Einbrennzeit Chinchkabel...

Wieso sollte die Erklärung mit den optimierten Wegen ausfallen ?
Nur weil es Wechselstrom ist, und Ladungen hin und zurückgeschoben werden,
fliesst da doch immer noch Strom.

Egal in welche Richtung....

Stell es Dir mal vor, wie ein Verstopfter Ablauf.
Dann geh mit dem Pümpel drauf und sauge und drücke und sauge und drücke...
Irgendwann gehts besser...

Viele Grüße

Tobi F.
 
ToeRmeL schrieb:
audioTom schrieb:
Es ist nich nur durchaus vorstellbar sonder einfach eine tatsache :beer:

Dann müsste es aber auch eine Erklärung dafür geben... Leider hat sich scheinbar keiner der Beführworter die Mühe gemacht sich mit der Physik dahinter auseinander zu setzen, um wenigstens einen Ansatz zu finden.
Ich will den Effekt nicht in Abrede stellen aber ich hege starke Zweifel daran, weil ich bis jetzt noch keine schlüssige Erklärung gehört habe.

An die Gravitation glaubst du doch auch und kannst du mir eine Erklärung dafür geben??? (Die Geschichte mit den Gravitonen glaub ich dir nur wenn du mir einen Beweis über die Existenz mitlieferst)

Ich liebe diese Threads.....hört doch einfach selbst und glaubt dabei, was ihr wollt,....ihr wisst ja, die Gedanken sind frei (NOCH!!!!!!)
 
oha..

da sagt man mal was man denkt und dann kloppen sich alle ;) *gG*


naja es gibt gute ohren!! und es gibt leute wie mich die am wochendende mitn piepen im ohr einschlafen ;)
nd ich glaub ich hör da keinen unterschied.. ;)


aber is ja wie das mit dem reinsilberkabel.. der eine sagt ja der andere nein.. ;) also klangverbesserrung :)
 
PoRcUpInE schrieb:
hört doch einfach selbst und glaubt dabei

Darum geht es nicht... ich möchte eine Erklärung dafür. Ob ich es höre oder nicht ist zweitrangig.
Gravitation kann ich messen... kann beweisen, dass sie existiert.


Die Idee mit den optimierten Wegen lasse ich nicht gelten, weil die Elektronen auch ohne angelegte Spannung und Stromfluss in Bewegung sind.
Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht glaube, dass die Elektronen bei normalem Stromfluss überhaupt die Energie besitzen, um überhaupt großartig in die Nähe eines Atoms kommen. Geschweige denn, um eines aus seiner Position zu stoßen. Die freie Weglänge wird hierfür nicht ausreichen.
 
Hi!

In dieser Sache darf ich mal auf ein anderes Forum verweisen: www.hifi-forum.de

Dort ist diese Diskussion schon bis zum Ko**tzen geführt worden, ohne daß sich die beiden Lager "Goldohren" und "Holzohren" angenähert haben.

Bin zwar auch sehr skeptisch, es gibt aber auch andere viel weiter verbreitete "Glaubensfragen" in unserer Gesellschaft, wo ich mindestens genause skeptisch bin... :kopfkratz:

Wer will also jetzt mit mir über Religion diskutieren? :ugly:
... werde ich auch nicht viel Erfolg haben "Gläubige" umzupolen :hammer:

Aber ihr scheint ja Spaß an der Diskussion zu haben, hoffe nur, daß es hier nicht auch mit Beschimpfungen endet, wäre sehr schade :!:
 
Ich finde es nur schade, dass jeder in solch einer Diskussion sofort in ein Lager gepresst wird. Die, die es glauben, und die die es ablehnen... die Realität bleibt dabei auf der Strecke.
 
Ich finde das Beispiel mit der Religion gar nicht schlecht... Einen Katholiken kann man auch stundenlang mit Argumenten und bewiesenen Tatsachen an die Wand reden, aber es wird ihn trotzdem nicht bekehren.

Ich persönlich habe noch nie Experimente in diese Richtung gemacht (Kabelklang, Einbrennen von Kabeln, usw.), weil ich einfach der Meinung bin, dass sich der Aufwand (noch?) nicht lohnt, es gibt da noch viel sinnvollere Sachen zu tun (Bessere Befestigung von Lautsprechern, usw.), die ich zuerst erledigen muss.

Was ich weiß ist aber: Wenn ich mich in mein Auto setze und die CD anmache, die ich schon zum hundertsten Mal gehört habe, macht es trotzdem manchmal "klack" und die Musik klingt einfach um Welten besser als Normal. Alles scheint zu passen und man kann sich kaum davor wehren mit dem Kopf mitzuwackeln... Wer erklärt mir das? Die Technik ist zu 100% der gleiche, die Sitzposition ist die gleiche, der Hörraum ist der gleiche...

Das geht zwar jetzt am eigentlichen Thema vorbei, aber was ich sagen will ist: Beim Musikhören spielen soo viele Sachen eine Rolle, es ist nicht nur die einfache Wiedergabe einer CD. Und auch wenn es für Sachen wie Kabelklang und Einbrennen von Kabeln keine Erklärungen gibt, heißt das noch nicht, dass sie nicht da sind.

Und um das ganze Abzuschließen: Selbst, wenn Kabelklang und Einbrennen von Kabeln nur "Einbildung" sind, ist es die Sache dann nicht trotzdem wert, wenn die Anlage danach für einen persönlich besser klingt?

Ich finde nur einfach die ewigen Diskussionen so mühselig, ich persönlich kann mir die o.g. Dinge auch nur sehr schwer vorstellen, aber ich finde das Christentum mit seinen vielen lustigen Geschichten ebenfalls mehr als weit hergeholt, und schaut euch mal um, wie viele Leute daran glauben... Beweisen konnten die mir ebenfalls noch nichts...


Just my 2 cents,
Olli
 
Es lohnt sich doch garnicht soviel Wind zu machen.... :keks:

1.) Ich versuch es gerade rauszufinden (in 1-2 Wochen gibt es dann A/B Blindtest - Eingebrannt gegen Jungfrau) ob es sowas gibt => Bericht folgt, dann könnt ihr weiterstreiten :ugly:

2.) Wenn ich was rausfinden sollte, heisst das noch lange nicht das dass der Weisheit letzter Schluss ist, das gibt dann nur für meine Ohren, mein Equippment und vor allem das Sommer Aqua Blue Cinch - rein theoretisch könnte das bei einem Voodoo Cable schon wieder anders sein (aber 40m Woodoo sind mir dann doch zu teuer :hammer: ) - bei dem Kabel hab ich schon von Einspieleffekten gehöhrt...

3.) Wenn es einen solchen Effekt gibt ist es doch letztenendes bums! Es spielt sich ein und Fertig - das Endergebniss ist ausschlaggebend. Ich finde es halt interessant...

Gruss vom streng gläubigen Atheisten :keks:
 
Also die Elektronenbewegung ohne Strom in der Ruhelage ist rein Temperaturabhängig.
Und die ist sehr gering im Vergleich zu den Bewegungen wenn Strom fliesst.

Daß Atome sehr wohl mit den Atomen wechselwirken. (Sie müssen sie ja nicht kollidieren,
aber können sie dennoch ablenken, aber das geht dann in die Atomphysik, da ist alles
relativ).
Daß dies wirklich geschieht hab ich an einer anderen Stelle mal erklärt.

Bei dünnen Schichten auf Wafer-Eben gibt es sogar den Effekt, daß Material transportiert
wird. Durch Elektronenstöße. Da entstehen offene Stellen im Material.
Das ist Fakt.

Außerdem ist die Wechselwirkung mit den Atomrümpfen (dem Gitter) die Hauptursache
für den elektrischen Widerstand.
Übrigens Temperaturabhängig, weil die Atomrümpfe, das Gitter, mit der Temperatur
zum schwingen angeregt werden....

Viele Grüße

Tobi F.
 
magie?!

erlebnis 1:

treffen der db-nauten .. xx leute hören den benz .. die meisten sind von den socken .. verbaut war kabel A ..

weiteres treffen einige zeit später .. anlage identisch .. einstellung identisch .. manch einer hört zum zweiten mal .. "hm.. letztes mal hat er mich mehr beeindruckt" .. verbaut war kabel B

erlebnis 2:

auto umgebaut .. beim thomas gewesen um die letzten arbeiten zu machen .. alles angeschlossen .. verbaut war kabel B .. thomas will schnell einstellen .. sitzt im auto und ich höre als er die türe aufmacht schon dass "was fehlt irgendwo" .. thomas "schon gut .. aber passt was noch nicht" .. thomas muss mal schnell in ein anderes zimmer .. ich stecke kabel A ein .. thomas kommt zurück .. ich sage "habe mal eben schnell eingestellt" .. thomas sitzt rein .. "wow .. was hat nicht gestimmt?" .. antwort "nur das kabel" ..

erlebnis 3:

beim didi gewesen .. was geändert .. hirsch auch da gewesen .. kabel A eingesteckt .. nicht schlecht .. kabel B eingesteckt .. hm .. ok .. fehlt was irgendwo noch .. kabel C .. "hui .. was haste denn jetzt gemacht?" ..


resümee:

kabelklang ist nur schwachsinn ..

ok .. ihr wisst es besser ..

gruss frieder
 
@frieder: Du bist nicht zufällig Ende November in KL und hast Kabel A, B und C dabei? :keks:
 
frieder schrieb:
kabelklang ist nur schwachsinn ..

ok .. ihr wisst es besser ..

Du verstehst nicht, was ICH meine... ich akzeptiere die Existenz von Kabelklang voll und ganz. Ich glaube euch auch, dass ihr einen Einbrenneffekt gehört habt. Allerdings möchte ich gerne eine Erklärung dafür finden. Nicht mehr und nicht weniger. Ist das so schwer zu verstehen?
Genau das meinte ich mit den zwei Lagern...

Tobi F. schrieb:
Also die Elektronenbewegung ohne Strom in der Ruhelage ist rein Temperaturabhängig.

Aber sie ist existent... nichts anderes habe ich gesagt

Tobi F. schrieb:
Daß Atome sehr wohl mit den Atomen wechselwirken.

Auch das ist klar... ich meinte allerdings Atome und Elektronen. Uns ist beiden klar, dass man schon einiges an Energie braucht, um ein Atom aus seinem Platz zu bewegen (wenn nicht gerade Defekte in der Nähe sind und es energetisch günstig wäre).

Das ist mir alles bekannt, was du schreibst, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich eine für den Stromfluss optimierte Gitterstruktur einstellen soll.
 
hallo mirko ..

es gibt dinge die ich weder richtig ! erklären kann noch erklären können will .. für mich sind viele dinge einfach erlebt und deshalb erlaube ich mir dazu eine meinung .. die muss keiner teilen und wer sie nicht akzeptieren kann der soll es einfach bleiben lassen (wobei ich hiermit nicht dich persönlich anspreche)

es spielt für mich auch gar keine rolle weshalb manche dinge eben einfluss auf die musik haben .. manche dinge macht man kaputt wenn man sie nur unter wissenschaftlichen aspekten sehen will oder kann ..

aber ich denke es gibt im leben sehr viele dinge ohne vernünftige und nachvollziehbare erklärung .. nur kümmern sich da die wenigsten drum ..

jetzt können wir anfangen zu philosophieren was aber in der diskussion auch nicht weiter führen wird ..

das einzige was ich damit sagen will ist dass es mir nicht darauf ankommt weshalb sich dinge wie kabel eben so verhalten wie sie es tun .. wesentlich wichtiger ist es mir mit diesen phänomenen umgehen zu lernen ..

gruss frieder
 
Hallo,

doch in der Tat können die Elektronen da was bewirken.
Es ist ja nicht so, daß dies sofort geschieht. Deswegen sprechen wir ja auch
von Einbrennen im Bereich 50-100h.
Überleg mal wieviele Elektronen da gegen so ein Atomrumpf donnern, in
den 50-100h.

Vielleicht sind die Atomrümpfe ja auch garnicht in optimaler Position.
Störstellen, Verspannungen etc.pp.

Beim Metallschmelzen gibts ja auch das Härten und Anlassen...

Also sind wir uns einig, daß dieser Effekt tatsächlich existent ist.
In welchem Umfang dies geschieht. In welchem Umfang dieser Effekt
hörbar ist...

Viele Grüße

Tobi F.
 
Also ich brenne Kabel und auch Bauteile seit neuestem nur noch so ein......
Damit sie immer gleich einsatzbereit sind!



Burner.JPG


Burner1.JPG
 
Schon mal reingeschaut was drin ist? Währe schon interessant wie das Gerät arbeitet...
 
Bei näher Betrachtung der Bilder drängt sich mir eine Frage auf: Was hast du deiner Frau/Freundin erzählt, dass du das Ding in die Küche Stellen darfst? :kopfkratz: :ugly:
 
Vielleicht brennt er sie ja noch auf dem Herd ein ... +g+

Gruß
Konni
 
Hirsch schrieb:
Also ich brenne Kabel und auch Bauteile seit neuestem nur noch so ein......
Damit sie immer gleich einsatzbereit sind!

Hallo Hirsch,
das nenn ich Becher Elko, größe zu folgern ausm Atomkraftwerk, Spannungsfestigkeit dürfte so grob geschätzt nen Lichtbogel (Blitzschlag) standhalten.
Gruß Batman :hammer:
 
Zurück
Oben Unten