Einbrennzeit Chinchkabel...

Soundscape

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
3.161
Wie lange dauert es, bis ein Kabel "eingebrannt" ist?

Eine "Hausnummer" wie z.B. 50-100 Stunden reicht mir schon als Antwort...

Wie sind euere Erfahrungen dazu?
 
50-100stunden passt schon ..

mal so als hausnummer :D

gruss frieder .. ;)
 
muss man chich auch "einspielen" ??(oder wie es oben steht einbrennen?? )

wenn ja wieso?
 
hi

hab ich auch bisher noch nix von gehört - würde mich mal interessieren was es damit auf sich hat :???:
 
naja, im Printip genauso, wie bei LS-Kabel....

Der Frieder erklärt des doch immer so fein mit den Kupferkristalle....

-> Suchfunktion? wurde shcon X-mal erklärt....

:D

Grüße...
 
hö hö hö, was ist wenn man silberkabel verbaut hat??? *klugscheisserchen* :D
 
also nen kabel einbrenne lassen..
sry aber das find ich schwachsinn..

hab elektriker gelernt.. und da wurden kabel nie eingebrannt.. und auch sofort richtig strom durchgejagt..
ohne irgendwelche blablub und so...

darum kann ich mir das nur schwer vorstellen...

bei ls seh ich das ja noch ein.. aber bei kabel...

oska*der hier keinen angreifen will!! *
 
Naja... es spricht auch niemand davon, dass man ein Kabel einbrennen lassen SOLL, sondern dass manche eben mit der Zeit eine klangliche Veränderung warhnehmen, die wohl auch einem Vergleich mit frischen Kabeln standhält.

Der Glaube an solch einen Effekt strapziert allerdings auch meine Vorstellungskraft ;) Schließlich bewegen sich die Elektronen immer chaotisch und nur im Schnitt gerichtet (eben wenn eine Spannung anliegt). Atomrümpfe schwingen lustig im Gitter vor sich hin, es gibt haufenweise Defekte und Korngrenzen im Material etc. Ein Effekt des Einschleifens kann ich mir hier durch Wechselstrommfluss nicht vorstellen...
Wenn es andere Leute hören, so respektiere ich das... schließlich habe ich zwar keinen Beweis dafür aber noch weniger dagegen.

Gruß, Mirko
 
Ist doch schon erstaunlich, oder ?
Kaum hat man die Kabelgeschichtendiskussion an einer Stelle beendet,
taucht die nächste Stelle auf....

Es macht schon einen Unterschied ob man einfach 16A 230V durch ein Kabel schickt,
oder feinste Spannungsnuancen in Hochtoncinchleitungen...

Viele Grüße

Tobi F.
 
ROOOFL! :ugly:

Das ist ja noch besser als die Geschichte mit dem Kabelklang überhaupt, letzteren kann man sich ja wenigstens noch unter Extremunterschieden annähernd vorstelle, aber ein Kabel einspielen lassen grenzt an Lächerlichkeit.

Was bitte schön soll sich denn, wenn überhaupt!! bei WECHSELSTRÖMEN in irgendeine Richtung ausrichten? Und das auch noch bei winzigen Strömen?

Au mann...
 
Lass es doch einfach bleiben....

Ich weiß das sich der Klang verändert, du weißt das er sich nicht verändert. Wunderbar, jeder kann damit leben.
 
Was soll bitte die Einspielphase mit Wechselstrom zu tun haben ?!?

Ich tät ja mal sagen, die Verknüpfung von Wechselstrom und Laufrichtung wird
schwer...

Aber es ist doch möglich, daß sich die Struktur des Leiters verändert.
Praktisches Beispiel.
Wenn wir an der Uni im HF-dichten Raum Messungen machen. Dann gibt es für die
Verbindung der Meßgeräte vorgebogene starre Kabel. Welche mit einem bestimmten
Drehmoment am Kontakt angezogen werden müssen. (Überwurfmutter). Und anschliessend
2h ruhen müssen, damit sich die Spannungen im Kabel legen.
Dies ist meßbar... !

Also ists doch auch möglich, daß sich die Eigenschaft eines Kupferkabels in einem Bereich
von 100h verändert....
Ob es hörbar ist, kommt auf viele andere Faktoren an. Anlage. Gehörsinn etc.
Aber daß es sich verändert ist doch durchaus vorstellbar.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Hauptsache man glaubt dran...

HF ist übrigens ne ganz andere Sach, da wird das schon damit zu tun haben, daß sich der starre Draht durch das anziehen noch etwas setzt, was durchaus meßergebnis verfälschende Vibrationen hervorruft. Aber da gehts um Frequenzen jenseits der 20kHz.
 
:???: Wollte hier nicht wissen wer welchen glauben angehöhrt, sondern wer was weiss!

@Alle die "nichts glauben": Ausprobieren, dann "wisst" ihr es...
 
Sagen wir es mal so.
Mr Woofa, wir beide sind nicht dumm und mit physikalischen Zusammehängen durchaus
bewandert.
20kHz beziehen sich ja nur auf Sinus-Töne.
Die feinen Veränderungen des Wiedergabetons könnte durchaus höher als 20kHz sein.

Nichts desto trotz. Ist das einzelne Ereignis ansich in dem F-Bereich sicherlich nicht hörbar.

AAAAbbbeeerrr.
Weder wir noch die Wissenschaft hat eine Vorstellung darüber, wie das was als Schalldrücke
in den Ohren ankommt sich später als eine räumliche Schallvorstellung in unseren Gehirnen
darstellt.
Woher wissen wir, was Räumlichkeit ist.
Und solange dort ein großer weißer Fleck auf der Wissenskarte ist, will ich mich nach an
20kHz oder nicht erklärbaren Kabelklang fixieren.

Wenn man Unterschiede hört, dann ist das einfach so. Ob man es Beweisen kann, ob es
nur psychosomatisch oder sonst was ist....Das ist mir persönlich egal.

Viele Grüße

Tobi F.

PS: Ich möchte niemand meine Meinung aufdrängen, aber man sollte andere Meinungen
akzeptieren.
PPS: Das PS war nicht speziell an Dich gerichtete Mr. Woofa sondern an alle "Ungläubigen"...
 
Die große Frage ist ja, ob es wirklich einen Einbrenneffekt gibt, oder das die gehörte Veränderung einfach die Gewöhnung an das neue Kabel ist.

Und genau das will Soundscape doch herrausfinden, wenn ich es richtig verstanden habe.

Also, ich bin schwerstens auf deine Ergebnisse gespannt!

Tobi
(Physikstudent und damit erstmal ungläubig aber super neugierig :-) )
 
audioTom schrieb:
Es ist nich nur durchaus vorstellbar sonder einfach eine tatsache :beer:

Dann müsste es aber auch eine Erklärung dafür geben... Leider hat sich scheinbar keiner der Beführworter die Mühe gemacht sich mit der Physik dahinter auseinander zu setzen, um wenigstens einen Ansatz zu finden.
Ich will den Effekt nicht in Abrede stellen aber ich hege starke Zweifel daran, weil ich bis jetzt noch keine schlüssige Erklärung gehört habe.

Was soll sich denn schon im Kabel verändern? Die Elektronen sausen immer wie wild durch den Leiter... chaotisch und im Mittel gesehen fließt kein Strom. Also scheidet die Theorie mit den "optimierten Wegen" für mich schon mal aus.
 
Zurück
Oben Unten