Einfachen Möglichkeit der LZK für links und rechts

bei der Anlage privater Sicherungskopien schon ;-)

Sorry für OT.
Aber ansonsten würd' ich auch sagen MINI-DSP ... (nachgeplappere, leider noch nicht selbst probiert).
 
wobei eine gebrauchte HU mit lzk auch nicht wirklich teuer ist...bekommt man ja inzwischen schon für 100-150€.
 
Hi Zusammen,

Danke für die Antworten. Werd mal nach dem Minidsp gucken.

Es geht um meinen kleine Zweitwagen bzw. Auto meiner Frau. Die Anlage in meiner Signatur ist davon nicht betroffen. Hät ich vielleich erwähnen sollen um Unklarheiten zu vermeiden.

Grüßle aus der Nähe von St. Uttgart

Erik
 
Ich würde auf ein gebrauchtes P88 sparen. Ich denke das ist die einfachste Lösung und auch nur marginal teurer als ein neuer MiniDsp.
 
bimbel schrieb:
wobei eine gebrauchte HU mit lzk auch nicht wirklich teuer ist...bekommt man ja inzwischen schon für 100-150€.
Will mir ein gutes (Homehifi-)Laufwerk einbauen, den digitalen Ausgang nutzen.
Nur die Lzk regeln.
 
Guter Cd-Spieler mit koaxialen Digitalausgang und kompakten Abmaßen.
Fehlt eben nur noch ein praxistaugliches Gerät zur Lzk mit entsprechendem Eingang und guten Wandler.
Gibt es Autoradios, die puristisch aufgebaut und auf Klang ausgelegt sind?
 
Was du als Laufwerk nimmst ist doch nahezu egal, wenn du digital heraus gehst.
 
Naja , deshalb steht ja auch nicht das Laufwerk zur Diskuson, sondern, wie es weiter geht.

Zu "...nahezu egeal...":
Bist kein richtiger Klangfreak, wa?
Dann wäre ja alles nahezu egal, wie z.B auch kleinere Einflüsse von Bauteilen, Kabeln usw., die man ebenfalls nicht unterschätzen sollte!
Z.B. meint Burmester, ein Riemenantrieb wäre vorteilhaft. Die Marke ist mir jedoch zu teuer. Hat einer von Euch Burmester drin oder konnte sich seine Anlage mal anhören?
Burmester hat letztens im Radio was über sein Schaffen erzählt.

Der Cd700:
Hat der eigentlich Lzk-Korrektur ?
Jedenfalls hat er ein Radioempfangsteil inklucive, was man als Highendfreak ja wohl nicht als puristisch bezeichnet.
Eine hochertige Homehifianlage hat so etwas auch nicht, weil die einfach nicht dazu ausgelegt ist, um beim Kochen oder Stricken damit zu hören.
 
ich hol schon mal POP Corn ;)

Riemenantrieb. Beim CD Laufwerk? Das ist wurscht. Im konkreten Fall von Mirko soll nur sie digitale Information der CD von irgendeinem Laufwerk ausgelesen werden. Am Ausgang liegt dann entweder 0 oder 1 an. Das kann jedes Laufwerk.

Was dann der Rest der Kette draus macht ist entscheidend!

Grüße
 
Ganzohr schrieb:
Bist kein richtiger Klangfreak, wa?
:taetschel: Im Umkehrschluss könnte ich auch fragen, ob du nicht so der Verstandsmensch bist, da du trotz Mangel an Beweisen an so vieles glaubst, was Auswirkungen haben soll ;)
 
Ganzohr schrieb:
Der Cd700:
Hat der eigentlich Lzk-Korrektur ?
Jedenfalls hat er ein Radioempfangsteil inklucive, was man als Highendfreak ja wohl nicht als puristisch bezeichnet.

Du scheinst die HU nicht wirklich zu kennen, oder? :taetschel:

Welche (vollständigen) HUs ohne Radioempfangsteil kennst du denn? ;)
 
Popcorn!
Wenn du das CD700 kennen wurdest, würdest du nicht solchen Müll von dir geben.

Gruß,
Magnus
 
Ich soll also Müll von mir geben?
Das CD700 hat ein Radioempfangsteil inclusive, weshalb meine Äußerung kein Müll, sondern korrekt war.
Was man unter puristisch versteht- muss man das hier erklären?
Jeder Highender weiß das.
Aus wenig mach viel. Nur das wesentlichste dran. Vor allem nicht irgend was, daß man nicht nutzt.
Macone, du scheinst ein Forenschreck zu sein, versuchst offensichtich zu provozieren.

Ja sicher, ich kenne keine HUs ohne Radioteil und sonstigen Schnickschnack, was für den absoluten puristisch orientierten Klangfreak geeignet wäre.
Und deshalb mein Vorhaben, ggf. einen Homehifi-Spieler einzubauen.
Das war doch von mir eigentlich verständlich formuliert ?
Deshalb hat die Frage des Themenerstellers nach einer externen Lzk auch mein Interesse geweckt.
Andere bauen Mitteltöner auf´s Armabrett.
Jedem das seine... !

Ich habe mir die Diskusion "Die Physik..." durchgelesen.
Gibt scheinbar auch hier einige Leute, die genau wissen wollen, was wahrnehmbar ist und was nicht.
Erst informieren bzw. sich belesen und dann schreiben!
Gibt zahlreiche Bücher, die sich ausschließlich mit dem Hörerlebnis Musik befassen.
In denen beschreiben Autoren nicht unsere begrenzten Fähigkeiten beim Hören bzw. Musikerleben, sondern gehen der Frage nach, zu welchen Leistungen es dabei fähig ist, versuchen unter Einbezug von zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen aufzuzeigen, wozu es fähig ist und liefern erstaunliche Erkenntnisse.
Definieren oder Beweisen kann man unsere Leistung beim Wahrnehmen von Klängen sowieso nicht!
Beweise fordern, wie es oft gemacht wird, zeugt von fehlendem Wissen.
Man kann sicher viel messen und auch sehr genau, aber für einige Höreindrücke liefern auch moderne Werkzeuge der Fourier-transformation kaum schlüssige Erklärungen.

Laufwerk ist Laufwerk?
Klang ist Klang?
Ich habe schon einiges an hochwertigen Geräten gehört.
Gehe aber nicht drauf ein, weil dann bestimmt sofort das Argument mit dem "teuer= Klangeinbildung" kommt und es auf unterstem Niveau weiter geht.

Und nachfolgend mal ein Laufwerk, daß nach Meinung einiger hier aus klanglicher Sicht prinzipiell genauso gut sein wird, wie das in einem Autoradio von Elta für 39 Euro.
http://www.hoer-wege.de/cd_cec1n.htm
 
Kenne ich nicht.
Dann ist der Horst im Carhifiplanet-Forum wohl auch das Soundilein?

Ich habe mich nur wegen den Flohmarkt hier angemeldet.
Will aber nicht drei Monate warten.

Bin schon geheilt.

Gebt endlich Literaturhinweise, wo konkrtet beschrieben steht, zu welchen Leistungen unser Gehirn beim Klängeempfinden fähig bzw. nicht fähig ist!
Eine Antwort kann nicht Deaktivieren sein!
Kann doch nicht sein, daß der Soundi Wissenschaftler in den Dreck ziehen soll (kann man in alten Beiträgen nachlesen), weil dieser geschrieben hat, daß Wissenschaftler noch an den Fähigkeiten unseres Gehörs/Gehirns beim Klängeempfinden forschen und diesbezüglich noch viele Fragen offen sind.

Außerdem für mich sehr erstaunlich, daß dem Soundi der Zugriff auf dieses Forum verweigert wird, nach dem dieser geschrieben hat,"Ich bin der Meinung, daß die A-Säule in der Regel für den Ht als Einbauort eher ungeeignet ist".

Wer kann mir eine Lzk basteln?
Schaltung reicht eigentlich.
Experten gefragt.
Im Handel ist so etwas anscheinend nicht als Gerät zu haben.
Nur "Kitschi-DSP´s".
 
Also spätestens mit dem Post hast du dich absolut disqualifiziert ... wenn ich so einen nichtssagenden Post, wie den vom Martin lesen würde, ohne das Hintergrundwissen zu haben, könntest du so nicht reagieren ... und all das mit der Suche innerhalb einer halben Stunde :ugly: Schon klar
 
Hi!

Ganzohr schrieb:
Wer kann mir eine Lzk basteln?
Schaltung reicht eigentlich.
Experten gefragt.
Im Handel ist so etwas anscheinend nicht als Gerät zu haben.
Nur "Kitschi-DSP´s".

Ohne DSP leider keine echte, praktikable Laufzeitkorrektur.

Mikrozeitliche Strukturen werden leider vollständig bei der Analog => Digitalwandlung vernichtet, Bits und Frequenzen kennen keine Mikrozeit und können leider auch nicht entsprechend darauf reagieren. Das was am Ende aus jedem DSP raus kommt ist einfach nur noch Quantisierter brei. Abtasttheoreme hin oder her, wenn ein Ereignis ZWISCHEN den Abtastzeitpunkten des DACs passiert ist es einfach weg, als wäre es nie da gewesen. Man stelle sich nur mal einen Spitzen Puls vor, der gerade zwischen zwei Abtastzeitpunkten passiert und vom Ohr natürlich in das Klangerlebnis eingebaut würde. Da hilft weder Fourier, noch sonst irgend ein neumodisches Werkzeug, der Puls ist unwiederbringlich weg.

Nur die besten Laufwerke können den Bits auf der CD die korrekten mikrozeitlichen Strukturen entlocken, DSPs sind da leider noch nicht so weit.

Ganzohr schrieb:
Beweise fordern, wie es oft gemacht wird, zeugt von fehlendem Wissen.

Das unterschreibe ich zu 100%.

Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten