Ich sehe auch keine Chancen dafür. Welchen Vorteil soll das ganze für den Kunden bieten?
Der Markt könnte z.B. so dagegen argumentieren:
Du hast 'ne Menge Overhead für das drumherum (Windows und unnötig Ressourcenfressende Programme) und das "normale" Betriebssystem ist nicht mal echtzeitfähig. Du willst mit dem CarPC eine spezifische Anwendung erreichen (Mediaplayer + Navigation) benutzt aber ein Universalsystem. Klar zum Ergebnis kommst du auch, aber zu welchem Preis? Mit einem System-on-Chip auf einem FPGA oder bei entsprechender Stückzahl auf einen ASIC erreicht das die Konkurrenz für nicht mal ein Zehntel des Preises und dann ist das ganze auch noch besonders Performant, stabil, verbraucht extrem wenig Energie, braucht keinen Lüfter und ist extrem zuverlässig.
Du kannst die Preise der Konkurrenz einfach nicht mitgehen und der Kunde schaut eben welche Leistung er für den Preis bekommt. Dann kommt noch hinzu, dass die Kunden kein besonderes Vertrauen in Windows haben. Die haben gleich immer die Bluescreens aus früheren Windowszeiten vor Augen.
Ergo ist das meiner Meinung gut als Hobby und man hat das tolle Gefühl, wenn man ein eigenes System auf die Beine gestellt hat, aber einen Markt für eine fertige Lösung sehe ich nicht.
Der Markt könnte z.B. so dagegen argumentieren:
Du hast 'ne Menge Overhead für das drumherum (Windows und unnötig Ressourcenfressende Programme) und das "normale" Betriebssystem ist nicht mal echtzeitfähig. Du willst mit dem CarPC eine spezifische Anwendung erreichen (Mediaplayer + Navigation) benutzt aber ein Universalsystem. Klar zum Ergebnis kommst du auch, aber zu welchem Preis? Mit einem System-on-Chip auf einem FPGA oder bei entsprechender Stückzahl auf einen ASIC erreicht das die Konkurrenz für nicht mal ein Zehntel des Preises und dann ist das ganze auch noch besonders Performant, stabil, verbraucht extrem wenig Energie, braucht keinen Lüfter und ist extrem zuverlässig.
Du kannst die Preise der Konkurrenz einfach nicht mitgehen und der Kunde schaut eben welche Leistung er für den Preis bekommt. Dann kommt noch hinzu, dass die Kunden kein besonderes Vertrauen in Windows haben. Die haben gleich immer die Bluescreens aus früheren Windowszeiten vor Augen.
Ergo ist das meiner Meinung gut als Hobby und man hat das tolle Gefühl, wenn man ein eigenes System auf die Beine gestellt hat, aber einen Markt für eine fertige Lösung sehe ich nicht.