Gibt es einen Markt für HighEnd-CarPCs?

Plannen ?
Kenne das nicht ..

ABER warum nicht !
Mit "genug" einsatz und könnte es was werden...

Es gibt einen MARKT für Nieschen ! Nieschen-Produkte !

Gr0ß GELD damit verdienen ?.. beZWIEFlungen ....
Aber hat was !

erFREUte schÖn(n) herzl. Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian(n)


W.
 
dasLetzte schrieb:
FallenAngel schrieb:
Mit einer kurzen Distributionslinie lässt sich das aber umgehen2

du überschätzt die einkaufspreise bei den distributoren etwas. ich habe genug erfahrung mit dem einkauf bei distributoren und kann dir aus erfahrung sagen, dass pc hardware zu 99% beim günstigsten geizhals händler billiger zu bekommen ist als beim distributor.

jip, das ist leider so :)
Und nicht selten sind selbst die mittelpreisigen Geizhals anbieter noch billiger als der Großhändler :)
 
dein einziges argument ist das e - prüfzeichen.

nur mal ohne drumherum zu reden.
wen intressiert das denn wirklich?

Ich kenne hier aus der umgebung genug leute, die car pcs haben / hatten, und damit mehrfach zum tüv sind - ohne das der irgendwas gesagt oder angemerkt hätte.

Beim leztem besuch wollte er das sehen, was an dem dickem kabel hängt, was er an der batterie korrekt abgesichert gefunden hatte.

Als alles offen gelegt war meint er nur, ist ja alles isoliert in holz verbaut.

Und das sagt DER TÜV; der Rummeckert wenn beim leztem ölwechsel 3 Tropfen daneben gegangen sind..!!!!


Dein Argument E prüfzeichen ist zwar alles ein schönes Argument, aber gerade in dem PC / Car pc bereich intressiert es keinen, da es nicht zur sicherheit im strassenverkehr (wie z.b. leuchten, bremsen, ESD) beitragen.

Und selbstständig, oder nebenbei..

Wenn du nebenbei nur die Pcs basteln willst, kannst dus machen.
Auch mit e prüfzeichen.

Allerdings lebt die wirtschaft nur noch von dienstleistungen.

Alles andere, hardwaretechnisch, wirdmittels Massenangebot in ebay und co zunichte gemacht. (die gewinnsparte)

und ehrlich..
für 1700 euro kriegt man einen Laptop mit extrem guter austattung (auch zum einmessen) ein Laptop netzteil für 12 V mit e prüfzeichen (Laptop selber braucht keines! da schon durch andere normen abgedeckt) und nen touchscreen TFT... welcher Mittels dockingstation schnell ein und ausbaubar sein kann, zwecks wartungsgeschicten usw.

Als idee - und angesichts deines Tatendranges wünsch ich dir viel erfolg mit deinem vorhaben, oder sagen wir eine schöne hobbyzeit.

Mir würde es zu denken geben, die ganze e prüfkacke, und das mit der schnellen wandlung am markt (Hardware von heute ist morgen alt)


Gruss
 
dasLetzte schrieb:
FallenAngel schrieb:
Mit einer kurzen Distributionslinie lässt sich das aber umgehen2

du überschätzt die einkaufspreise bei den distributoren etwas. ich habe genug erfahrung mit dem einkauf bei distributoren und kann dir aus erfahrung sagen, dass pc hardware zu 99% beim günstigsten geizhals händler billiger zu bekommen ist als beim distributor.

War auch den Vertrieb nach der Herstellung bezogen. Wenn nur ich und evtl ein Händler daran verdienen ist die Linie kürzer und damit müssen weniger Mäuler gefüttert werden.

Und nochmal: Ich will mit dem Projekt kein Geld verdienen, sondern primär kostendeckend arbeiten. Die Einkaufspreise werden deshalb 1:1 weitergegeben zuzüglich Gewinnzuschlag für Rücklagenbildung und Kosten der Zertifizierung (damit der Vertrieb und Einbau legal wird). Ich bin durchaus in der Lage eine solide Kalkulation zu erstellen und stelle mir das Ganze auch nicht zu einfach vor. Ich möchte nur das Marktsement füllen das die Hersteller immer mehr ignorieren. Ich könnte auch für andere nicht zertifizierte CPcs zusammen bauen und installieren und mich am Einbau bereichern. Aber genau diesen Weg will ich nicht gehen. Grundgedanke ist und bleibt nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Fuzzi-Tauglichkeit.

Und noch immer steht alles in den Sternen, zumal mir niemand bisher seine Ausstattungswünsche mitgeteilt hat.

lg

Michael
 
Stoack schrieb:
Bizzy schrieb:
Und nicht selten sind selbst die mittelpreisigen Geizhals anbieter noch billiger als der Großhändler :)

Musst halt gutes Verhandlungsgeschick an den Tag legen. Gut kalkulieren, große Mengen regelmäßig abnehmen.

:thumbsup:


wie realistisch sind bei diesem Thema "große Mengen"??? Wir verkaufen dutzende Server im Monat und selbst da kann ich dir sagen, dass die Preise meist ÜBER den Straßenpreisen liegen - warum die Vertriebe dennoch bei den Großhändlern kaufen liegt ja meist nur an der Vorhaltezeit der Hardware. Wenn ich heute ein Board im laden kaufe und das gleiche in 6 monaten nochmal will hab ich ggf. Pech gehabt. Der Distrubutor cverspricht aber X Boards für Y Zeit bereit zu halten. Das ist eigentlich das einzige Argument...

Und wer die Preise bisl kennt, weiß, dass da nix an Verhandlungsspielraum ist.
 
Bizzy schrieb:
Stoack schrieb:
Bizzy schrieb:
Und nicht selten sind selbst die mittelpreisigen Geizhals anbieter noch billiger als der Großhändler :)

Musst halt gutes Verhandlungsgeschick an den Tag legen. Gut kalkulieren, große Mengen regelmäßig abnehmen.

:thumbsup:


wie realistisch sind bei diesem Thema "große Mengen"??? Wir verkaufen dutzende Server im Monat und selbst da kann ich dir sagen, dass die Preise meist ÜBER den Straßenpreisen liegen - warum die Vertriebe dennoch bei den Großhändlern kaufen liegt ja meist nur an der Vorhaltezeit der Hardware. Wenn ich heute ein Board im laden kaufe und das gleiche in 6 monaten nochmal will hab ich ggf. Pech gehabt. Der Distrubutor cverspricht aber X Boards für Y Zeit bereit zu halten. Das ist eigentlich das einzige Argument...

Und wer die Preise bisl kennt, weiß, dass da nix an Verhandlungsspielraum ist.

Erhebe auch garnicht den Anspruch. War beispielhaft gemeint und mehr auf meinen Link bezogen ;) . Das bei nem Projekt mit diesem Format da nicht viel zu holen ist, ist denke ich klar...
 
FallenAngel schrieb:
Und noch immer steht alles in den Sternen, zumal mir niemand bisher seine Ausstattungswünsche mitgeteilt hat.

lg

Michael

Ich gehöre zwar nicht zur Zielgruppe, aber mein Traum Car-PC muss folgendes können/haben:

- 4 Wege Aktivtrennung
- Para-EQ für jeden Kanal
- LZK
- Festplatte mit 300-500 GB damit man genug Musik in Lossless drauf bekommt
- Einfach zu bedienendes und stabiles Frontend
- Navi
- Anbindung an LFB
- Cinch Anschlüsse (vertraue den Klinken nicht wegen Festigkeit)
- Plug & Play
- Gut erreichbare Anschlüsse für Meßsysteme (Aux-In, USB, LPT, etc.)

Falls ich was vergessen haben sollte, dann kann ich es ja noch nachtragen.

Davon ab wünsche ich dir viel Glück und gutes Gelingen, falls du es versuchst! :thumbsup:

Gruß Fabian!
 
Ich würde als Anforderung noch einen Drehregler für die Lautstärke stellen...

Gruß

Flo
 
Also meine Wunschliste wäre in etwa folgende:

- 4-Wege mindestens, grundsätzliche Erweiterbarkeit sollte gegeben sein
- sämtliche DSP-Funktionen durch FIR-Filter: man misst einen Lautsprecher, weist ihm eine Zielfunktion zu und entzerrt somit Zweig für Zweig... dann noch mal ein Filter für alles, um persönliche Geschmäcker zu bedienen. Bitte KEINEN klassischen DSP ;)
- Lautstärkereglung nach der Wandlung mittels echtem Drehregler, Subwooferpegel ebenso mit Drehregler
- Ein Großteil der Bedienung sollte über echte Tasten ablaufen (ein Steuerkreuz reicht da ja praktisch aus)
- Navi, Bluetooth FSE
- Software Gimmiks... vielleicht ein Beschleunigungssensor, statistische Auswertung gefahrener Strecken... unnützer Spielkram eben
- Oberstes Gebot: Alles aus einem Guss und ich möchte nie sehen, dass ein PC dahinter steht.
- Unterstützung von CUE-Sheets als Playlisten (ich habe meine Alben als Image mit cue-sheet vorliegen, was an sich sehr praktisch ist)

Was beim Car-PC also wirklich gefragt ist, ist eine gute Software. Dein Vorhaben sollte vielleicht eher dahin gehen. Die PC-Hardware ist eigentlich relativ nebensächlich (abgesehen von der E-Zertifizierung).

Gruß, Mirko
 
4-Wege mindestens, grundsätzliche Erweiterbarkeit sollte gegeben sein
Kein Problem

Kein Problem

sämtliche DSP-Funktionen durch FIR-Filter: man misst einen Lautsprecher, weist ihm eine Zielfunktion zu und entzerrt somit Zweig für Zweig... dann noch mal ein Filter für alles, um persönliche Geschmäcker zu bedienen.
Machbar, aber für den User schon aufwändiger! Geht aber durch Kaskadierung zweier FIR-Filter. 1x Weiche, 1x Impulskorrektur

Para-EQ für jeden Kanal
Lässt sich mit FIR besser umsetzen. Geht aber auch zusätzlich

Kein Problem

Festplatte mit 300-500 GB damit man genug Musik in Lossless drauf bekommt
Kein Problem. Wird bei 2,5"HDDs aber teuer.

Einfach zu bedienendes und stabiles Frontend
Gibts. Man muss nur noch die Richtige Wahl treffen

Zu teuer! Aber kann ja jeder selber nachrüsten

Zu teuer und vom Auto abhängig. Evtl mal später.

Cinch Anschlüsse (vertraue den Klinken nicht wegen Festigkeit)
Abhängig von der SK. Evtl möglich.

Drehregler für die Lautstärke
Geht mit Volumemouse und umgebautem Mausrad als Drehregler. In Serie aber unwahrscheinlich. Ich kann leider keinen Touchscreen mit Drehrad extra bauen lassen!

Subwooferpegel ebenso mit Drehregler
S.o.

Ein Großteil der Bedienung sollte über echte Tasten ablaufen (ein Steuerkreuz reicht da ja praktisch aus)
S.o.

Zu kompliziert und ein Kostenfaktor. Wieder Software die extra Lizensiert werden muss.

Dahin solls gehen mit Softwarepaket.

Software Gimmiks... vielleicht ein Beschleunigungssensor, statistische Auswertung gefahrener Strecken... unnützer Spielkram eben
Extra Sensoren sind nicht drin. Rest abhängig vom Frontend.

Gut erreichbare Anschlüsse für Meßsysteme (Aux-In, USB, LPT, etc.)
Sind bei der Hardware dabei.

Oberstes Gebot: Alles aus einem Guss und ich möchte nie sehen, dass ein PC dahinter steht.
Man sieht den TFT und das Frontend. Und beim Einstellen den DSP. Verstecken werde ich das Windows sicher nicht. Unmögliches ist noch machbar, Wunder sind mir leider ausgegangen.

Unterstützung von CUE-Sheets als Playlisten (ich habe meine Alben als Image mit cue-sheet vorliegen, was an sich sehr praktisch ist)
Abhängig vom Frontend. I.d.R. lesen die aber Playlists.
 
ich hab nun auch schon einieg frotends gehabt iund keines war wirklich 100% stabil
alle haben so ihre macken

bzw wenn man an den DSP will muss man meist eh ins windows
das heißt der user muss sich mit ASIO + VST befassen udn das system verstehen .. sonst kommt da nix raus

wenn du VST +FIR + LZK +xyz laufen lassen willst ....
uiuiui .... rechenleistung pur
da kommst selbst ein C2D ins schwitzen nach einiger zeit



meinermeinung nach sollte man für 1700€ eine oberfläche + bedienung bekommen die sich von anderen lösungen untercsheidet
ein sytem was zusammengaut wurde mit SW die es frei gibt is nicht sonderlich toll ..
 
Der Unterschied wäre die Zertifizierung und die passende Hardware. Zudem nutze ich keine Gratis-Software und wäre liebend gerne dazu bereit das System ohne Software zu vertreiben, da der Aufwand bedeutend geringer ist.
 
Was der PC alles können sollte wurde weiter oben schon angesprochen.
Du sagst das ein Volume-Regler nicht drin sein auch nicht für den Sub, ebenso wenig Bluetooth und auch keine Chinch- Anschlüsse für die SK.
Genau das wäre für mich persöhnlich schon der Grund keine 1700 Tacken dafür auszugeben.
Mann kann noch so technikverliebt sein, wenn die Bedienung nicht angenehm ist (Lautstärkeregler) dann wird man sich immer gegen das Produkt entscheiden!

Ach ja ne rs232 Schnittstelle wäre auch nett. Hab z.B. nen Prozzi von Alto. Ist voll doof da immer Adapter benutzen zu müssen. Gibt mit sicherheit noch andere Geräte die auch über so nen Anschluss angesteuert werden wollen.
 
FallenAngel schrieb:
Der Unterschied wäre die Zertifizierung und die passende Hardware. Zudem nutze ich keine Gratis-Software und wäre liebend gerne dazu bereit das System ohne Software zu vertreiben, da der Aufwand bedeutend geringer ist.

das bischen Komponenten zusammenschmieren ist ja dass wenigste. Das bekommt jeder Computer Bild Leser schon fast alleine hin :).
Das Anspruchvollste ist da eher die Installation/Konfiguration der Software und den Treibern.

Du hasst doch jetzt ein paar Wünsche gehört, was eigentlich von jedem gewünscht wird, ist ein Drehregler. Wenn so etwas schon problematisch zu realisieren ist, dann sollte das Konzept noch einmal überdacht werden. 1700 Euro sind viel Geld, da möchten die Leute keine Kompromisse mehr eingehen müssen.
 
Genau... die Zertifizierung ist ja vielleicht für manche ganz nett aber definitiv nicht der Punkt, der dem Car-PC zum Durchbruch verhelfen wird.
 
Erstmal zur Ausgangsfrage: NEIN

Alle die hier schreien werden sich, wenn es sowas gibt, in irgendeine Ecke verkriechen und ein *xyz* vom Hersteller *123* kaufen, weil das andere ja doch nicht ALLES kann oder sonstwas. Bestes Beispiel ist das HX-D2, da wurde gejammert und geschriehen und was auch immer, dass es endlich kommen soll und als es da war lagen/liegen sie auf Lager.

Grüße
Björn
 
Genau darum habe zuerst hier nachgefragt bezüglich der Absatzmöglichkeiten. Wenn ich hier sehe, was manche für das Geld erwarten, kann ich mir nur an den Kopf packen.
1. Sind die 1700€ eine reine Vorkalkulation. Genaue Zahlen gibt es (noch) nicht.
2. Stellt der PC das technisch maximal Mögliche dar. Es gibt keine HU die besser klingt behaupte ich ganz frech.

Da ich aber langsam glaube, dass selbst für ein stimmiges Konzept nichts bezahlt wird, steht das Projekt erstrecht wieder in den Sternen.
 
FallenAngel schrieb:
Da ich aber langsam glaube, dass selbst für ein stimmiges Konzept nichts bezahlt wird, steht das Projekt erstrecht wieder in den Sternen.

Ich glaube das Problem liegt eher bei den Usern (im positiven Sinne!), denn hier sind doch wohl eher die DIYler vertreten die zwar oft ihren Stammhändler haben, dort aber "nur" einkaufen und den Einbau größtenteils selber machen.

Deine Zielgruppe sind eher die kaufkräftigen Technikverliebten die was fertiges haben wollen ohne selbst basteln zu müssen.

Gruß Fabian!
 
FallenAngel schrieb:
Festplatte mit 300-500 GB damit man genug Musik in Lossless drauf bekommt
Kein Problem. Wird bei 2,5"HDDs aber teuer.

[quote:2adzt0eq]Einfach zu bedienendes und stabiles Frontend
Gibts. Man muss nur noch die Richtige Wahl treffen

Zu teuer! Aber kann ja jeder selber nachrüsten

Zu teuer und vom Auto abhängig. Evtl mal später.

Cinch Anschlüsse (vertraue den Klinken nicht wegen Festigkeit)
Abhängig von der SK. Evtl möglich.

Drehregler für die Lautstärke
Geht mit Volumemouse und umgebautem Mausrad als Drehregler. In Serie aber unwahrscheinlich. Ich kann leider keinen Touchscreen mit Drehrad extra bauen lassen!

Subwooferpegel ebenso mit Drehregler
S.o.

Ein Großteil der Bedienung sollte über echte Tasten ablaufen (ein Steuerkreuz reicht da ja praktisch aus)
S.o.

Zu kompliziert und ein Kostenfaktor. Wieder Software die extra Lizensiert werden muss.
[/quote:2adzt0eq]
Ich finde die Idee und Deinen Mut wirklich klasse, allerdings behaupte ich mal, dass nach den zuvor genannten Antworten, der "High-End-Car-PC" leider am Markt vorbei entwickelt wird :cry2:.

Wenn alle heute in der Multimediaklasse selbstverständlichen Dinge wie Touch Screen-Navigation, IPod-Anbindung, Bluetooth-FSE, Lenkrad-FB-Adapter, Adapter für Auto-Parking-Systeme/Rückfahrkamera etc. nicht mit bei einem Car-PC mit dabei sind, dann reduziert sich der Nutzen in erster Linie auf den Klang. Ich persönlich würde mir dann - anstelle eines nervigen Windows-PCs - für 1,7 TEUR lieber ein (gebrauchtes) Alpine F1 oder Pioneer ODR kaufen, die Dinger können auch gut klingen :D, ausserdem stehen hinter diesen Firmen große Netzwerke mit Reparaturservice und die Produkte sind im Zeitablauf wertbeständig, das ist ein (Car)PC leider nicht :cry:


Ein Gerät ohne Drehknopf und Lenkrad-FB ist für mich in der heutigen Zeit ein no go ;)
 
Zurück
Oben Unten