Hifi-Einbau im Audi TT 8S

Oh man…wenn sich hier keiner meldet, werde ich es wohl oder übel mal versuchen müssen. Aber ich habe ja eine tolle Anleitung bekommen. 😇
 
Also realistisch betrachtet und wenn ich mein Können auf diesem Sachgebiet mit in diese Gleichung aufnehme, dann werden ca. 4 Tage Planung und einen Tag Ausführung veranschlagt. 🙈

Wo bekomme ich so ein Kabel her?
 
Dauerregen diese Woche. :cautious:

Naja…ich werde mal sehen, was ich da so hingepfuscht kriege. :p

Habt ihr eine Meinung zum HELIX Ci3 K165.2FM-S2 - System? Falls nichts dagegen spricht, würde ich das dann als nächstes kaufen.
 
Meiner Meinung nach macht ATF tolle Produkte und erstmal spricht nichts gegen das Ci3 System.
Ob es gut in den Türen vom TT spielt, das kann ich nicht beurteilen. Das sollte dein Händler aber abschätzen können.
Du hattest keinen DSP und deswegen willst du ein passives System (mit Frequenzweiche), richtig?
 
Ein DSP kommt im gleichen Atemzug mit rein. Wahrscheinlich der Helix DSP Mini MK2. :)
Für das Frontsystem liegt auch schon die Eton Mini 150.4 hier bereit.
 
Weshalb dann das set mit den Frequenzweichen? Lautsprecher + Montageringe gibts auch separat ohne Weichen zu kaufen.
 
Ja, das war jetzt auf der Seite nur so verlinkt. Die Weichen wären dann nicht mit bei.
 
Also realistisch betrachtet und wenn ich mein Können auf diesem Sachgebiet mit in diese Gleichung aufnehme, dann werden ca. 4 Tage Planung und einen Tag Ausführung veranschlagt. 🙈
Ok.
Ja, besser die dafür nötige Zeit nehmen und nichts überstürzen (y)

Das ganze Thema ist ungemein komplex und ziemlich "tricky" :cool:

Zb. geht es darum, eine elektrisch leitende Verbindung zu schaffen - damit letztlich Strom fließen kann.
Gleichzeitig ist aber ein Schlauch oder Rohr (zumindest wenn nicht elektrisch leitend) völlig ungeeignet, denn da fließt zwar zb. Wasser durch - Strom aber NICHT:oops:
Ein Metallrohr ginge zwar in der Theorie, lässt sich aber einerseits nicht befestigen - und ist andererseits NICHT ISOLIERT!

Das ist nämlich die nächste Stoplerfalle: Die Anschlüsse und Leitungen dürfen sich nicht (leitend...) berühren!

Wie du siehst: SEHR "tricky" das Ganze:ROFLMAO:

Wo bekomme ich so ein Kabel her?
Ich dachte mir sowas, habe deshalb:
Falls nicht vorhanden, ist ev. sogar das Kabel das nun angeschlossen ist lang genug um ein Stück abzuzweigen...
...bereits eine mögliche "Quelle" angegeben;)

Sonst:

(Fast...) jeder isolierte Draht eignet sich dazu, wenn er min. 1,5mm² - besser 2,5mm² Querschnitt aufweist.
Das vorhandene wird so wie es aussieht auch nur 1,5mm² haben - man könnte dann idealerweise direkt ein neues Kabel von der Endstufe zum Sub mit 2,5mm² Querschnitt kaufen und ein kleines Stück davon für die Brücke nutzen...

Es wird diskutiert, ob man Mitteltöner mit 1,5 oder 2,5 anschließen soll - da wäre es bei so einem Sub schon sinnvoll min. 2,5 zu nehmen;)

In welchem Geschäft genau - idealerweise bei dir um die Ecke (nehme ich an) - und WO GENAU im Geschäft du das findest, kann ich dir ohne deine genaue Adresse nicht sagen :ROFLMAO:

Jedenfalls jeder Baumarkt hat sowas, Car Hifi Shop nat. sowieso, sowas wie Media Markt etc. auch. Ebenso jeder Elektriker usw.
 
Danke dir 😇

Diese verrückte Raketenwissenschaft!

Ich habe ein Obi bei mir um die Ecke und ein passendes 2,5mm Kabel gefunden. Auf jeden Fall werde ich hier weiterberichten. Hoffentlich nicht mit einem abgefackelten Auto. :p
 
Diese verrückte Raketenwissenschaft!
Ja, leider... :(

Hier noch eine kleine Auswahl wie es aussehen soll und wie nicht:
(Leider nur ein einfaches Terminal, habe kein doppeltes zur Hand. Natürlich macht es bei einem einfachen NIEMALS Sinn es zu brücken, da musst du dich reindenken, geht nur um die Verbindung;))

1752305491823.png

1752305538831.png

1752305583945.png
1752305626921.png

1752305686387.png

1752305735765.png

1752305439150.png

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Man sollte darauf achten, dass die Isolierung vom Draht NICHT eingeklemmt wird - sonder nur der Draht (oder die Hülse).
Sonst hat man schlechteren Kontakt und es klemmt auch nicht ordentlich = löst sich ggfs. wieder...
 
Hmmm…also durch das Bild mit dem Dübel hast du meinen eigentlichen Plan wieder kaputt gemacht. 😭

Und du schreibst erst, dass das alles so einfach wäre. Du siehst ja selbst, dass man da schon studiert haben muss!
 
wie es aussehen soll und wie nicht:
also mir ist das ganze zu tricky...
20250712_102910.jpg
also in weiss/silber geht in Ordnung mit dem Strom aber bei gelb nicht? Dann war da das Tricolore Bild, das rot/gelb/grau ist auch ok? Wie lang muss das Kabel sein um das WLAN-Signal zu empfangen? Also ich habe das in der Schule mit der Licht-Wellenlänge und Komplemenärfarben nicht so ganz verstanden, aber das übersteigt meine Fähigkeiten. Eindeutig ein Fall für den Fachmann. Messer, Feuer, Strom + Licht ist für kleine Pfuscher nichts!
 
also mir ist das ganze zu tricky...
Anhang anzeigen 120428
also in weiss/silber geht in Ordnung mit dem Strom aber bei gelb nicht? Dann war da das Tricolore Bild, das rot/gelb/grau ist auch ok? Also ich habe das in der Schule mit der Licht-Wellenlänge und Komplemenärfarben nicht so ganz verstanden, aber das übersteigt meine Fähigkeiten. Eindeutig ein Fall für den Fachmann. Messer, Feuer, Strom + Licht ist für kleine Pfuscher nichts!
Er will damit glaube ich nur zeigen, man muss an den Terminals das Kabel absolvieren (wie bei Silber).
Das andere (Gelb) ist komplett durchgeschoben ohne abisolieren.
 
Das Problem ist ja auch, dass man trotz Abisolierung dann beim Anschluss ausversehen zu weit reinrutscht und schon…paff…hat man den Salat und die Isolation ist mit im Anschluss. :o Nee…ich lass da lieber doch die Finger von. Ich meine es geht ja um ein Kabel mit 2,5 mm²…und diese „²“ zum Schluss kommt ja auch nicht umsonst in der Formel E=mc² vor…ich will da quantenfluktuationstechnisch halt auch auf der sicheren Seite sein!
 
Zurück
Oben Unten