Gibt es einen Markt für HighEnd-CarPCs?

Sagen wir 200€ für MB, CPU und Ram. Das kommt hin. GraKa onboard.

Dann noch mal 100€ für die SK und den TFT habe ich auch deutlich teurer angesetzt. Bin mit meinem günstigen TFT zufrieden aber in dem Preisbereich sollte es schon was transreflektives sein. :)
Bei der Software habe ich WinXP noch mit 80€ angesetzt, Console mit 50€ und ein Aufschlag für weitere Software. Gehäuse habe ich mit 100€ angesetzt (Externe Fertigung? Oder kann ich zukaufen? Wird sich noch zeigen!), Kabel und Kleinkram ebenfalls (evtl speziell angefertigtes Kabel für VGA, Strom, USB etc mit nur einem Stecker).

Daher der hohe Preis. Bevor ich nicht mit fixen Zahlen alles durchgerechnet habe ist es müßig über den Preis zu diskutieren, da ich nur sagen kann: Teurer als 1700€ wirds nicht ;)

Ich mache mir nachher evtl mal den Spaß den Rechner rein kostenoptimiert durchzukalkulieren und extrem auf jeden € zu achten. Dann kennen wir die Untergrenze.

Ich kann nur soviel sagen: Wenn ich den groben Zielpreis kenne, kann ich in Seelenruhe Ausstattung in den PC knallen!
 
Hallo,


mal ne ganz einfache Frage:

Product according to automotive specification?



Jan
 
Hallo,


entspricht das Product den Automotiv Specs?

e.G.

wechselnde Luftfeuchtigkeit
Staub
Temperaturbereich


usw....


Jan
 
da sehe ich kein Problem drin. Bin ja selber schon 2 Jahre (60tKm) defektfrei mit CPc unterwegs und sehe keinen Grund, warum nicht noch etliche Jahre folgen können :)
 
sorry wenn ich mal ganz kurz minimal off-topic werde. zur lautstärkesteuerung per drehknopf hab ich da was vom space navigator gelesen. über den bin ich im netz auch schon gestolpert, aber finde keine infos ob der auch frei konfigurierbar ist. da ihn hier jemand genannt hat: gibts erfahrungen damit, denn dem powermate von griffin ist er ja eigentlich bei weitem überlegen - aber eben nur wenn er frei konfigurierbar ist.
 
den SN kannst mit nem speziellen Treiber zu allem machen was du möchtest ;)
such mal nach RBC9
 
FallenAngel schrieb:
da sehe ich kein Problem drin. Bin ja selber schon 2 Jahre (60tKm) defektfrei mit CPc unterwegs und sehe keinen Grund, warum nicht noch etliche Jahre folgen können :)
das sind DEINE erfahrungen
leider ist sowas nie 100%ig übertragbar

da du das ding verkaufen willst , musst du dich dabei leider an die vorgaben des herstellers halten
ansonsten erlischt jeglicher anspruch bzw is es schwer überhaupt so en E zeichen zu erhalten
bzw maßnahmen einsetzen das diese bedingungen erfüllt sind



aber ideal wäre es wenn du wirklichmal einen rahmen festlegst was DU in den high-End PC stopfen willst
also welche teile bzw leistungsmerkmale
 
saddevil schrieb:
FallenAngel schrieb:
da sehe ich kein Problem drin. Bin ja selber schon 2 Jahre (60tKm) defektfrei mit CPc unterwegs und sehe keinen Grund, warum nicht noch etliche Jahre folgen können :)
das sind DEINE erfahrungen
leider ist sowas nie 100%ig übertragbar

da du das ding verkaufen willst , musst du dich dabei leider an die vorgaben des herstellers halten
ansonsten erlischt jeglicher anspruch bzw is es schwer überhaupt so en E zeichen zu erhalten
bzw maßnahmen einsetzen das diese bedingungen erfüllt sind

Das Prüfsiegen befasst sich primär mit der elektronischen Störsicherheit und -festigkeit. Der Temperaturbereich normaler Hardware ist im passenden Rahmen. Über die Standfestigkeit mache ich mir keine Sorgen. Die HDD wird schwebend aufgehängt und vermutlich in 2,5"-Bauart ausfallen.

Ich werde aber gezielt darauf achten. In dem Sinne, dank für den Denkanstoß.

saddevil schrieb:
aber ideal wäre es wenn du wirklichmal einen rahmen festlegst was DU in den high-End PC stopfen willst
also welche teile bzw leistungsmerkmale

Kommt noch. Sobald ich die Zeit habe wird ein genaueres erstes Layout festgelegt und durchkalkuliert. Dann gibt es die ersten verlässlichen Zahlen und Kennwerte.
 
FallenAngel schrieb:
Der Temperaturbereich normaler Hardware ist im passenden Rahmen. Über die Standfestigkeit mache ich mir keine Sorgen.


Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen, insbesondere mit wechselnder Luftfeuchtigkeit. Allerdings beinhalten automotive Spec noch mehr als die angegebenen Beispiele.

Es werden auch spezielle Steckverbindungen "empfohlen" usw......


Jan
 
Auch eine Idee wäre es doch um den Preis zu drücken,
das ganze in Soft- und Hardware zu trennen.

Was letztendlich das besondere an deinem Produkt sein soll ist doch größtenteils die Harware mit der Zertifizierung.

Der Kunde könnte sich nachdem er das Harwarepaket gekauft hat individuell für seine entsprechende Software entscheiden. Ob er sie dann bei dir kauft oder auf anderemem Wege ist ja dann ihm überlassen.

Dadurch könntest du den Preis denke ich erheblich drücken.

Ich sehe die Hauptgründe für eine Kaufentscheidung eines sehr flexiblen Systems eher in der Hardware.

Welcher PC-Freak gehr bitte in den Laden und kauft sich nen neuen Rechner und alle Programme die er später auf dem Rechner haben will.

Wohl keiner.

Die software sollte dem Kunden überlassen werden.

Natürlich wäre ein Beratung deinerseits von Nöten.
 
Das ist richtig und wenn das Projekt ins Rollen kommen sollte, gibts es natürlich eine Version ohne Software.

Aber die Software ist einer der Hauptgründe für den Rechner. Plug and Play ist das Ziel.
 
Also für mich würde der Hauptgrund mir so ein Teil zu kaufen in den Möglichkeiten liegen die ich damit hätte und desdo länger ich darüber nachdenke in der Zertifizierung.
Plug and Play wäre mir recht wurscht.
Das Ding zielt ja in ersterlinie auf High End für Musik ab. So ein Prozzi ist auch nicht grade bedienerfreundlich.
Trotzdem geben dafür viele viel Geld aus.
Mich bitte nicht falsch verstehen.
Ich spreche jetzt nicht von der Benutzeroberfläche sondern vom Aufwand sowas ins Auto zu bringen.
Für mich zählt da die Hardware (dazu gehört auch ein Drehknopf), mit dem rest muß man sich dann auseinandersetzten.
 
ich habe damals mal rumangeschaut und finde es ganz ok ..
zu der zeit war es noch weit vor der alphaversion ^^
leider nicht alles integriert .. aber als kleines audio/video center ganz nett ^^

http://elisa.fluendo.com/
es ist ein frontraw-clone für windows
 
Für mich ist das wichtigste an einer solchen Konstruktion, dass die Bedienung einfach ist. Das heißt Tasten und Drehregler am Gerät selber!


Nur mal so als Kreative Idee...
Du willst ja einen "HighEnd-CarPC" bauen für Hififreaks. Für mich wäre da auch eine Lösung ohne TFT und Touchscreen denkbar, das senkt enorm die Kosten. Einfach ein kleines Frontend im Stil von alten Nakamichi Playern mit gut ablesbarem 1-Zeilen Display. Einstellen des DSP, aufspielen der Musik usw könnte man doch per Remote Desktop und Wlan aus dem Wohnzimmer machen.
Wenn du dann noch ordentliche Anschlüsse verbaust und dafür sorgst das das ganze in ein paar Sekunden bootet kann man mal mit mir drüber reden...


Edit:
Vielleicht kannst du ja auch erstmal nur das Frontend + Software anbieten...so qausi mal eine Lösung für alle die sich auch was basteln wollen...oder schon einen CarPC haben. Einen TFT kann man ja immernoch dazu kleben. Sowas fände ich sehr geil. Vor allen weil man sowas ja auch daheim einsetzen könnte! Gleich 2 Märkte auf einmal.

Grüße Fabian
 
was tun wenn software und frontend in direkter verbindung mit der hardware stehen und somit nicht trennbar sind?

das wäre das ziel, sodass das gerät wirklich marktfähig wird.
 
MisterFQ schrieb:
Für mich ist das wichtigste an einer solchen Konstruktion, dass die Bedienung einfach ist. Das heißt Tasten und Drehregler am Gerät selber!
Nur mal so als Kreative Idee...
Du willst ja einen "HighEnd-CarPC" bauen für Hififreaks. Für mich wäre da auch eine Lösung ohne TFT und Touchscreen denkbar, das senkt enorm die Kosten. Einfach ein kleines Frontend im Stil von alten Nakamichi Playern mit gut ablesbarem 1-Zeilen Display. Einstellen des DSP, aufspielen der Musik usw könnte man doch per Remote Desktop und Wlan aus dem Wohnzimmer machen.
Wenn du dann noch ordentliche Anschlüsse verbaust und dafür sorgst das das ganze in ein paar Sekunden bootet kann man mal mit mir drüber reden...

diese idee hatte ich auch schon ..
alleinaus dem grunde da mein TFT ständig gesponnen hatte mit dem touch
alle 5min neu kalibrieren is net so toll

geplant war es , idee war da ,
das ganze sollte per USB an den rechner
ein kleines programm hätte einfach tastatureingaben emuliert
mit der tastatur lässt sich so ziemlich jedes frontend / player bedienen
einmal eingestellt läuft das auch

testweise .. eine leiterplatte mit µC + 2x16zeichen LCd + ALPs encoder + 5 tasten
lief auch .. nicht 100% stabil ..aber das ist zu überarbeiten
 
Zurück
Oben Unten