So, jetzt habe ich da auch mal eine Frage.
Da ich desöfteren schon über eine Passivtrennung bei meinem Serie7 nachgedacht habe, habe ich folgende Ansätze verfolgt.
3,2 kHz @ 6 dB haben sich z. B. bei meinem Setup als gute 6dB Trennung herausgestellt. Nun nehme ich mir de Frequenzschrieb/Impedanzschrieb vom Scanspeak 2904/6100 (der ja beim Serie7 wohl das Innenleben darstellt) und sehe, daß bei der angestrebten Trennfrequenz 4 Ohm Impedanz sind. Schaue ich nun in die Tabelle vom "Meister" müßte ich mit 12 µF trennen. Damit hätte ich dann meiner Überlegung zufolge alles abgedeckt.
Wo ist nun mein Denkfehler?
Ein Anruf bei wwat ergab eine Empfehlung für den Serie 7 von 3,9µF, was einer Trennung von ca. 2,5 kHz entsprechen soll (bei 6dB Steilheit). Es scheint also einen Punkt zu geben, den keine Berechnung berücksichtigt, der in der Praxis aber durchaus wichtig ist. Da würde ich nun um Aufklärung / Erklärung bitten. Selbst, wenn ich die Impedanzspitze von 12 Ohm (bei fs) als Impedanz nehme, komme ich bei 3,2 kHz auf gute 4 µF. Also, wie verhält sich das ganze?
EDIT:
Verschiebe ich den -3dB Punkt sehr weit nach oben, habe ich ja schon ab einer sehr hohen Frequenz eine Abfall. Da der HT aber gerade in dem Bereich einen sehr linearen Frequenzgang hat, hätte ich ja dann quasi einen Abfall, der nicht gewollt ist...
Wie gesagt, dies sind meine Überlegungen, die offentsichtlich falsch sind, daher bitte ich um Erklärung des Sachverhalts...
Da ich desöfteren schon über eine Passivtrennung bei meinem Serie7 nachgedacht habe, habe ich folgende Ansätze verfolgt.
3,2 kHz @ 6 dB haben sich z. B. bei meinem Setup als gute 6dB Trennung herausgestellt. Nun nehme ich mir de Frequenzschrieb/Impedanzschrieb vom Scanspeak 2904/6100 (der ja beim Serie7 wohl das Innenleben darstellt) und sehe, daß bei der angestrebten Trennfrequenz 4 Ohm Impedanz sind. Schaue ich nun in die Tabelle vom "Meister" müßte ich mit 12 µF trennen. Damit hätte ich dann meiner Überlegung zufolge alles abgedeckt.
Wo ist nun mein Denkfehler?
Ein Anruf bei wwat ergab eine Empfehlung für den Serie 7 von 3,9µF, was einer Trennung von ca. 2,5 kHz entsprechen soll (bei 6dB Steilheit). Es scheint also einen Punkt zu geben, den keine Berechnung berücksichtigt, der in der Praxis aber durchaus wichtig ist. Da würde ich nun um Aufklärung / Erklärung bitten. Selbst, wenn ich die Impedanzspitze von 12 Ohm (bei fs) als Impedanz nehme, komme ich bei 3,2 kHz auf gute 4 µF. Also, wie verhält sich das ganze?
EDIT:
Verschiebe ich den -3dB Punkt sehr weit nach oben, habe ich ja schon ab einer sehr hohen Frequenz eine Abfall. Da der HT aber gerade in dem Bereich einen sehr linearen Frequenzgang hat, hätte ich ja dann quasi einen Abfall, der nicht gewollt ist...
Wie gesagt, dies sind meine Überlegungen, die offentsichtlich falsch sind, daher bitte ich um Erklärung des Sachverhalts...