Ich habe neulich auch einen 6th Order mit demselben Gedanken gebaut für einen 6R Polo. Ich fuhr zu dem Zeitpunkt einen FBP und ihm gefiel der Knall obenrum. Er maß mir den Kofferraum aus und sagte - und ich zitiere: "Bass muss f***en". Da kam ich auf den Gedanken untenrum auch die Vorteile einer resonierenden Kammer für den Tiefbassbereich zu nutzen. Ähnlich wie hier schon vorgeschlagen als "Mittenfrequenz" für die Simulation die Fahrzeugreso ausgemessen und die Kammern dementsprechend drumherum abgestimmt. 30Hz und 65Hz. Was da an Pegel von einem 25er rauskam, dessen Parameter und EPB eigentlich eher für einen BP4 sprechen, hat mich erschrocken. Zuerst haben wir ihn ohne Subsonic laufen lassen, was freundlich formuliert unschön klang, sich dann mit Subsonic aber wirklich in eine unangestrengte und hervorragend schnelle Spielweise auch im Tiefbassbereich änderte.
Was mich allerdings stört als Subbassliebender Mensch war der Abfall kurz unter der unteren Abstimmfrequenz, da hat mein FBP definitiv mehr geleistet. Noch dazu waren die Volumina mit 25 und 50 Liter beachtlich.
Die Gruppenlaufzeit halte ich für vernachlässigbar, weil - wenn ich das richtig erkennen kann - deine Simulation ohne LPF erstellt wurde. Setzt man die auf realistische Werte, hält sich die im Zaum mMn.
Kurz: deine Idee mit dem FBP 2.0 halte ich nicht für neu bzw. bahnbrechend. Es ist eigentlich eine Sache der Abstimmung, die der Bauende, der sein Fahrzeug kennt, für seine Zwecke nutzen kann. Die kleine Kammer in den Kickbass abzustimmen funktioniert.
Liebe Grüße
Chris