casakorte
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 14. Okt. 2009
- Beiträge
- 381
- Real Name
- Dirk
Hallo Ihr Lieben,
im Netz und auch hier findet man zu den Stichwörtern aus dem Titel jede Menge Informationen, aber leider nicht das, was mich wirklich interessiert oder weiter hilft. Deswegen stelle ich meine Fragen bzw. Vermutungen mal hier. Vielleicht ergibt sich daraus ja eine kleine lebhafte Diskussion.
Ausgangspunkt sind folgende Komponenten:
HU: Pioneer DEH 80 PRS
FS: Canton QS 2.160
Sub: Canton CS 250 DC
Das Ganze läuft vollaktiv.
Das Frontsystem hat einen Übertragungsbereich von 40hz-30.000hz, von Canton aus wird bei 4.000hz mit 12db getrennt.
Wenn ich das Ganze jetzt mal in Angriff nehmen soll, würde ich wie folgt vorgehen, den Sub lasse ich erst mal außen vor und mache erst mal das FS.
TMT: 80hz/12db - 3.15khz/12db (Phase normal)
HT: 5khz/12db (Phase normal)
So ist meine momentane Einstellung.
Bei dem Pioneer kann ich folgende Bereiche einstellen:
TMT HPF: 25, 31, 40, 50, 80, 100, 125, 160, 200, 250 HZ
TMT LPF: 1.25, 1.6, 2, 2.5, 3.15, 4, 5, 6.3, 8, 10, 12.5 KHZ
HT HPF: 1.25, 1.6 2, 2.5, 3.15, 4, 5, 6.3, 8, 10, 12.5 KHZ
Ich habe ja alles mit 12db getrennt, wenn ich jetzt, sagen wir mal, nur noch bei 6db trenne, dann muss ich doch die Frequenzen weiter auseinander ziehen, damit sich keine Überschneidungen im Übernahmebereich ergeben, oder?
Damit müsste ich dann den TMT nicht mehr bis 3.15, sondern vielleicht nur noch bis 2.5 laufen lassen, und den HT dann nicht bei 5, sondern erst bei 6,3 ankoppeln.
Im Umkehrschluss hieße das dann, wenn ich mit 18db trenne, kann ich die Trennfrequenzen enger zusammen legen.
TMT dann bis 4 KHZ und HT ab 5 KHZ...
Ist diese Denkweise so korrekt oder habe ich da einen Fehler drin?
Freu mich über euren Input!
Dirk

EDIT: Ich weiß jetzt nicht, ob ich mit dem Thema hier passend bin, falls nicht, bitte verschieben. Danke!
im Netz und auch hier findet man zu den Stichwörtern aus dem Titel jede Menge Informationen, aber leider nicht das, was mich wirklich interessiert oder weiter hilft. Deswegen stelle ich meine Fragen bzw. Vermutungen mal hier. Vielleicht ergibt sich daraus ja eine kleine lebhafte Diskussion.
Ausgangspunkt sind folgende Komponenten:
HU: Pioneer DEH 80 PRS
FS: Canton QS 2.160
Sub: Canton CS 250 DC
Das Ganze läuft vollaktiv.
Das Frontsystem hat einen Übertragungsbereich von 40hz-30.000hz, von Canton aus wird bei 4.000hz mit 12db getrennt.
Wenn ich das Ganze jetzt mal in Angriff nehmen soll, würde ich wie folgt vorgehen, den Sub lasse ich erst mal außen vor und mache erst mal das FS.
TMT: 80hz/12db - 3.15khz/12db (Phase normal)
HT: 5khz/12db (Phase normal)
So ist meine momentane Einstellung.
Bei dem Pioneer kann ich folgende Bereiche einstellen:
TMT HPF: 25, 31, 40, 50, 80, 100, 125, 160, 200, 250 HZ
TMT LPF: 1.25, 1.6, 2, 2.5, 3.15, 4, 5, 6.3, 8, 10, 12.5 KHZ
HT HPF: 1.25, 1.6 2, 2.5, 3.15, 4, 5, 6.3, 8, 10, 12.5 KHZ
Ich habe ja alles mit 12db getrennt, wenn ich jetzt, sagen wir mal, nur noch bei 6db trenne, dann muss ich doch die Frequenzen weiter auseinander ziehen, damit sich keine Überschneidungen im Übernahmebereich ergeben, oder?
Damit müsste ich dann den TMT nicht mehr bis 3.15, sondern vielleicht nur noch bis 2.5 laufen lassen, und den HT dann nicht bei 5, sondern erst bei 6,3 ankoppeln.
Im Umkehrschluss hieße das dann, wenn ich mit 18db trenne, kann ich die Trennfrequenzen enger zusammen legen.
TMT dann bis 4 KHZ und HT ab 5 KHZ...
Ist diese Denkweise so korrekt oder habe ich da einen Fehler drin?
Freu mich über euren Input!
Dirk

EDIT: Ich weiß jetzt nicht, ob ich mit dem Thema hier passend bin, falls nicht, bitte verschieben. Danke!