Fortissimo BP 2.0

zak1976

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Juni 2005
Beiträge
647
Real Name
Olaf
Moin Zusammen,
der ein oder andere kennt evtl. Threads oder Post von mir, wo ich den Fortissimo BP "kritisiere".
Aber das ist nicht böse gemeint, ich habe so ein Konstrukt auch schon im Einsatz gehabt und schätze dieses System, auch, wenn ich die Kompromisse sehe und da liegt auch der Thread zugrunde.
Das ist meine Interpretation vom konventionellem Fortissimo BP, an sich eine "GEILE" Entwicklung, ganz gang ganz grob, liegt hier der Fokus auf dem mittlerem (50hz) bis oberem Bassbereich (60-70Hz) und das nicht ohne Grund, denn dort geht die Post ab, der BP schafft es, aufgrund der Auslegung, bei entspr. Trennung, den Peak zu linearisieren und somit eine passenden Frequenzverlauf zu erreichen, grad im Übernahmebereich zum Frontsystem, dabei gibt es den notwendigen Pegel mit einer "minimalisierten" Auslenkung der Membran vom Sub, grad in diesem wichtigem Bereich.
Grob gesagt, bei passender Trennung und richtiger Auslegung, ist der Bereich 50-70Hz super ausgelegt und lässt sich gut an das FS ankoppeln.
ABER und das Negativ, in meinen Augen, bei der Konstruktion, der Bereich unter 50Hz ist nuneinmal auf einen Niveau von einem geschlossenem Gehäuse von dem eingesetztem Woofer, wohlgemerkt nicht ganz, wohl aufgrund der Ankopplung an die Umgebung ist hier eine Erhöhung von +2 Db zu sehen, was schonmal gut ist, aber weit weg, von anderen Gehäusevarianten, die wiederum andere Nach- und Vorteile haben.
Hinzukommt, dass das Konzept bezogen auf eine Auslegung auf geschlossene Gehäuse oder Br deutlich mehr Volumen benötigt!!!
Für einige von euch ist das ja auch ok, und da gibt es auch keine Kritik, das ist aber auch in meinen Augen der "Schwachpunkt" dieses Konzeptes.
Verglichen mit einer BR Abstimmung (und es gibt auch durchaus BR Systeme, die im Auto gut funktionieren) liegen wir hier im Bereich eines geschlossenen Gehäuses.
Es gäbe aber eine Möglichkeit, die "geschlossene Kammer" auch zu ventilieren, damit hätten wir weitere Möglichkeiten, "richtig" Tiefgang zu erzeugen und trotzdem die "Fortissimo" Abstimmung beizubehalten, das wäre mein Ansatz für den "Fortissimo BP 2.0"...
Was haltet Ihr davon den BP in einen BP 6ter Ordnung zu verwandeln, klar ist, das wird noch größer aber bringt auch Pegel, deutlich mehr Pegel untenrum, zudem sehr passend fürs Auto, das kann mann so Abstimmen, dass der BP einen "Durchhänger" im Bereich 40-50Hz hat, dort greift dann üblich die Fahrzeugreso und füllt das auf, WIn Win also...
Hier mal ein Beispiel aus WinISD mit einem 10W7 (altes Modell):

Im Vergleich zum FT BP, klar, Volumen ist mehr, BR Rohr wird zum Problem, aber könnte man lösen, aber der Gewinn im unteren Bereich ist "BEACHTLICH", die Vorteile werden Obenrum beibehalten, Filter sind in dieser Simulation vorhanden, was haltet Ihr davon, auch gerne Meinung von Diddi, der das bestimmt auch schonmal im Hinterkopf hatte ....

1716835543344.png
 
und die Gruppenlaufzeit?

Die komplette aktuelle SPL Szene baut 6th Order für ihre Low-bass Showkisten wo die Karre ordentlich flext.
Aber das funzt auch nur 40Hz und drüber hört sich das schlicht weg scheiße an.

Zumindest konnte mich bisher kein 6th Order mit Musik überzeugen.

Übrigens, wenn Baugröße dein Problem ist, dann wird es mit 6th Order ja noch viel Größer.

und JA, es wurde schon immer gesagt, dass das Gehäuse im Tiefbass wie ein GG wirkt, was durch den Druckkammer-Effekt wieder linearisiert. Deine Berechnung ist eine Freifeld-Berechnung
 
der Klaus Methner hat doch mit den von Ihm entwickelten Alpine SWG-1044 einen 6th Order Bandpass entwickelt. Das wäre doch mal ein Vergleich ob da die Gruppenlaufzeit so schlecht ist zu den Kosten. Klar kann ein JL 10W7 ein ganz anderes Hubvolumen verschieben, aber man sollte eben auch die Kosten sehen.

Der Julian Willems hat auch einen 6th Order in seinem Demofahrzeug umgesetzt, geanauso wie "The Big Oki".

Tiefgang noch bessere Ausbeute im Wirkungsgrad, aber eben noch höherer Bauaufwand, noch größeres Gehäuse usw.

Ich habe schonmal angesprochen das es generell Sinnvoll wäre, einen Woofer im entsprechenden Gehäuse zu messen. Bei Leistung X Frequenzgangpegel bei 20, 25, 30... hz. Dann könnte man aufzeigen was an Volumen brutto erforderlich ist, an Verstärkerleistung und was in DB je Frequenz maximal raus kommt.

Dann könnte man auch mal andere Woofer / Konzepte gegen stellen. Aber das ist geanauso wie beim Drehmoment-Verlauf bei den Fahrzeugen, bei keinem Hersteller wird das mit der effektivem Radleistung angegeben in Bezug zum umgerechneten Verbrauchswert und der effektiven Beschleunigungsleistung mit dem Fahrzeuggewicht.
 
Der W7 war nur ein Beispiel, die Gruppenlaufzeit wäre aber im BR, als Vergleich wohl ähnlich... es ist natürlich eine Freifeld Simulation, aber das macht hier jeder ja auch für den 4 order FT BP....
Hier der GD für diese Beispielsimulation, sieht schlechter aus, kein Zweifel, aber wäre gut zu wissen, wie es sich wirklichch live, bei hoher Lautsärke im Auto verhält...
Da felxt ja noch mehr, im Auto...
Edit, auch der FT BP hat im oberen Bereich eine "ungute GLFZ" da scheint sich aber auch keiner dran zu stören, also welche Relevanz hat das denn in der Realität?
1716838531895.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die tiefe Kammer geschlossen oder ventiliert ist, gibt der Speaker vor.
Für Subwoofer mit Qts von 0,4 bis 0,5 und einem EBP < 80 passt ein GG oder einfach ventilierter BP im Auto perfekt.
Ist Qts unter 0,35 und EBP > 120, sollte es ein BR oder doppelt ventilierter Bandpass werden.
(fs sollte für mich in jedem Fall < 30 Hz sein).

Vor einigen Jahren hatte ich für einen Beyma Power 10 einen doppelt ventilierter Bandpass gebaut.
(Qts = 0,24, EBP = 168 und fs = 42 Hz)
Die obere Kammer hatte ich sehr hoch abgestimmt und mit einem Tiefpassfilter linearisiert. (kommt einem bekannt vor).
Das Gehäuse hat in allen Bereichen sehr gut geklungen.
Da ich auf den Hochpassfilter vergessen habe, hat der kleine Beyma seine maximale Auslenkung überschritten und ist mechanisch gestorben.

Der FBP ist für mich ein Problemlöser.
Das Gehäuse schafft es, einen Subwoofer auch in großen PKW bis ~70 Hz sehr sauber nach oben zu betreiben.
In modernen Fahrzeugen, bei denen das Frontsystem bis ~ 40 Hz runter läuft, habe ich derzeit keinen Bedarf dafür.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Witzigerweise entspricht die Übertragungsfunktion in etwa der von den (u.a. Hifonics und Syrincs) BPs, die in den einschlägigen Zeitschriften immer über den grünen Klee gelobt, in den meisten HiFi affinen Foren aber eher zerrissen wurden.

Vermutlich liegt die „Wahrheit“ mal wieder in der Mitte.
 
6th Order in seinem Demofahrzeug umgesetzt, geanauso wie "The Big Oki".

Der doppelt ventilierte Bandpass mit den 2 originalen Strokern an den Zapco Studio Endstufen war mit das geilste was ich je gehört habe.
ABER über 1000 Liter Volumen und vom Meister (the one and only Big Oki) persönlich fein abgestimmt.

6th. Order benötigt Woofer mit sehr kleine Qts um sauber zu spielen...das hatten die originalen Nippel-Stroker...und atürlich viel Volumen.
 
mir ist klar, das die Auswahl der Woofer da schon enger wird, aber bleiben wir doch mal beim aktuellem 10"W7, nicht der beste BR Woofer, aber das könnte schon funktionieren.
Es wird größer, aber auch der FB 4th Order ist nicht klein, ob da die 30-40l mehr im Vergleich zu dem "mehr" an Tiefbass jetzt als KO. Kriterium gesehen werden, entscheidet jeder für sich selbst...
Was mir beim FT BP immer "etwas" gefehlt hat, war der "gewohnte BR Spassbass" und der Druck im Bereich 40Hz, genau da könnte man doch das Klientel abholen, welche das bei einer BR Konstruktion im Auto mag und gewohnt ist, MIT dem riesigem Vorteil des FTBP im oberen FQ Bereich, dessen Ankopplung und dessen Impulsivität.
 
Nur mal als Beispiel, was meinem Gehör gefällt, ich mag BR, auch im Auto, hab da schon einiges durch, DD, GZ, Rockford, Ecaxt, Hifonics, Syrincs, Polk Audio und einige andere...
Aktuell fahre ich schon seit einigen Tagen einen kleine Sundown Sa12v2 im 70lBr und bin damit richtig zufrieden, der geht auch mit schnelleren Sachen wie Metall oder Hardstyle, und ich weiss, das geht Be(ä)sser.. aber so schlimm ist das nicht, kann ich gut hören.
Da die Kinder aber viel Charts/Hip Hop/ Deutsch Rap hören, ist dass mit der Konstellation richtig gut, ABER das hat eigentlich nix mit diesem Thread zu tun, ich suche keinen neuen Woofer und auch kein neues Gehäuse, mir geht es hier GRUNDSÄTZLICH mit euch zu diskutieren, ob das FTBP Prinzip, nicht sinnvoll auch mit einem 6th Order BP anzuwenden wäre und man damit Prinzipbedingt auch viel mehr Abstimmmöglichkeiten hätte, grad bezogen auf den Einsatz im Auto.
 
Der Oki Bandpass ist auch bei mir, die Nr.1...fahre ihn schon ewig umher und jeder "andere" Einbau muss da dran vorbei, bisher kam direkt danach nur DiDi seiner mit 2x 12w6v2 drin. Konntest du mal einen der Teile hören?
 
Edit, auch der FT BP hat im oberen Bereich eine "ungute GLFZ" da scheint sich aber auch keiner dran zu stören, also welche Relevanz hat das denn in der Realität?
Da nutzt du aber kaum Hub im Gegensatz zum Tiefbass.
 
Ich finde das Thema interessant und habe kürzlich eigene Erfahrungen mit meinem 4th Bandpass gemacht.
Auto: focus 3 kombi
Woofer: Esx vx 21"
Gehäuse: 4th Order Bandpass 1 zu 2,5 Verhältnis
150l sealed - 360l ventiliert
1400cm2 Port(5/6 SD) 7cm lang ~57Hz Abstimmung

Siehe Impedanzverlauf im Anhang: tatsächliche Abstimmungen sind ungefähr 37Hz, 57Hz

Habe bei niedrigem pegel mit rosa rauschen und bei hohem mit spl lab gemessen und ich muss sagen: ich war positiv überrascht!

Also hier geht die Theorie und Praxis weit auseinander: Simuliert sollte das einen wahnsinns pegel bei 60Hz machen und fast -24dB bei 25Hz haben. Stattdessen spielt es ähnlich wie ein BR mit unter 30Hz Abstimmung bloß knackiger.
Peak bei 36Hz 153,4. Nach verlängerung der Rückseite zur Decke bei 33Hz. 152,3dB.
Das spielt effizient bis unter 25Hz und zersört mein Dach!
Ich finde das ist absolut nicht vergleichbar mit "wie ein GG unten rum" und nur oben effizient.
Es ist nicht linear sonder ein softer Anstieg um ca. 5dB/Octave zwischen 60 und 30Hz (Aktuell gesetzte Filter: 24dB Butterworth bei 60Hz, 20Hz 6dB Butterworth)

Das ist nicht 1 zu 1 mit einer Kiste für 1 12" an 1kW vergleichbar aber ich will damit nur sagen. Probiert einen BP4th selbst aus bevor ihr urteilt <3 selbst wenn die parameter nicht perfekt passen und es "zu klein" ist.
 

Anhänge

  • 20240518_195348.jpg
    20240518_195348.jpg
    605 KB · Aufrufe: 74
  • 20240518_195606.jpg
    20240518_195606.jpg
    562,1 KB · Aufrufe: 63
  • IMG-20240518-WA0043.jpg
    IMG-20240518-WA0043.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 73
  • 20240514_191342.jpg
    20240514_191342.jpg
    924,1 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse: 4th Order Bandpass 1 zu 2,5 Verhältnis
150l sealed - 360l ventiliert
1400cm2 Port(5/6 SD) 7cm lang ~66Hz Abstimmung (sollte eigentlich 57 werden)

Siehe Impedanzverlauf im Anhang: tatsächliche Abstimmungen sind ungefähr 40Hz, 60Hz im geschlossenen Auto. Bzw im Freifeld kam 44 und 67Hz raus.

Es ist nicht linear sonder ein softer Anstieg um ca. 5dB/Octave zwischen 60 und 30Hz (24dB Butterworth bei 60Hz, 20Hz 6dB Butterworth)
Ich kann die Impedanzmessung nicht erkennen. Was ist mit den beiden Frequenzen gemeint? Und in der unteren zitierten Zeile: Du hast einen Anstieg von 60Hz zu 30Hz von 5dB? Was hat es mit den Filtern auf sich?
 
wenn man das bild hell macht und zoomt kann man es erkennen. Der Bildschirm hat gespiegelt. Ich merke grad ich habe das ganz verpeilt und mit hub verwechselt :O
Die Impedanzspitzen lassen auf die abstimmungen des gehäuse schließen. Diese sind bei ~37 und 57 Hz.
Du hast einen Anstieg von 60Hz zu 30Hz von 5dB
ich meinte damit das der subwoofer am hörplatz gemessen bei 30Hz etwa 5dB lauter als bei 60Hz ist. Nach leichter korrektur eher 3.
Die Filter sind einfach die, die ich dem subwoofer gesetzt habe damit er gut spielt und ans Frontsystem angekoppelt wird. Was übrigens gut funktioniert. Bis zu hohen Pegeln ist es, als sei er nicht hinter mir.
 
Leider war das Gehäuse nicht stabil genug und es wird jetzt verstärkt/neu gebaut. Ich habe nicht allzu viele bilder. Aber unter @spl.focus sind paar sachen in meiner story.
 

Anhänge

  • 20240520_094733.jpg
    20240520_094733.jpg
    611,3 KB · Aufrufe: 71
  • 20240519_205840.jpg
    20240519_205840.jpg
    769,5 KB · Aufrufe: 72
  • 20240524_191225.jpg
    20240524_191225.jpg
    720 KB · Aufrufe: 71
Leider war das Gehäuse nicht stabil genug und es wird jetzt verstärkt/neu gebaut. Ich habe nicht allzu viele bilder. Aber unter @spl.focus sind paar sachen in meiner story.
Mein Scorpio damals mit dem ersten Fortissimo Bandpass. 2 x JL Audio 15W3 an 4 MeanMachine 333BTS in 600 Liter :)

ScorpioBP4.JPG
 
2 x JL Audio 15W3 an 4 MeanMachine 333BTS in 600 Liter :)
richtig schön und riesig! Da kann mein Entwurf wohl nicht so daneben gewesen sein.
Wenn ich das Gehäuse neu baue. Was macht mehr Sinn: größere geschlossene Kammer für tiefgang oder ventilierte oder beides?
Hub schien kein Problem zu sein bisher selbst an 12kW. Aber bei lowbass stinkt der Woofer schnell
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten