Hifi-Einbau im Audi TT 8S

Ich hab‘s nicht im Detail verfolgt aber ist das Chassis original in dem Gehäuse? Also so von AS verkauft?
 
Endstufe für den Sub: Eton Power 450.2 (bereits vorhanden)
der Subwoofer + Gehäuse wurde heute verbaut. :love:
Gibt es zufällig in oder um Berlin Jemanden, der mir eine „Brücke“ (ich kenne die exakte Bezeichnung dafür nicht) hinten an die externen Anschlüsse der Bassreflexbox ranbauen kann?
Die Endstufe ist doch eine 2 Kanal?
Außerdem "nur" 2 Ohm stabil?
Der Woofer hat 2x2 Ohm Schwingspulen?

Wo ist das Problem?
Die (völlig identisch eingestellten) 2 Kanäle an die 2 Schwingspulen und gut?

Sonst werden ja entweder 1 Ohm daraus (geht nicht mit der Endstufe) oder 4 Ohm - dann halt die Lautsprecher in Reihe schalten und die Endstufe brücken.

Also entweder je Endstufen Kanal direkt auf je eine Schwingspule, oder aber am Verstärker brücken (gewöhnlich äußere Anschlüsse - sollte auch am Gehäuse stehen) und dann die Schwingspulen in Reihe schalten (+ auf + an einer Schwingspule und - an Minus der ANDEREN. Die beiden freien Anschlüsse dann mit einem Draht verbinden...

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab‘s nicht im Detail verfolgt aber ist das Chassis original in dem Gehäuse? Also so von AS verkauft?

Ja genau, der original AS (X12 Evo) ist drin mit 2x500 Watt RMS. Die Kombination von Gehäuse und Sub ist komplett original so verkauft von AS. Vielen Dank für deine Unterstützung :) Hat etwas gedauert, ich war gerade unten beim Auto und habe ein Foto gemacht.
IMG_0710.jpeg

@Allradler

Sorry, aber ich habe da wirklich wenig Ahnung von. Die Eton gibt nur an 4 Ohm die volle Leistung mit 1x900 Watt aus. Vielleicht liegt es daran?
 
Sorry, aber ich habe da wirklich wenig Ahnung von. Die Eton gibt nur an 4 Ohm die volle Leistung mit 1x900 Watt aus. Vielleicht liegt es daran?


1752258830352.png
Macht keinen Unterschied, der "Vorteil" wenn du die Endstufe brückst:
Der Sub bekommt zu 100% das selbe Signal an beiden Schwingspulen (gut)
Du benötigst nur ein Kabel

Wieso hat der "Einbauer" nicht einfach einen Draht am Terminal angeschlossen?!?
 
1752259016411.png

Vorausgesetzt - korrekt verkabelt im Inneren;)
Sonst einfach reinsehen zur Sicherheit, da sollte je eine Schwingspule an je einen Anschluss gehen - auf Polung achten.
 
Das kann ich dir nicht sagen, warum der das nicht gleich gemacht hat. :(

Vielen Dank für deine Mühe :) Das weiß ich zu schätzen. Auch,wenn es vielleicht lächerlich klingt und nicht schwer ist…ich möchte das lieber Jemanden machen lassen, der da ein wenig Ahnung von hat. Auf einem Gebiet, wo ich mich absolut nicht auskenne, pfusche ich nicht gern rum. Ich muss ja manchmal schon überlegen, ob rot plus oder minus ist. 🙈

Daher die Frage, ob es Jemanden in oder um Berlin gibt, der mich da persönlich unterstützen kann.
 
ich möchte das lieber Jemanden machen lassen
Ist jetzt nicht wirklich komplizierter als eine Lampe zu wechseln;)
(Lampe wechseln ist oft sehr viel komplizierter sogar - je nachdem...)

Das kann ich dir nicht sagen, warum der das nicht gleich gemacht hat. :(
Stellt sich eher die Frage ob es sinnvoll ist jemanden zu bezahlen, der dann so eine "Info" gibt ohne direkt ein Stück Draht da anzuklemmen...

Ist etwa so, als wäre dein Auto in der Werkstatt und der Mechaniker sagt dann: Der Batteriepol ist lose - ich weiß nicht weshalb. Der solte aber angeschraubt werden :ROFLMAO:
 
Ja du hast shcon recht. ;) Er ist aber davon ausgegangen, dass man so eine feste „Brücke“ beim Hersteller fertig kaufen kann. Das kann man laut meiner Recherche leider nicht. Daher stehe ich jetzt da. 🙈

Dein Diagramm verstehe ich sogar halbwegs. Das weiße Kabel ab, an den Port direkt dadrüber und dann ein Kabel, um die Ports oben links und unten rechts verbinden?
 
Er ist aber davon ausgegangen, dass man so eine feste „Brücke“ beim Hersteller fertig kaufen kann.
Ist doch völlig egal, ob da ein Stück Draht ist oder ein flaches Blech?!?
Eher ist ein Draht sogar ein Vorteil - diese "Schraubanschlüsse" halten beim flachen Blecher eher noch weniger gut als beim Draht...

Ich habe solche "Blechbrücken" an einigen Standlautsprechern...
(Gewöhnlich sind die dann aber um Positiv an Positiv und Negativ an Negativ zu Brücken)
 
Dankeschön. Zumindest verstehe ich das Prinzip. :D Ich habe noch nie ein Kabel abisoliert und auch null Werkzeug. Naja, ich mache mir mal Gedanken. Ach ja…die Suche nach einem hilfsbereiten Forummitglied geht natürlich nebenbei weiter. :giggle:

Eine Frage noch: Wenn diese Maßnahme durchgeführt wurde, laufen dann automatisch beide Spulen und es muss nichts weiter verstellt oder verändert werden?
 
Ojee :ugly:

Gibts im Baumarkt ein passendes Kabel und kann man dort vor Ort auch gleich ein Stück bei z.B. Meterware nehmen und Klemmen ranmachen lassen? Das wäre dann perfekt. Dann müsste ich nur noch ranschrauben.
 
Eine Frage noch: Wenn diese Maßnahme durchgeführt wurde, laufen dann automatisch beide Spulen und es muss nichts weiter verstellt oder verändert werden?
Doch! - am Verstärker umklemmen, sonst wäre ja wieder nur 1 Kanal aktiv (jetzt aber mit weniger Leistung als vorher...)

1752260630778.png
 
1752260811327.png

Regler/ Schalter sollten identisch eingestellt sein (auch wenn es gebrückt ev. keinen Unterscheid macht...)
 
Ich dachte, das wäre jetzt schon genau so am Verstärker angeschlossen. Ich schau morgen mal nach. :)

Vielen Dank für deine Unterstützung.
 
Gibts im Baumarkt ein passendes Kabel und kann man dort vor Ort auch gleich ein Stück bei z.B. Meterware nehmen und Klemmen ranmachen lassen?
Es braucht keine Klemmen;)
Viel mehr geht es damit gar nicht.
Aufdrehen, blanken Draht rein und zudrehen:)

Bei feinädrigen Drähten gibt es Adernhülsen die man verwenden sollte - aber wenn nicht ist es auch keine Tragödie;)
 
Zurück
Oben Unten