Der Mosconi DSP Thread

Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Sorry! Vorausschicken muss ich noch, dass das Original-Radio nicht ausgetauscht wurde, da hiermit wichtige Fahrzeugfunktionen gesteuert werden, was es unverzichtbar macht. Eingebaut wurde ein „Soundup“-System von Gladen/Mosconi, bestehend aus DSP und passenden Lautsprechern, sowie ein Subwoofer von Audio-System. Die OKM II Mikrofone sind leider nicht kalibriert, jedoch liefern beide Seiten einen fast identischen Pegel.

Meine Vermutung war, dass im ersten erwähnten Preset der von den Hyundai (Akustik-) Ingenieuren mit Absicht in das Original-Radio eingebaute Phasenfehler (Allpass 2. Ordnung) nun in den nachgeschalteten DSP von Mosconi eingespeist wird, da der Frequenzgang des Eingangssignals in diesem Preset ja unverändert bleibt. Dieser „Fehler“ wird meines Wissens u.a. zur Vermeidung von Dröhnen aufgrund von Resonanzen durch die Mittelkonsole eingebaut, hat also durchaus einen Sinn und funktioniert auch recht gut.

Wenn ich im zweiten erwähnten Preset das Eingangssignal des OEM-Radios linearisiere, sind dann diese Resonanzen wieder da und werden nun sogar noch durch die verbesserte Anlage verstärkt, so meine Vermutung. Es gibt also zwei verschiedene Presets P1 und P2, die in einem Setup im DSP abgespeichert sind, und die auch durch Hin- und Herwechseln zwischen diesen beiden Presets direkt verglichen werden können.
 
Zum Verständnis für mich:
Preset 1 hast du auf das unveränderte Originalsignal gebaut?
Preset 2 ist dann mit verändertem Eingangssignal und dazu die Einstellungen von Preset 1 oder hast du auch die Werte für das Ausgangsseitige Preset neu gemacht?
 
Noch eine Zwischenfrage:
du streamst nicht direkt in den DSP?
Kommt das Signal beim Messen von der HU oder von der Mosconi selbst?
 
Wenn du das Signal von der HU messen willst um den Eingangs EQ einzustellen, muss es ja auch von der HU kommen. Ansonsten kommt das Signal von der Pico.
 
Schon klar. Wenn aber sowohl P1 als auch P2 von der HU kommen (einmal Original und einmal linearisiert), kann eine Messung direkt vom DSP ohne HU-Einfluss schon aufschlussreich sein.
 
Mal was anderes zwischendurch: Hat jemand von euch noch ältere Versionen der Mosconi GUI und könnte die per Mail oder Link zur Verfügung stellen? Ich mag die neue 3.55 überhaupt nicht von der Bedienung. Zu kompliziert, zu viele Zwischenschritte, zu viel Automatik. Leider kann man auf der HP nur die aktuelle Version downloaden.
 
P1 wurde auf das unveränderte Originalsignal gebaut, die Messsignale wurden dazu vom DSP generiert und mit Mikrofon und Soundkarte gemessen. Damit wurden nur die Lautsprecher (weitestgehend automatisch) eingestellt.

Auf dieser Grundlage wurde dann das Originalsignal für das P2 linearisiert. Dazu 0 dB bzw. -24 dB Sinus Sweep über einen USB-Stick vom Originalradio abgespielt und direkt vom DSP (d.h. ohne Mikro und Soundkarte) eingemessen und per Eingangs-EQ "von Hand" eingestellt.

Somit sind die Lautsprecher-Einstellungen (Delay, Phase, Interferenz, Main-EQ) für beide Presets identisch.
 
Somit sind die Lautsprecher-Einstellungen (Delay, Phase, Interferenz, Main-EQ) für beide Presets identisch.
Und da hast Du das Problem.
Wenn Du den ersten Preset mit "krummen" Eingangssignal einmisst, und danach das Eingangssignal linearisierst, passt die Einmessung aus Preset 1 natürlich nicht mehr, denn das ist ja für den "krummen" Eingang erstellt.

Also das was Du für Preset 1 gemacht hast, musst Du für Preset 2 nach (!) der Eingangslinearisierung nochmal machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten