative jedoch wird abgeschnitten => -6dB!
....Davon rate ich ab - 0,5 Ohm DC-Widerstand der Spule bedeuten bereits 1V Spannungsabfall bei 2A! Das möchte ich nicht jedem Radio zumuten!
siehe oben.Zum einen "riskiert" man einen immensen Spannungsabfall
oder man läuft mit einer niederohmingen Spule gefahr, sich beim Abschalten oder bei Lastwechseln einen bösen Überspannunsimpuls einzuhandeln, der einem die Elektronik ins Nirvana schießt!
... man muss die höherfrequenten Stöhrungen vom Bordnetzt fernhalten!
"Soft Recovery-Dioden"
Jap, ich hatte immer in der Anzeige des Radios bei Fahrbetrieb ca 12,3V stehen.1V. ist das viel ? 13 oder 14V ?
aber sicher klingt dein radio besser, mit höhrer spannung
Dopolus schrieb:Jap, ich hatte immer in der Anzeige des Radios bei Fahrbetrieb ca 12,3V stehen.1V. ist das viel ? 13 oder 14V ?
aber sicher klingt dein radio besser, mit höhrer spannung
Nun habe ich dort etwa 13,5V stehen.
Also locker 1V mehr.
ToniHeinz schrieb:...
also 1V hin oder her is wohl schnuppe. Beim Radio ist nicht wichtig ne hohe Spannung zu haben sondern die so konstant wie möglich. Was will nan das Radio mit dem 1V mehr machen, mehr Power auf die VV-Ausgänge geben![]()
Uli1860 schrieb:.
Habe auch bischen Probleme mit Störgeräuschen....
Jimmbean schrieb:....
Hat jemand eigentlich mal eine vorher nachher Messung gemacht? oder geht das Ganze schon in Richtung Voodoo?
...
Jimmbean schrieb:Ich dachte eher so Messungen vom Frequenzgang.
Weil wenn das so eindeutig hörbar ist müsste sich das doch irgendwie darstellen lassen oder?
Ich kenne den Effekt zwar von Amps, dass die mit ordentlichen Kabeln und ner Zusatzbatterie deutlich suveräner gespielt haben aber bei ner HU hab ichs noch nicht getestet.
Gruß Jimmyrost
MeisterEIT schrieb:ToniHeinz schrieb:...
also 1V hin oder her is wohl schnuppe. Beim Radio ist nicht wichtig ne hohe Spannung zu haben sondern die so konstant wie möglich. Was will nan das Radio mit dem 1V mehr machen, mehr Power auf die VV-Ausgänge geben![]()
hallo,
und wie stellst du dir das vor ?
meinst du wenn du mehr eingangsspannung hast, dann hast du mehr an den pre outs ?
grüße