Ich finde das Beispiel mit der Religion gar nicht schlecht... Einen Katholiken kann man auch stundenlang mit Argumenten und bewiesenen Tatsachen an die Wand reden, aber es wird ihn trotzdem nicht bekehren.
Ich persönlich habe noch nie Experimente in diese Richtung gemacht (Kabelklang, Einbrennen von Kabeln, usw.), weil ich einfach der Meinung bin, dass sich der Aufwand (noch?) nicht lohnt, es gibt da noch viel sinnvollere Sachen zu tun (Bessere Befestigung von Lautsprechern, usw.), die ich zuerst erledigen muss.
Was ich weiß ist aber: Wenn ich mich in mein Auto setze und die CD anmache, die ich schon zum hundertsten Mal gehört habe, macht es trotzdem manchmal "klack" und die Musik klingt einfach um Welten besser als Normal. Alles scheint zu passen und man kann sich kaum davor wehren mit dem Kopf mitzuwackeln... Wer erklärt mir das? Die Technik ist zu 100% der gleiche, die Sitzposition ist die gleiche, der Hörraum ist der gleiche...
Das geht zwar jetzt am eigentlichen Thema vorbei, aber was ich sagen will ist: Beim Musikhören spielen soo viele Sachen eine Rolle, es ist nicht nur die einfache Wiedergabe einer CD. Und auch wenn es für Sachen wie Kabelklang und Einbrennen von Kabeln keine Erklärungen gibt, heißt das noch nicht, dass sie nicht da sind.
Und um das ganze Abzuschließen: Selbst, wenn Kabelklang und Einbrennen von Kabeln nur "Einbildung" sind, ist es die Sache dann nicht trotzdem wert, wenn die Anlage danach für einen persönlich besser klingt?
Ich finde nur einfach die ewigen Diskussionen so mühselig, ich persönlich kann mir die o.g. Dinge auch nur sehr schwer vorstellen, aber ich finde das Christentum mit seinen vielen lustigen Geschichten ebenfalls mehr als weit hergeholt, und schaut euch mal um, wie viele Leute daran glauben... Beweisen konnten die mir ebenfalls noch nichts...
Just my 2 cents,
Olli