Gibt es einen Markt für HighEnd-CarPCs?

MisterFQ schrieb:
Für mich ist das wichtigste an einer solchen Konstruktion, dass die Bedienung einfach ist. Das heißt Tasten und Drehregler am Gerät selber!


Nur mal so als Kreative Idee...
Du willst ja einen "HighEnd-CarPC" bauen für Hififreaks. Für mich wäre da auch eine Lösung ohne TFT und Touchscreen denkbar, das senkt enorm die Kosten. Einfach ein kleines Frontend im Stil von alten Nakamichi Playern mit gut ablesbarem 1-Zeilen Display. Einstellen des DSP, aufspielen der Musik usw könnte man doch per Remote Desktop und Wlan aus dem Wohnzimmer machen.
Wenn du dann noch ordentliche Anschlüsse verbaust und dafür sorgst das das ganze in ein paar Sekunden bootet kann man mal mit mir drüber reden...

Ich werde darüber nachdenken. Problem dann: Einstellung wird komplizierter und die Multimediafunktionen fallen fast komplett weg bzw Filme gehen erst nach einer Nachrüstung eines TFTs. Aber prinzipiell hat der Gedanke was.
 
fassen wir zusammen ^^

- der PC sollte als solches komplett sein inkl anständiger terminals ( strom + audio IN wie OUT )
- ein touch TFT sollte schon sein ( optisch sowie bedienung )
- ein bedienteil mit ein paar tasten und einem griffigen regler sollte sein
- eine anständige oberfläche ist ein MUSS

technisch:
- freikonfigurierbarer DSP ( eine vorlage ist ja möglich für high/mid/low/sub)
- FIR filter sind da schon pflicht
- DRC ist ein gutes thema ( bitte aber über eine gute oberfläche wo man intuitiv nur klicken muss ^^ )
- der PC am besten passiv oder mit sehr leisen lüftern
- der PC nicht allzugroß ( speziell bauhöhe )





nochmal was von meiner seite wegen dem bedienteil ..
ich wäre bereit da mitzubasteln
einfach weil ich damit angefangen hatte schon .. um das mal zum abschluss zu bringen
http://s11b.directupload.net/images/090311/eij73i6x.jpg
http://s10b.directupload.net/images/090311/zpmufk2b.jpg

ein grafik LCD mit 128x32 (64) pixel ist auch machbar aber preislich bläht das enorm auf
+ etwas mehr aufwand beim programmieren
sieht dann aber je nach form mal viel netter aus ^^
angeschlossen wird das teil via USB ( oder seriell?? )
wenn sich genügend leute finden wirds am ende günstiger
weil die leiterplatten net billig sind + eben die ganzen teile
firmware geht recht human über einen bootloader reinzuschießen
µC wäre ein Atmel ATmega16 oder sowas in der art ( wer selber proggen will ^^ )


ich brauche selber so ein teil noch für mein heimprojekt ...
deswegen frage ich
mit abspache von einigen leuten die sowas bräuchten kann man sowas viel leichter entwicheln
grade was so design und tasten angeht
 
Wenn am Bedienteil noch n USB Port wäre, wäre auch klasse.
 
Also das hat DEFINITIV was, was ich mir (je nach Preis) kaufen würde.
Im Grunde ein 1Din-Bedienteil, dass im Grunde von aussen wie "normales" Radio aussieht, halt mit Drehregler, Skip-Tasten, ein-aus-Schalter ect.
Per Touchscreen die Lautstärke zu ändern oder zu skippen ist für mich persöhnlich etwas unkomfortabel, da ist mir ein Drehregler deutlich lieber.
Ich glaube der Markt ist für Hilfsmittel ala 1Din-Bedienelement, gute Frontends für Selbstbastellösungen deutlich größer als eine Komplettlösung.

mfg

Denis
 
...vielleicht die einzelnen Bestandteile eines 1-Din-Bedienelements in Baugruppen aufgeteilt, damit man in Fahrzeugen wie dem BMW e39 mit seltsamen Radioschächten die einzelnen Baugruppen wie Drehregler, mini-Display und Skiptasten rund um einen Touchscreen anbringen kann? Verbunden mit kurzen Flachkabeln die bei Bedarf einfach verlängert werden können...

Das würde sogar mich zum Car-PC bringen!
 
Als Idee noch:
Anpassung von Orig. Bedienelementen/Radios zur Steuerung des C-PCs, als Dienstleistung.

mfg
 
Denis schrieb:
Als Idee noch:
Anpassung von Orig. Bedienelementen/Radios zur Steuerung des C-PCs, als Dienstleistung.

mfg


viel Spass dabei


Ohne extremes Fachwissen geht da mal gar nichts...


Jan
 
Den PC in eine 1Din-Baugröße zu bringen grenzt an ein Wunder von der Schwierigkeit her - ist aber machbar mit entsprechender Hardware. Hätte auch einen Hersteller passender Hardware an der Hand.

In Form einer Backbox im KR wäre das schon wesentlich einfacher und günstiger zu realisieren.

Der Gedanke mit einem einfachen Display zu arbeiten ist schon schön (auch aus Kostengründen), kastriert den PC aber unnötig in Leistung und Einstellbarkeit. Wobei man auch da Umwege gehen könnte, in dem man den Rechner am Heim-PC konfiguriert und dann die Einstellung per USB-Stick an den CPc überträgt. Ich kann mich dennoch noch nicht damit anfreunden auf einen großen TFT zu verzichten.

Loben muss ich den Diskussionsstil der letzten Seiten. Genau so konstruktive Denkanstöße habe ich mir erhofft.

Also fassen wir mal zusammen:

Variante A: In-Dash-CPc mit kleinem Segment-Display zur Einstellung und Bedienung. Definitiv genug Platz für Bedienelemente in der Front! Schwierigere Konfiguration - besonders bei FIR-Filtern. Das Menu muss speziell angepasst geschrieben werden und wird einem normalen Radio ähneln. Abgesehen von den FIR-Filtern und der Impulskorrektur wie eine übliche HU. Kastriert den PC recht stark in den Einstell- und Erweiterungsmöglichkeiten, da viele Konfigurationen am HeimPC gemacht werden müssten. Die Filtertypen könnte man aber vorher bereits erstellen und auf der Platte abspeichern.
Eine Anbindung zusätzlicher Hardware per USB dürfte sich schwierig gestalten.
Hohe Einstellsicherheit, da für DAUs nicht alle Funktionen erreichbar sind. Vergleichsweise hohe DSP-Rechenleistung bei langsamerer Hardware, da der Kernel stark abgespeckt werden kann.

Variante B: Blackbox im Kofferraum/Handschuhfach/etc mit geringer Höhe und ca 20x30cm Baugröße, Bedienung über TFT (Frontend) und je nach Platz über ausgesuchte Bedienelemente. Klassischer CarPC mit sichtbarem DSP oder über spezielle Benutzeroberfläche für den DSP. Vorteil liegt in der besseren Bedienbarkeit, da viel mehr Informationen gleichzeitig dargestellt werden können. Vereinfachte Einstellung, besonders bei komplizierten Audioeinstellungen. Einfache Erweiterbarkeit. Hohe Rechenleistung/€ durch übliche Hardware.

Und jetzt warte ich auf eure Anmerkungen und Wünsche! :)

lg

Michael
 
Also ohne TFT/touchscreen geht mal garnicht. Dann würde ja schon wieder Navi wegfallen!?
 
Blackbox ist mir im Grunde auch deutlich lieber, da ich somit alles in der nähe der Endstufen habe und nicht extra ~4 Cinchkabel nach hinten ziehen muss.
Touchscreen ist für mich garnichtmal so wichtig, stört aber keines Falls, wenn man den Platz hat.
Das 1-Din-Bedienelement ist halt einfach zur besseren Bedienung.
Bei mir liegt halt die Schaltung und das Radio sehr nah beieinander, sodass man das im grunde intuitiv, blind bedienen kann.
Wie es mit dem Touchscreen ist, kann ich leider noch nicht berichten...

mfg
 
ein Touchscreen lässt sich nach kurzer Zeit auch blind bedienen.

Wenn ein 1Din-Bedienteil zum Einsatz kommt, ist kein Platz mehr für einen TFT.
 
ich finde es sehr interessant wie sich der thread hier entwickelt.

die in-dash lösung wäre natürlich interessant, aber wenn dann müßte die als 2-din variante mit touchscreen realisiert werden. es spricht allerdings ja nichts dagegen 3 varianten anzubieten (oder doch? der finanzielle aufwand 3 geräte zertifizieren zu lassen)
- deine variante a (wird vermutlich am wenigsten anhänger finden)
- deine variante b (die glaub ich die meisten anhänger hat)
- variante c: 2-din in-dash inkl. touch (vermutlich für die meisten neueren fahrzeuge ideal, da oft schon die möglichkeit besteht doppeldin geräte ohne modifikationen zu verbauen

es gäbe noch eine variante d: ein 1-din in-dash gerät mit kleinem, integrierten display ohne spielereien wie dsp usw und dafür einen externen prozzi verwenden

mit den 4 varianten hast du alle gruppen von car-pc fans abgedeckt, von low bis high-end

1-din in-dash gerät mit zusätzlichem externen display macht null sinn, dann lieber den car-pc ins heck oder handschuhfach
 
Könnte man nicht ein 1-Din Bedienteil auf einen Indash-Touchscreen bauen?

Das Bedienteil dann nur mit dem Grundfunktionen: Skippen, Lautstärke, Bassregler, etc.

Für Navi oder einstellen kann man dann ja den Touch ausfahren.

Gruß Fabian!
 
Find ne Box im KR auch besser.
Vielleicht wäre es ja auch ne Lösung. Das über ein Din1 zu bedienen und über einen Touchscreen.
Ich müsste mir echt Mühe geben son Bildschirm zu integrieren.
Din1 kann ich einfach den Radioschat nehmen. Für größere Einstellungen würde ich dann meinen Laptop dranhängen.
Wenn ich dann irgendwann der Meinung bin nicht mehr ohne Navi leben zu können kann ich mir immer noch die Mühe machen ein Screnn irgendwo rein zu spachteln.
 
also für ein navi reicht ein 3,5 zoll display mit einer auflösung von 240x320 locker aus, so hab ichs schon seit jahren am handy. mittlerweile gibts ja schon höherauflösende kleine displays und ich denke mit ein wenig geschick und einer sehr durchdachten oberfläche reicht ein display mit 3,8-4 zoll und einer auflösung von 480x800 oder so auch aus, also ich halte 1-din mit integriertem display garnicht für so daneben

es ist halt nicht besonders highendig auf so nem display ein video zu schauen :)
 
GnuBeatz! schrieb:
Könnte man nicht ein 1-Din Bedienteil auf einen Indash-Touchscreen bauen?

Das Bedienteil dann nur mit dem Grundfunktionen: Skippen, Lautstärke, Bassregler, etc.

Für Navi oder einstellen kann man dann ja den Touch ausfahren.

Gruß Fabian!

Das ist ein Kostenfaktor. In-Dash-TFTs sind teuer und die Mechanik ist oftmals sehr anfällig. Dazu kommt, dass der TFT gerne recht wabbelig aufgehängt ist.


Azze schrieb:
Find ne Box im KR auch besser.
Vielleicht wäre es ja auch ne Lösung. Das über ein Din1 zu bedienen und über einen Touchscreen.
Ich müsste mir echt Mühe geben son Bildschirm zu integrieren.
Din1 kann ich einfach den Radioschat nehmen. Für größere Einstellungen würde ich dann meinen Laptop dranhängen.
Wenn ich dann irgendwann der Meinung bin nicht mehr ohne Navi leben zu können kann ich mir immer noch die Mühe machen ein Screnn irgendwo rein zu spachteln.

Entspricht ziemlich genau Variante A mit Blackbox.

dasLetzte schrieb:
also für ein navi reicht ein 3,5 zoll display mit einer auflösung von 240x320 locker aus, so hab ichs schon seit jahren am handy. mittlerweile gibts ja schon höherauflösende kleine displays und ich denke mit ein wenig geschick und einer sehr durchdachten oberfläche reicht ein display mit 3,8-4 zoll und einer auflösung von 480x800 oder so auch aus, also ich halte 1-din mit integriertem display garnicht für so daneben

es ist halt nicht besonders highendig auf so nem display ein video zu schauen :)

Problem daran ist die komplexe Programmierung einer Oberfläche für die Einrichtung des DSPs und der restlichen Funktionen(!). Ansonsten ist der Gedanke nett und prinzipiell kostengünstig bezüglich der Stückkosten. Aber die schwierige Umsetzung...
 
ich hoffe mich hat keiner falsch verstanden
ich will keinen 1DIN PC bauen ^^

der PC als solches ist nur in einer passenden blackbos unterzubekommen
rein von den kosten her schon ..

das bedienelement ist als zusatz zum normalen TFT gedacht
also für alle die etwas in der hand haben wollen um drücken und drehen

es wird eben per 3m USB strippe an den PC angschlossen und fertig
 
Zurück
Oben Unten