Einbrennzeit Chinchkabel...

Bolle schrieb:
Soweit ich das in MaWi bis jetzt mitbekommen habe, ist ein Atomgitter aber mehr oder weniger elastisch, d.h. Elektron macht Bums, das Atom fängt an zu schwingen, es findet aber keine plastische Verformung statt, weil die Bindungsenergien im Vergleich zum Impuls des Elektrons viel zu gross sind. Korrigier mich, wenn ich falsch liege.

Genau das, was ich die ganze Zeit versuche zu sagen ;)

Bolle schrieb:
Zum anderen biegt ja wohl jeder seine Kabel ein wenig beim Verlegen oder? Schon mal drüber nachgedacht, was dabei an Kaltverformungen und Defektbildungen aufttritt? Das dürfte um ein vielfaches mehr sein, als beim "Einbrennen" auftritt. Nur mal als Denkansatz...

Auch da bin ich deiner Meinung. Da jagt eine Versetzung wahrscheinlich die nächste.
 
gleicherMeinungBin!
Wobei sich die Kabel bzw die Spannungen (Verspannungen) innerhalb des Kabels mit der Zeit nach dem Verlegen einigermaßen ausgleichen... Also eine veränderung der Materie von statten geht (das was man bei Kunststoff mit dem Tempern macht).

Aber man müsste dann (auch zu Hause testbar) veränderungen hören, wenn man das Kabel während des Hörens von einem Helfer bewegen, knicken, in Schleifen legen und aufwickeln lässt...

würde mich selbst interessieren!
 
Wäre interessant, aber dafür ist meine Heimanlage viel zu schlecht. 8 Jahre alte paar tausend Mark Pioneer Bausteine... ;)
 
mhh ich fahr wohl in 2 Wochen meine holen... da is lecka Voodoo Calbel dran ;) ... mal testen lassen
 
@Soundscape, nun ist ja schon etwas mehr Wasser den Rhein runtergeflossen ;)
Gibt es schon Erkenntnisse ob ne Reife oder ne Jungfrau besser tönt :ugly: :D
 
Alle meine Projekte sind gerade aufs Eis gelegt (in drei Wochen geht es mit den Klausuren los => hab grad viel Stress und wenig Zeit) - Bericht wird gegen Ende Februar/Anfang März kommen!!!
 
Die Formel für die Geschwindigkeit der Elektronen ist übrigens

I: Stromstärke
Q: Dichte mobiler Elektronen in Kupfer 8.5 * 10^28 (1/Kubikmeter)
e: Ladung pro Elektron = 1.6 * 10^-19 (Coulomb)
F: Querschnittfläche des Leiters (Quadratmeter)

v =

___I___
Q x e x F

Beispiel 100 A Gleichstrom in 25 Quadratmillimeter: 100 / (8.5 * 10^28 * 1.6 *10^-19 * 25 * 10^-6) = 294* 10^-6 m/s = 0.294 mm/sec.

Die Geschwindigkeit der Atome mitsamt Elektronen aufgrund der Wärme ist damit verglichen übrigens geradezu irrwitzig! Bin aber grad zu faul zum Formel ausgraben.

Elektronen im Vakuum können auf jede beliebige Geschwindigkeit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit gebracht werden, inklusive null. In einem Leiter gilt die obige Formel.
 
Uebrigens, mal angenommen, das Einspielen verändert tatsächlich die Molekularstruktur des Kupfers. Auch wenn es so wäre, würde das noch lange keinen Klangunterschied erklären. Was kann sich schon ändern? Der ohmsche Widerstand am ehesten, in viel kleineren Grössenordnungen als die Innenwiderstände der beteiligten Geräte. Ausser fast unvorstellbar geringen Pegeländerungen täte sich da nichts.

Wer nach weiteren Erklärungen sucht dürfte auch das Dielektrikum nicht vergessen. Das Kupfer könnte keinen Wank machen, aber der Isolator könnte sich ändern. Rein hypothetisch.

Zum Thema Kabelklang liebäugle ich schon länger mit dem Bau einer Blindtestmöglichkeit. Vier bistabile Relais sollten für einen Kabelvergleich reichen.

Was mich bei den Kabelklangdiskussionen immer stört: Warum redet kein Mensch von der Kabellänge? Es müssten ja eigentlich je kürzer das Kabel, desto geringer die Unterschiede sein. Denn beim hypothetischen 3 cm Kabel könnte man nur noch von Steckerklang reden.
 
es gibt so etwas wie die kristalline struktur die da wohl einen einfluss auf das ein oder andre hat .. will aber da thema nicht wieder aufgreifen ..

man redet im übrigen nicht nur bei 3cms langen kabeln über stecker-"klang" ;)

gruss frieder :D
 
...ähm nochmal zum verlegen.

Natürlich machts nur Sinn, das verlegte Kabel einzubrennen.
Nicht ein eingebranntes Kabel danach zu verlegen...
 
Gibt es schon Erkenntnisse ob ne Reife oder ne Jungfrau besser tönt
...eigene empirische Untersuchungen haben ergeben: "ne reife tönt besser" :ugly:, also wie beim Kabel: erst einbrennen :D
 
...wie lange dauert eigentlich das einbrennen in ner microwelle, so mit 900 watt? :D

SCNR
 
Hi,

ca. 1 Stunde.
Aber abdecken nicht vergessen,sonst versaust Du Dir die Microwelle.;-)

MfG Urs
 
zustimm...
wobei es immernoch zu testen bleibt
 
Zurück
Oben Unten