Moin Zusammen,
der ein oder andere kennt evtl. Threads oder Post von mir, wo ich den Fortissimo BP "kritisiere".
Aber das ist nicht böse gemeint, ich habe so ein Konstrukt auch schon im Einsatz gehabt und schätze dieses System, auch, wenn ich die Kompromisse sehe und da liegt auch der Thread zugrunde.
Das ist meine Interpretation vom konventionellem Fortissimo BP, an sich eine "GEILE" Entwicklung, ganz gang ganz grob, liegt hier der Fokus auf dem mittlerem (50hz) bis oberem Bassbereich (60-70Hz) und das nicht ohne Grund, denn dort geht die Post ab, der BP schafft es, aufgrund der Auslegung, bei entspr. Trennung, den Peak zu linearisieren und somit eine passenden Frequenzverlauf zu erreichen, grad im Übernahmebereich zum Frontsystem, dabei gibt es den notwendigen Pegel mit einer "minimalisierten" Auslenkung der Membran vom Sub, grad in diesem wichtigem Bereich.
Grob gesagt, bei passender Trennung und richtiger Auslegung, ist der Bereich 50-70Hz super ausgelegt und lässt sich gut an das FS ankoppeln.
ABER und das Negativ, in meinen Augen, bei der Konstruktion, der Bereich unter 50Hz ist nuneinmal auf einen Niveau von einem geschlossenem Gehäuse von dem eingesetztem Woofer, wohlgemerkt nicht ganz, wohl aufgrund der Ankopplung an die Umgebung ist hier eine Erhöhung von +2 Db zu sehen, was schonmal gut ist, aber weit weg, von anderen Gehäusevarianten, die wiederum andere Nach- und Vorteile haben.
Hinzukommt, dass das Konzept bezogen auf eine Auslegung auf geschlossene Gehäuse oder Br deutlich mehr Volumen benötigt!!!
Für einige von euch ist das ja auch ok, und da gibt es auch keine Kritik, das ist aber auch in meinen Augen der "Schwachpunkt" dieses Konzeptes.
Verglichen mit einer BR Abstimmung (und es gibt auch durchaus BR Systeme, die im Auto gut funktionieren) liegen wir hier im Bereich eines geschlossenen Gehäuses.
Es gäbe aber eine Möglichkeit, die "geschlossene Kammer" auch zu ventilieren, damit hätten wir weitere Möglichkeiten, "richtig" Tiefgang zu erzeugen und trotzdem die "Fortissimo" Abstimmung beizubehalten, das wäre mein Ansatz für den "Fortissimo BP 2.0"...
Was haltet Ihr davon den BP in einen BP 6ter Ordnung zu verwandeln, klar ist, das wird noch größer aber bringt auch Pegel, deutlich mehr Pegel untenrum, zudem sehr passend fürs Auto, das kann mann so Abstimmen, dass der BP einen "Durchhänger" im Bereich 40-50Hz hat, dort greift dann üblich die Fahrzeugreso und füllt das auf, WIn Win also...
Hier mal ein Beispiel aus WinISD mit einem 10W7 (altes Modell):
Im Vergleich zum FT BP, klar, Volumen ist mehr, BR Rohr wird zum Problem, aber könnte man lösen, aber der Gewinn im unteren Bereich ist "BEACHTLICH", die Vorteile werden Obenrum beibehalten, Filter sind in dieser Simulation vorhanden, was haltet Ihr davon, auch gerne Meinung von Diddi, der das bestimmt auch schonmal im Hinterkopf hatte ....

der ein oder andere kennt evtl. Threads oder Post von mir, wo ich den Fortissimo BP "kritisiere".
Aber das ist nicht böse gemeint, ich habe so ein Konstrukt auch schon im Einsatz gehabt und schätze dieses System, auch, wenn ich die Kompromisse sehe und da liegt auch der Thread zugrunde.
Das ist meine Interpretation vom konventionellem Fortissimo BP, an sich eine "GEILE" Entwicklung, ganz gang ganz grob, liegt hier der Fokus auf dem mittlerem (50hz) bis oberem Bassbereich (60-70Hz) und das nicht ohne Grund, denn dort geht die Post ab, der BP schafft es, aufgrund der Auslegung, bei entspr. Trennung, den Peak zu linearisieren und somit eine passenden Frequenzverlauf zu erreichen, grad im Übernahmebereich zum Frontsystem, dabei gibt es den notwendigen Pegel mit einer "minimalisierten" Auslenkung der Membran vom Sub, grad in diesem wichtigem Bereich.
Grob gesagt, bei passender Trennung und richtiger Auslegung, ist der Bereich 50-70Hz super ausgelegt und lässt sich gut an das FS ankoppeln.
ABER und das Negativ, in meinen Augen, bei der Konstruktion, der Bereich unter 50Hz ist nuneinmal auf einen Niveau von einem geschlossenem Gehäuse von dem eingesetztem Woofer, wohlgemerkt nicht ganz, wohl aufgrund der Ankopplung an die Umgebung ist hier eine Erhöhung von +2 Db zu sehen, was schonmal gut ist, aber weit weg, von anderen Gehäusevarianten, die wiederum andere Nach- und Vorteile haben.
Hinzukommt, dass das Konzept bezogen auf eine Auslegung auf geschlossene Gehäuse oder Br deutlich mehr Volumen benötigt!!!
Für einige von euch ist das ja auch ok, und da gibt es auch keine Kritik, das ist aber auch in meinen Augen der "Schwachpunkt" dieses Konzeptes.
Verglichen mit einer BR Abstimmung (und es gibt auch durchaus BR Systeme, die im Auto gut funktionieren) liegen wir hier im Bereich eines geschlossenen Gehäuses.
Es gäbe aber eine Möglichkeit, die "geschlossene Kammer" auch zu ventilieren, damit hätten wir weitere Möglichkeiten, "richtig" Tiefgang zu erzeugen und trotzdem die "Fortissimo" Abstimmung beizubehalten, das wäre mein Ansatz für den "Fortissimo BP 2.0"...
Was haltet Ihr davon den BP in einen BP 6ter Ordnung zu verwandeln, klar ist, das wird noch größer aber bringt auch Pegel, deutlich mehr Pegel untenrum, zudem sehr passend fürs Auto, das kann mann so Abstimmen, dass der BP einen "Durchhänger" im Bereich 40-50Hz hat, dort greift dann üblich die Fahrzeugreso und füllt das auf, WIn Win also...
Hier mal ein Beispiel aus WinISD mit einem 10W7 (altes Modell):
Im Vergleich zum FT BP, klar, Volumen ist mehr, BR Rohr wird zum Problem, aber könnte man lösen, aber der Gewinn im unteren Bereich ist "BEACHTLICH", die Vorteile werden Obenrum beibehalten, Filter sind in dieser Simulation vorhanden, was haltet Ihr davon, auch gerne Meinung von Diddi, der das bestimmt auch schonmal im Hinterkopf hatte ....
