Einbrennzeit Chinchkabel...

Keine Ahnung was da alles drin steckt!

Küche ist ideal dafür!
Nur sobald ich mal ausser Haus bin,
finde ich später meine Bauteile samt Brenner nicht mehr...... :kopfkratz:
 
Die auf dem Bild sind dem kleinen Frieder seine!
Habe sie mal 80std durchgebrennt.....
Die sind so voller gutem Öl dass sie beim schütteln plätschern wie ne Cola Dose!
 
Also hier bin ich mal absolut dem Frieder seiner Meinung :bang:
Kann doch echt wurscht sein, WARUM das so ist !
Mich interessiert das "DAß" - nicht das "WIE" und "WARUM".
Und wer Ohren hat (schmalzfrei) wird den Unterschied zwischen
einem eingespielten und nicht eingespieltem Kabel hören (können).
(Eine gute Wiedergabekette vorausgesetzt !)

Gut, ich kann es verstehen, wenn einen die technischen Hintergründe
interessieren und faszinieren ...
Aber ich würde meinen Glauben daran NICHT davon abhängig machen
ob es schlüssig erklärbar ist oder nicht !
Es gibt so viele Dinge zwischen Himmel und Erde die wir (jetzt noch)
nicht erklären können, die aber Fact sind, und irgendwann auch ein
alter Hut sein werden.
Ich erinnere nur daran, daß vor 2300 Jahren Aristoteles mutmaßte,
daß die Erde eine Kugel und eben keine Scheibe sei.
Und wie lange hat es gedauert, bis sich die Theorie als Realität
herausgestellt hatte ?
Und wie lange wurde man für die Verbreitung gegenteiliger Ansichten
auf dem Scheiterhaufen verbrannt ????

Spätestens wenn die "großen Namen" in diesem Forum fast alle
die Existenz der Klangveränderung nach dem einspielen bestätigen,
dann sollte das einem zu denken geben.
Die Jungs sind alle vorurteilfrei auf der Suche nach Perfektion und dem
letzten Klangfitzelchen, was sich rauskitzeln läßt; und das sogar teilweise
einen nicht unerheblichen Teil Ihrer Freizeit ... seit Jahren.
Selbst wenn ich es nicht wüßte / erklären könnte - glauben würde
ich es spätestens dann ;)
 
Es kann ja sehr gut sein, dass es einige Leute gibt, denen das Warum völlig egal ist.
Das ist natürlich völlig OK und ich möchte auch keinem irgendetwas vorwerfen oder -schreiben.

Ihr müsst aber doch auch akzeptieren, dass es andere Leute gibt, denen das Warum eben nicht egal ist.
Ich hätte liebend gern eine physikalische Begründung für Kabelklang, Einbrennvorgänge usw.

Denn wenn es diese Effekte gibt, gibt es auch eine physikalische Erklärung dafür (ob die nun schon bekannt ist oder nicht, sei mal dahingestellt)

Gibt es eigentlich irgendwo im Netz wissenschaftliche Tests (Blindtest, Doppelblindtests) zu den hier diskutierten Effekten?

Tobi
 
Lofwyr schrieb:
Ihr müsst aber doch auch akzeptieren, dass es andere Leute gibt, denen das Warum eben nicht egal ist.
Ich hätte liebend gern eine physikalische Begründung für Kabelklang, Einbrennvorgänge usw.

Danke... hätte ich nicht besser ausdrücken können.

Lofwyr schrieb:
Vielleicht sind die Atomrümpfe ja auch garnicht in optimaler Position.
Störstellen, Verspannungen etc.pp.

Das sind sie ganz sicher nicht. Der Leiter wird von einer Vielzahl von Defekten durchzogen sein (Leerstellen, Versetzungen, Korngrenzen, Stapelfehler usw.). Mit der Zeit können diese Wandern, wenn es für sie energetisch günstig ist. z.B. das Kornwachstum ändert die Matrix des Materials mit der Zeit bis es einen stabilen Zustand erreicht hat. Dazu benötigt man aber wiederum keinen Elektronenflus, d.h. das Kabel müsste sich auch durch einfaches Rumliegen verändern.

Lofwyr schrieb:
Also sind wir uns einig, daß dieser Effekt tatsächlich existent ist.
In welchem Umfang dies geschieht. In welchem Umfang dieser Effekt
hörbar ist...

Welcher Effekt? Der, des optimierten Weges oder allgemein der Effekt der Klagnveränderung beim Einbrennen? Ersteres bezweifel ich stark... für zweiteres habe ich wiederum keine schlüssige Erklärung (kann also existieren, muss aber nicht).

Studiert denn hier keiner Materialwissenschaften oder ist in Physik höheren Semestern (me hatte es nur als Nebenfach und ist auch in Physik erst im 3. Semester)? :cry:

Ach so zum Thema "Glaube"... Für mich als naturwissenschaftlich denkender Mensch ist "der Glaube" nur eine Erklärung für ein Phänomen, was man sich entweder nicht erklären kann, oder das gar nicht existiert (womit ich die Existenz übernatürlicher Mächte nicht ausschließen kann... es mag zwar unwahrscheinlich sein, aber solange ich es nicht widerlegen kann, muss ich es theoretisch akzeptieren).
Man sollte aber aufpassen, dass man sich in diesem Glauben nicht verrennt. Die Geschichte hat uns gezeigt, in welchem Maße der Glaube die Entwicklung aufhalten kann :keks:

Einen schönen Abend noch... Gruß, Mirko
 
Oha, der Glaube ... muss ich jetzt schon Beten gehen, damit das Kabel klingt? =)

Naja, ich sehe das wie der Frieder. Hauptsache es funktioniert. Und wir sollten jetzt nicht immer wieder darauf rumreiten. Das Thema ist langsam schon plattdiskutiert.

Gruß
Konni
 
also ich versuche mal einige dinge auf den punkt zu bringen:

es gibt immer zwei arten von fragen:

die eine ist die "kann es sein dass kabel den klang beeinflussen .. " " kann es sein dass es einspielzeiten gibt oder anders formuliert dass das übertragungsmedium seine klanglichen eigenschaften verändert .. "

diese fragen können einige leute ganz einfach mit JA beantworten ..

und damit ist diese frage auch beantwortet ..

dann kommen leute die meist null erfahrung haben und meinen "das kann nicht sein" ..

und weiter : "wenn du den schwachsinn verzapfst dass das so sein soll dann erkläre mir das jetzt sofort mal wissenschaftlich"

und genau da klinken sich dann viele leute (auch ich) aus ..

weil sie diese frage weder beantworten können (zum teil) oder wollen (weil es sowieso nur weitere fruchtlose diskussionen auslösen würde) ..

kein mensch kann mir vorschreiben was ich zu erklären habe und was nicht .. und wenn ich sage .. ich kann oder will nichts weiter dazu sagen dann hat man dies zu respektieren .. basta ..

wer meint dass er blindversuche machen will der soll das tun .. wer darauf keine lust hat (wie ich) der lässt es bleiben ..

wo ist eigentlich das problem?!

ich habe doch überhaupt nichts dagegen dass manche leute das für schwachsinn halten .. sollen sie doch machen.. aber sie werden mir damit keine antwort abnötigen (können) ..

gruss frieder
 
Hirsch schrieb:
Die auf dem Bild sind dem kleinen Frieder seine!
Habe sie mal 80std durchgebrennt.....
Die sind so voller gutem Öl dass sie beim schütteln plätschern wie ne Cola Dose!

hi
nicht vergessen meine kleinen :D ,würde die am samstag wieder reinschmieren
mfg franco
 
frieder schrieb:
dann kommen leute die meist null erfahrung haben und meinen "das kann nicht sein" ..

und weiter : "wenn du den schwachsinn verzapfst dass das so sein soll dann erkläre mir das jetzt sofort mal wissenschaftlich"

und genau da klinken sich dann viele leute (auch ich) aus ..

Wenn du meine Fragestellung tatsächlich so gelesen haben solltest, dann lies bitte noch mal sehr genau nach...


frieder schrieb:
kein mensch kann mir vorschreiben was ich zu erklären habe und was nicht .. und wenn ich sage .. ich kann oder will nichts weiter dazu sagen dann hat man dies zu respektieren .. basta ..

Wo ist jetzt dein Problem? Hat dich jemand konkret damit belästigt? Von dir erwarte ich gar keine Erklärung, weil ich deine Haltung zu diesem Thema kenne.

Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei... dann nichts für ungut ;)
 
ToeRmeL schrieb:
frieder schrieb:
dann kommen leute die meist null erfahrung haben und meinen "das kann nicht sein" ..

und weiter : "wenn du den schwachsinn verzapfst dass das so sein soll dann erkläre mir das jetzt sofort mal wissenschaftlich"

und genau da klinken sich dann viele leute (auch ich) aus ..

Wenn du meine Fragestellung tatsächlich so gelesen haben solltest, dann lies bitte noch mal sehr genau nach...


frieder schrieb:
kein mensch kann mir vorschreiben was ich zu erklären habe und was nicht .. und wenn ich sage .. ich kann oder will nichts weiter dazu sagen dann hat man dies zu respektieren .. basta ..

Wo ist jetzt dein Problem? Hat dich jemand konkret damit belästigt? Von dir erwarte ich gar keine Erklärung, weil ich deine Haltung zu diesem Thema kenne und sie nebenbei gesagt respektiere.

Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei... dann nichts für ungut ;)
 
nach meiner jüngsten Erfahrung mit dem aiv colorado bin ich mir fast sicher, dass Kabel im Stande sind die Phase zu beeinflussen. Wie das aber auf Atomarer Ebene von Statten geht.... :?:

Ist aber echt der Hammer, dass ein 1m langes Kabel zu solchen Unterschieden fähig ist :hammer:

....und die Schnelligkeit dieses Schätzchens..... :hippi:

LG

Bluesman
 
@Toermel:

Ich schreibs jetzt ein letztes Mal...*zwinker*

Die Elektronen können die Atomrümpfe bewegen.
Habe ich mit eigenen Augen gesehen !!!! Elektromigration heißt dieser Vorgang.
Elektronen schieben Material (= Atomrümpfe) durch die Gegend.
Dann ist auf dem Wafer ein Loch in der Leitung...

Hab E-Technik studiert. Fachrichtung Festkörperelektronik. Da ist dann Halbleiterphysik dabei.
Habe es bei der Firma Philips Semiconductors in Böblingen mit eigenen Augen gesehen.
Die stellen dort Si-Wafer in 8" Durchmesser her.

Glaub es oder glaub es nicht. Aber ich kann Dir garantieren, daß es möglich ist, daß
Elektronen Atomrümpfe durch die Gegend schieben...

Viele Grüße

ein etwas entnervter Tobi F. weil er das nun schon wirklich 4 mal geschrieben hat...
 
Ist diese dünne Schicht mit einem Leiter vergleichbar (Bindungsenergieen in den Randbezirken etc.).
Wie schnell waren die Elektronen?
...und vor allem: Welche Kraft soll die Atome auf ihrer "optimierten Postition" halten?

Gruß, Mirko (der sicher nicht vorhat dich zu nerven)
 
...diese Schicht war aus Alu...Einfach eine Leiterbahn aus Alu.

Wasweißich wie schnell die Elektronen sind...k.A.

Da wirken ja verschiedene Kräfte. Ich schätze mal, daß die Vorstellung eines
Gitters hier weiterhilft.
Das müssen nicht unbedingt Korngrenzen sein.
Alleine Verunreinigungen helfen da schon für Spannungen, Versetzungen
etc.pp.
 
Elektronen sind fast so schnell wie das Licht (99,57% der Geschwindigkeit von Licht).
Geschwindigkeit von Licht: 299792500 m/s
Demnach haben Elektronen eine Geschwindigkeit von 298503392,25 m/s

Auf jeden Fall sehr flott.

Gruß
Konni
 
elektronengeschwindigkeit müsste irgendwo um die 0,1C liegen bei elektrotechn anwendungen afaik....
Das Signal ist halt annähernd so schnell wie das licht....


grüße
jan, kein physiker
 
Naja, Uni Erlangen hat das zumindest so behauptet, wobei Elektronengeschwindigkeit <> Signalgeschwindigkeit.

Hier der Link:
KLICK

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten