HT passiv

So, jetzt habe ich da auch mal eine Frage.
Da ich desöfteren schon über eine Passivtrennung bei meinem Serie7 nachgedacht habe, habe ich folgende Ansätze verfolgt.
3,2 kHz @ 6 dB haben sich z. B. bei meinem Setup als gute 6dB Trennung herausgestellt. Nun nehme ich mir de Frequenzschrieb/Impedanzschrieb vom Scanspeak 2904/6100 (der ja beim Serie7 wohl das Innenleben darstellt) und sehe, daß bei der angestrebten Trennfrequenz 4 Ohm Impedanz sind. Schaue ich nun in die Tabelle vom "Meister" müßte ich mit 12 µF trennen. Damit hätte ich dann meiner Überlegung zufolge alles abgedeckt.
Wo ist nun mein Denkfehler?
Ein Anruf bei wwat ergab eine Empfehlung für den Serie 7 von 3,9µF, was einer Trennung von ca. 2,5 kHz entsprechen soll (bei 6dB Steilheit). Es scheint also einen Punkt zu geben, den keine Berechnung berücksichtigt, der in der Praxis aber durchaus wichtig ist. Da würde ich nun um Aufklärung / Erklärung bitten. Selbst, wenn ich die Impedanzspitze von 12 Ohm (bei fs) als Impedanz nehme, komme ich bei 3,2 kHz auf gute 4 µF. Also, wie verhält sich das ganze?

EDIT:
Verschiebe ich den -3dB Punkt sehr weit nach oben, habe ich ja schon ab einer sehr hohen Frequenz eine Abfall. Da der HT aber gerade in dem Bereich einen sehr linearen Frequenzgang hat, hätte ich ja dann quasi einen Abfall, der nicht gewollt ist...

Wie gesagt, dies sind meine Überlegungen, die offentsichtlich falsch sind, daher bitte ich um Erklärung des Sachverhalts...
 
Ein aufschlussreicher Vor- und Nachmittag neigt sich dem Ende. Neben eiskalten Füßen hat es einige Erfahrungen gebracht.

Um es vorweg zu nehmen, absolut ein Schritt in die richtige Richtung.

Heute Vormittag hab ich nach einem Capuccino und einem Blick ins Forum angefangen die Hardware vorzubereiten. Zunächst erst mal warm angezogen, Auto in die Garage, Heizlüfter aufgestellt, um für einigermaßen angenehme Testbedingungen zu sorgen. Anschlussterminals verkabelt, eine Sinustöne-CD gebrannt, Kondis, Zettel und Stift zurecht gelegt.
Danach war Mittagspäuschen angesagt. (Leckerst Ente, Klöße, Rotkraut, Obstsalat...) Gut gestärkt ging es dann zur Ermittlung der Trennfrequenz. Nach abklemmen der TMT’s wurden als erstes 3,3µF zwischen den Anschlussterminals platziert. An der HU wurde zur Sicherheit ein Hochpass von 2000kHz 24db gesetzt. Mit Sinustönen hab ich die Funktion der passiven Weiche überprüft. Man weis ja nie... Von der Funktion überzeugt konnte HT auf flat eingestellt werden. Dabei zeigt die Alpine HU sogar übers ganze Display eine warnende Textmeldung.
Jeweils mit Sinustönen testend hab ich die Kondiwerte erhöht und mich an eine ähnliche Trennfrequenz wie bei aktiv (4kHz) herangetastet. Bin dabei tatsächlich auf die üblichen 4,7µF (bei meiner Kombination 4,8) gekommen. Hab mir tabellarisch alles mitgeschrieben und nach kurzer Rechnung festgestellt, dass wegen der dynamischen Impedanz die Ergebnisse nicht in ein Verhältnis gesetzt werden konnten. 3,3µF und gut 7kHz Trennung bedeuten nicht zwingend 6,6µF und 3,5kHz.... jaja, ihr habt also recht gehabt. Versuch macht eben kluch :D
Nachdem zur Kontrolle noch mal kurz auf aktiv umgestellt wurde, ging's dann endlich zum Musik hören.
Erstaunlich!
Mit dem mir als Mann beschränkten Wortschatz kann ich's gar nicht so ausdrücken.
Versuch: In der Tonalität und Auflösung konnte ich keine großen Unterschiede feststellen. Vielleicht ist dafür auch meine Hörfähigkeit noch nicht geschult genug, ABER die Räumlichkeit hat deutlich dazu gewonnen. Ein Effekt wie die Umschaltung von Stereo auf Dolby. Die insbesondere links eingeschnürte Bühne hat sich bis außerhalb des Fensters erweitert. Auch die Bühnentiefe ist größer geworden. Ein Gefühl wie 50cm im Fahrzeug bzw. in einem Publikum 5, 6 Reihen weiter hinten zu sitzen.
Gehört hab ich quer durch den Gemüsegarten. Vivaldi, Beethoven, Mozart, Alicia Keys, Limp Bizkit, Stuck Mojo, Apocalyptica, Metallica, Eagle Eye Cherry, Alanis Morissette, Sugababes, Zucchero... Immer wieder die selben Eindrücke. Stets bessere Staffelung, Positionierung der Stimmen und Instrumente. Alles auch einige Male mit aktiv verglichen....

HT-Polung und Laufzeit sind nicht verändert wurden. Die nach etlichen Stunden Musik eintretende Ohren-Ermüdung hat's verhindert. Jetzt dürfen sich die Kondis erst mal einspielen und nächstes W-Ende geht's weiter...

Fazit: Eine Revolution ist erwartungsgemäß zwar nicht eingetreten, aber eine positive Evolution. Das Ergebnis ist auf jeden Fall die kleine Investition wert. Eine klare Richtung konnte bei passiv festgestellt werden. Hab erst Erfahrungen sammeln können und werde das Thema weiter verfolgen...
:thumbsup:

Wiederhole gerne noch mal den Dank für eure Unterstützung!
Wünsche allen einen schönen Abend,
einen besinnlichen ersten Advent,
schöne Glühweinschlürfungen
...
:beer:
 
Hallo Thomas...

Klasse Schilderungen !
Sehr ausführlich geschrieben...!
Gut nachvollziehbar.....

Einfach Klasse !
Freue mich für DICH !

"positive Evolution"...Nette / freundliche..... Ansage !!

Hab / habt noch einen schönen REST-Sonntags Ersten Advent !

Grüssungen aus Hamburg
Anselm Nicholas Andrian
 
Wer so viel Fragen stellt, muss doch auch mal produktiv etwas beitragen. Fühle mich verpflichtet. :D

Gerne wieder!
Gerne wieder ausführlich!

Nachtrag: die heutige Testung war nicht nur vom Musikalischem Ergebnis interessant sondern auch rein akustisch. Wenn auch auf Dauer ziemlich nervend :ugly: , war die Sinuston-CD eine Hörung wert. Selbst so noch nicht gemacht.
Hab mal die Filterflankensteilheiten vergleichen können. Deutlich! Beachtlich mit welchem Pegel ein HT mit 6db-Trennung noch 500Hz erzeugt, auch wenn die Trennfrequenz bei 5000kHz liegt. Hätt ich nicht gedacht. Deswegen hab ich auch mehrfach verunsichert mit der Aktivweiche verglichen. 24db-Trennung mit erwartetem anderen Ergebnis.
Ebenfalls recht aufschlussreich mal den Kopf bei der Sinustonwiedergabe minimal zu bewegen bzw. zu drehen...

Hörend lernt man eben am besten :eek:
 
Wunderbarer Erfahrungsbericht!!! Super von Dir!!!

Es freut mich auch sehr, das du dich evolutioniert hast... :D
Zu Pegel bei 6Db im Keller:

Mein A25G wird mit 3,3µf getrennt (ZN) und spielt deutlich bis in den unteren Mitteltonbereich und zwar sehr angenehm!!!!!!
Hast du auch mal NUR ddie Hter gehört??? Dann mal aktiv, danach passiv.
Bei ähnlicher trennung ! Also Frequenz ungefähr und gleiche Steilheit!!! DA ging die sonne auf...
Da ist man richtig enttäuscht, das die 1200€ HU, von einem nichmal 20€ teurem Bauteil, sowas von Nass gemacht wird, das das nimmer getrocknet ist.... ;)

Und sinustöne sind echt die Qual mit richtigen HTern-.... :D und mit "falschen" HTer noch schrecklicher.....

GRüße ans Forum

Schönen Feierabend euch allen..

aLEx
 
Hab zwar oft aktiv/passiv gewechselt aber HTs einzeln nicht mit Musik gehört. Wird nachgeholt :thumbsup: !
Nachdem ich mir gestern vor dem Musikgenuss den Kopf mit Sinustönen hab voll-summen lassen, womit die Wahrnehmungsfähigkeit hätte eingeschränkt werden können, war heute früh der erste Eindruck wiederholt der selbe. Feinst Bühnenverbesserung. Ein bisschen wie mit herunter gelassenem Fenster auf der Fahrerseite. Das möcht ich nicht mehr missen. Wenn diese Verbesserung durch eine hunderte Euro teuere Endstufe eingetreten wär, wär ich schon zufrieden gewesen. Aber nur 4 poplige Passiv-Bauteile.... für'n Appel un'n Ei. :D

Nur :wall: , dass ich nächste Woche den Theorieteil meiner Abschlussprüfung habe (*verdrängt*), wofür ich mich natürlich am Wochenende vorbereiten muss. Kann's kaum erwarten, was da noch geht. HT-Polung, Laufzeitkorrekturanpassung. Weiteres Potential steckt auch noch im Austausch der LS-Ringe von MDF auf Rotguss. Die Spiegeldreiecke können noch mit Exvibration behandelt werden. Die originalen LS-Gitter stören noch... alles ideale Winteraktivitäten für die Garage. Und solang der Kofferraumausbau noch etwas warten muss. Kann ich mich ganz allein dem Frontsystem widmen. Wenn es sich auch definitiv nicht lang halten wird (schätzungsweise im Sommer sollen andere LS tönen) bin ich jetzt nach dem Sonntag äußerst Wissbegierig, will mehr Erfahrungen mit klanglichen "Kleinigkeiten" sammeln.
Wollen wir doch mal sehen, was eine 170€ Kompo noch so kann....

wünsche allen einen schönen Abend,
Montag ist Schontag
:beer:
 
Dann lern mal fein! hab auch bald Abschlussprüfung..... 18.01.05
Praktisch dann am 20.01.05....
Muss auch noch viel tun, aber im großen und Ganzem passt das schon.. hoff ich! :D

GRüße nach....
Wünschungen zurück

Alex
 
Die Prüfung zu bestehen kein Thema. Theorie überwiegend Kreuzchenfragen.... Praktisch dann mal den Finger gezogen...
Möcht eben nur die 1 halten :D

Um Musik kann ich mich ja schon das W-Ende darauf kümmern. Unter der Woche fehlt mir da die Muse. Zudem ist der Zwischenstand für mich schon sehr erträglich.

derfuss(angehender Werkzeugmechaniker Formentechnik)
Grüße
auch an alle
 
Hallo Thomas,

DASS deckt sich auch mit meine Erfahrungen !!

PASSIV rulezzzzzz...!!!! :thumbsup:

Gruß und viele Spaß / Erfolg beim weitertesten...werde ICH AUCH HABEN !

*V6*
Thomas
 
Wenn aber doch selbst für "Laien"-Ohren die Verbesserung offensichtlich ist....

Ein Allheilmittel ist es sicher nicht. "Passiv-Trend" ( :kopfkratz: ) hin oder her, in meiner Kette funktionieren die 4 einfachen Kondis wunderbar...

voll die Bühne :bang:
:beer:
 
Zurück
Oben Unten